Zölibat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡søliˈbaːt]

Silbentrennung

libat

Definition bzw. Bedeutung

Katholizismus: durch die Priesterweihe eingegangene Verpflichtung zur Ehelosigkeit und zu sexueller Enthaltsamkeit katholischer Priester.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von dem lateinischen caelibātus/coelibātus entlehnt, das zu dem Adjektiv caelebs/coelebs „allein/unvermählt lebend“ gehört

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zölibat
Genitivdes Zölibats
Dativdem Zölibat
Akkusativden Zölibat

Anderes Wort für Zö­li­bat (Synonyme)

Ehelosigkeit:
der Zustand, ehelos/unverheiratet zu sein; die Lebensweise, nicht durch eine Ehe gebunden zu sein
Enthaltsamkeit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes

Beispielsätze

In der orthodoxen Kirche ist der Zölibat nur für Bischöfe verpflichtend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Altkatholiken gibt es Priesterinnen, es gibt keinen Zölibat (Ehelosigkeit), dafür flache Hierarchien.

  • Die Mehrzahl der Ständigen Diakone ist verheiratet und hat Kinder; einige haben bei ihrer Weihe den Zölibat als Lebensform gewählt.

  • Dass der Papst sich in dem neuen Buch gegen eine Lockerung des Zölibats ausspricht, verwundert nicht im Geringsten.

  • Brandmüller sah ein «Grüppchen von Ideologen» am Werk, die den Zölibat zu Fall bringen wollten.

  • Es ist auch nicht der Zölibat, sondern einfach eine Unreife im Umgang mit der eigenen Sexualität.

  • Auch was der eigentliche Sinn und Zweck des Zölibats ist, versteht kaum noch jemand.

  • Auf Grund des kirchlichen Zölibats ist die Angabe des demographischen Wandels als Grund leerer Kassen, ein Widerspruch in sich.

  • Ich wage sogar zu bezweifeln ob ich bei der Wahl zwischen besagter Ehefrau oder dem Zölibat lange grübeln müsste.

  • Dompfarrer tritt zurück Josef Prikoszovits geht, weil er mit Zölibat nicht klarkommt.

  • Der Sexualtrieb zum Beispiel ist angeboren, und doch können Menschen sich zum Zölibat entschließen.

  • Das Zölibat sei nicht Gegenstand der Gespräche an der Bischofskonferenz, so Bischof Markus Büchel.

  • Appell zur Abschaffung des Zölibats in Italien: "Liebe voll leben, wie es ihre Natur verlangt"

  • Die Diskussion um eine Abschaffung des Zölibats im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen hält Ackermann indes für nicht förderlich.

  • Ähnliches würde wahrscheinlich bei der Erlaubnis für Frauen, Priesterin zu werden, geschehen, dasselbe bei der AUfhebung des Zölibats.

  • Er hätte später als er Priester wurde ebenfalls sagen können das er mit dem Zölibat nicht zurrecht kommt.

  • ein Spitzentreffen über das strittige Thema Zölibat einberufen.

  • In einer Erklärung hieß es, die Versammlung habe "den Wert der Wahl des priesterlichen Zölibats nach katholischer Tradition bekräftigt".

  • Schließlich stelle niemand die katholische Kirche insgesamt in Frage, wenn ein Priester am Zölibat scheitere.

  • Denn Bongardt will nicht länger Priester sein, er will das Zölibat nicht mehr halten.

  • Darüber hinaus leben die Ashram-Bewohner im strikten Zölibat, und das gilt auch für Kurzzeitbesucher.

  • Das priesterliche Zölibat, so bestätigten sie, sei "ein Geschenk Gottes".

  • Zwar könne der Zölibat für Menschen mit einer problematischen sexuellen Entwicklung eine negative Auswirkung haben.

  • Aber statt dem Zölibat verschrieb er sich dann ganz der Schauspielerei.

  • Das nennt man Zölibat.

  • Der Bruch des Zölibats wurde mit Kirchenstrafe belegt, "Ich konnte nicht einmal mehr Hausmeister sein."

  • Doch wer kontrolliert eigentlich die Einhaltung des Zölibats?

  • Die Autorität des Papstes, der Zölibat, das Verständnis des Abendmahls bleiben für andere christliche Konfessionen Steine des Anstoßes.

  • Auch der Zölibat stand schon damals in der Diskussion.

Häufige Wortkombinationen

  • den Zölibat abschaffen

Wortbildungen

  • Zölibatär

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Pflichtzölibat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zö­li­bat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zö­li­bat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und I mög­lich.

Das Alphagramm von Zö­li­bat lautet: ABILÖTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Berta
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. India
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Zölibat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zö­li­bat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zö­li­ba­tär:
Religion: im Zölibat, im Zölibat lebend

Buchtitel

  • Liebe und Zölibat Wunibald Müller | ISBN: 978-3-83670-772-5
  • Zölibat Hubert Wolf | ISBN: 978-3-40674-185-2

Film- & Serientitel

  • Zölibat – Der katholische Leidensweg (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zölibat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zölibat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rhein-zeitung.de, 26.12.2022
  3. eifelzeitung.de, 10.06.2021
  4. spiegel.de, 14.01.2020
  5. nzz.ch, 27.10.2019
  6. focus.de, 23.08.2018
  7. faz.net, 02.04.2017
  8. focus.de, 10.09.2016
  9. zeit.de, 01.09.2015
  10. kurier.at, 10.12.2014
  11. zeit.de, 10.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 30.09.2012
  13. derstandard.at, 01.07.2011
  14. n-tv.de, 17.03.2010
  15. salzburg.orf.at, 16.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 09.04.2007
  17. landeszeitung.de, 15.11.2006
  18. pnp.de, 17.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  21. spiegel.de, 22.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  23. heute.t-online.de, 24.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995