Jungfräulichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjʊŋfʁɔɪ̯lɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Jungfräulichkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, noch in einem unberührten/ungestörten Zustand zu sein

  • Eigenschaft, sexuell unberührt zu sein

Begriffsursprung

Ableitung zu jungfräulich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jungfräulichkeit
Genitivdie Jungfräulichkeit
Dativder Jungfräulichkeit
Akkusativdie Jungfräulichkeit

Anderes Wort für Jung­fräu­lich­keit (Synonyme)

Jungfernschaft:
Eigenschaft, Jungfer/sexuell unberührt zu sein
Unbeflecktheit (bibl.)
Unberührtheit:
emotional neutrale Verfassung
natürlicher, nicht vom Menschen beeinflusster Zustand
(sexuelle) Unschuld:
das Fehlen von Schuld betreffend eines bestimmten Vorfalls oder strafrechtlichen Deliktes
die allumfassende moralische Reinheit der Seele eines Menschen
Virginität (fachspr.):
die sexuelle Unberührtheit eines Menschen

Beispielsätze

  • Die Jungfräulichkeit kann man dem brandneuen amerikanischen Sportwagen ansehen.

  • Jungfräulichkeit ist so eine wunderbare Sache.

  • Artemis war die Göttin der Keuschheit, der Jungfräulichkeit, der Jagd, des Mondes und der Natur.

  • Die Mädchen verlieren ihre Jungfräulichkeit immer früher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber viele Männer befürworten die Beschneidung, weil sie ihnen Jungfräulichkeit garantiert.

  • In Pakistan sind Tests, die die Jungfräulichkeit von Frauen untersuchen sollen, künftig verboten.

  • Aber die Jungfräulichkeit der Tochter, die muss um jeden Preis erhalten werden.

  • Das Cover passt auch irgendwie zum ewigen Thema "Jungfräulichkeit" und hat mich ein wenig gschreckt ob der Größe..

  • Der Mann habe das Recht auf ihre Jungfräulichkeit verletzt.

  • Jungfräulichkeit hat keine Bedeutung mehr, da man beim ersten Mal sowieso besoffen war.

  • Also ich habe meine Jungfräulichkeit noch gar nicht verloren.

  • Das Kunststoff-Hymen soll frisch verheirateten Frauen ermöglichen, dem Ehemann zur Not die eigene Jungfräulichkeit vorzutäuschen.

  • "Ansonsten setzte man auf Überwachung", so Kunst, welche sich in erster Linie auf den Erhalt der Jungfräulichkeit bezog.

  • Im gleichen Jahr hatte sie in einem Interview mit dem "W"-Magazin zugegeben, ihre Jungfräulichkeit doch an Timberlake verloren zu haben.

  • Östlich von Faro dagegen hat sie noch ihre grazile unberührte Jungfräulichkeit.

  • Als Gerüchte aufgekommen seien, sie habe Sex mit ihm gehabt, habe sie sich vom Arzt ihre Jungfräulichkeit nachweisen lassen.

  • Damit war ihre Jungfräulichkeit gemeint.

  • Ihre Jungfräulichkeit verlor Jacqueline in einem Bus, bei einem unglücklichen Sturz.

  • Vielleicht war es der Jungfräulichkeit der gerade erst begonnenen Rückrunde zu schulden.

  • Dabei verträgt Glaubwürdigkeit sich mit Profiboxen so gut wie Prostitution mit Jungfräulichkeit.

  • Russland verliert seinen besten Minister und Schoigu seine unbefleckte politische Jungfräulichkeit.

  • An diesem Nachmittag befindet er sich, leer und still, sozusagen noch im Zustand der Jungfräulichkeit.

  • Es gibt ein zeitgenössisches "Staatsporträt", auf dem sie in der rechten Hand ein Sieb hält - das Symbol der Jungfräulichkeit.

  • Das Beharren auf der Jungfräulichkeit Marias beschmutze die weibliche Sexualität und verdecke die jüdische Herkunft Jesu.

  • Doch nach der Hochzeitsnacht gab es ein Problem: Der Beweis, daß Eylem ihre Jungfräulichkeit erst in dieser Nacht verloren hatte, blieb aus.

  • Ein mit Blut beflecktes Bettuch sollte am folgenden Morgen den Verlust der Jungfräulichkeit beweisen.

  • Das Defensorium der unversehrten Jungfräulichkeit Marias des Franciscus de Retza (Speyer, 1483) ist mit 60 000 Mark taxiert.

Übersetzungen

  • Albanisch: virgjëri (weiblich)
  • Altenglisch: mægþhad (männlich)
  • Altgriechisch: παρθενία (weiblich)
  • Arabisch: بكارة (bakāra)
  • Armenisch: կուսություն (kusutʿyun)
  • Aromunisch: virghireatsã (weiblich)
  • Asturisch: virxinidá (weiblich)
  • Baskisch: birjintasun
  • Bulgarisch: девственост (devstvenost) (weiblich)
  • Chinesisch: 处女性 (chùnǚxìng)
  • Englisch:
    • virginity
    • maidenhood
  • Esperanto: virgeco
  • Französisch: virginité (weiblich)
  • Galicisch: virxindade (weiblich)
  • Gotisch: 𐌼𐌰𐌲𐌰𐌸𐌴𐌹 (magaþei) (weiblich)
  • Interlingua: virginitate
  • Italienisch: verginità (weiblich)
  • Japanisch: 処女性 (shojosei)
  • Katalanisch: virginitat (weiblich)
  • Latein: virginitas (virginitās) (weiblich)
  • Neugriechisch: παρθενιά (partheniá) (weiblich)
  • Persisch: باکرگی (bâkeregi)
  • Polnisch: dziewictwo (sächlich)
  • Portugiesisch: virgindade (weiblich)
  • Rumänisch: virginitate (weiblich)
  • Russisch: девственность (weiblich)
  • Schwedisch:
    • oskuld
    • jungfrudom
  • Serbisch: девичанство (devičanstvo) (sächlich)
  • Spanisch: virginidad (weiblich)
  • Weißrussisch: дзявоцкасць

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jung­fräu­lich­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten U und H mög­lich.

Das Alphagramm von Jung­fräu­lich­keit lautet: ÄCEFGHIIJKLNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Jungfräulichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jung­fräu­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jungfräulichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jungfräulichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6691436, 6533724 & 984758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.02.2021
  2. nzz.ch, 04.01.2021
  3. krone.at, 10.04.2017
  4. derstandard.at, 27.09.2014
  5. focus.de, 22.09.2014
  6. blogigo.de, 27.08.2014
  7. freiepresse.de, 30.05.2009
  8. sz-online.de, 05.10.2009
  9. fr-online.de, 10.08.2008
  10. n24.de, 09.11.2006
  11. abendblatt.de, 24.04.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  13. berlinonline.de, 19.11.2004
  14. welt.de, 02.08.2003
  15. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. BILD 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995