unterlegen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈleːɡn̩ ]

Silbentrennung

unterlegen

Definition bzw. Bedeutung

Im direkten Vergleich schlechter dastehend.

Begriffsursprung

Partizip Perfekt des Verbs unterliegen.

Steigerung (Komparation)

  1. unterlegen (Positiv)
  2. unterlegener (Komparativ)
  3. am unterlegensten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schwächer

Gegenteil von un­ter­le­gen (Antonyme)

über­le­gen:
deutlich besser oder stärker

Beispielsätze

  • Der SV Säffle war die klar unterlegene Mannschaft.

  • Meine dem Gegner technisch unterlegene Mannschaft glänzte mit großem Engagement und bewundernswertem taktischem Einsatz.

  • Der billige Wein ist dem teureren unterlegen.

  • Wir sind der besseren Mannschaft unterlegen.

  • Tom ist seiner Frau sowohl körperlich als auch geistig unterlegen, was seinem männlichen Stolz ganz und gar nicht guttut.

  • Man muss zugeben, dass unsere Mannschaft derjenigen der Vereinigten Staaten unterlegen ist.

  • Ich fühle mich zurzeit minderwertig, unterlegen, habe zu wenig Selbstvertrauen.

  • Diese Maschine ist hinsichtlich Langlebigkeit jener unterlegen.

  • Jungen sind Mädchen in der Sprachfertigkeit unterlegen.

  • In einem sportlichen Wettkampf sollte man einen unterlegenen Gegner nicht demütigen.

  • Wir sind ihnen unterlegen.

  • Wer dir überlegen, den beneide nicht, wer dir unterlegen, den verachte nicht.

  • Ein Schmeichler ist ein Freund, der dir unterlegen ist oder vorgibt, es zu sein.

  • Sie ist ihm in Mathematik unterlegen.

  • Ihr habt überhaupt keinen Grund, euch unterlegen zu fühlen.

  • Du hast überhaupt keinen Grund, dich unterlegen zu fühlen.

  • Ich bin ihm in Mathematik unterlegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesem könnte dann ohnehin auch jeder unterlegene Bewerber wieder ein Antreten versuchen, da die Befragung nicht bindend ist.

  • Angerufen hatte das Gericht der im Vergabeverfahren unterlegene Konkurrent Lifebrain.

  • Auch bei diesem Last-Minute-Halloween-Kostüm ist es wichtig, sich blass zu schminken und die Augen mit schwarz oder grau zu unterlegen.

  • Dann hat der FCN – wie immer in der Sommer– und Wintervorbereitung – gegen den TSGV Waldstetten getestet – und ist diesem mit unterlegen.

  • Dann aber seien etwa 20 bis 30 Unterstützer seines unterlegenen Kontrahenten aufgetaucht.

  • Am Vortag war er dem Russen ebenfalls in zwei Sätzen unterlegen.

  • Bei Schülern hingegen, die noch wenig Bildung haben, zeigten sie sich Lehrbüchern unterlegen.

  • Am Samstag war Cervantes im Finale noch dem Brasilianer Thomaz Bellucci in drei Sätzen unterlegen.

  • Aber in Zimmerwald ist er dem souveränen Konferenzleiter Robert Grimm, der die Fäden in der Hand hält, unterlegen.

  • Adrian Sutil und Esteban Gutierrez kämpften mit unterlegenem Material gegeneinander.

  • Aber einer der durchtriebenen, weil mit ihm körperlich unterlegene Schwinger übermächtige Gegner aufs Kreuz legen können.

  • Der 1. FC Kaiserslautern ist dem 1. FC Köln im 2. Sonntagsspiel mit 0:1 vor 38.000 Fans unterlegen.

  • Dass die Banken Staatsanleihen noch immer überhaupt nicht mit Eigenkapital unterlegen, ärgert die Finanzpolitiker der Koalition.

  • Der FC Arsenal, der vor Wochenfrist schon Manu mit 1:3 unterlegen war, liegt mit 49 Zählern auf Rang drei.

  • Der Grund: Bei einem schlechten Rating muss die Bank mehr Eigenkapital unterlegen, wodurch sich die Kosten erhöhen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem unterlegen sein, unterlegene Mannschaft

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­le­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ter­le­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­le­gen lautet: EEEGLNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unterlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ter­le­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber­glau­be:
ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Aber­glau­ben:
abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
ab­si­chern:
mit Fakten unterlegen
nach­ste­hen:
an zweiter/hinterer Position liegen, weil es jemanden, etwas Besseres gibt; nicht ebenbürtig sein; unterlegen sein
Op­fer:
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
ow­nen:
jemanden vernichtend schlagen; jemanden besiegen, der stark unterlegen ist; jemanden besiegen in einer Art, dass er keine Chance hat
Un­ter­le­gen­heit:
Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache unterlegen (schwächer, schlechter) zu sein
Ver­lie­rer:
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
ver­to­nen:
einen Film, ein Video, ein Hörspiel oder Ähnliches mit Musik, menschlichen Stimmen oder anderen Geräuschen ergänzen / unterlegen
Wa­den­bei­ßer:
jemand, der einem anderen unterlegen ist und ihn trotzdem aggressiv angreift

Buchtitel

  • Der unterlegene Mensch Armin Grunwald | ISBN: 978-3-74230-718-7

Film- & Serientitel

  • Tescumseh – Der Übermacht unterlegen (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12303445, 11335549, 11286239, 8383859, 7892486, 7005177, 6971809, 6951984, 6055562, 6041128, 5093917, 2226931, 1835590, 1628601, 1628599 & 380804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg.orf.at, 25.03.2023
  2. bvz.at, 03.03.2022
  3. fr.de, 25.10.2021
  4. remszeitung.de, 21.02.2020
  5. waz.de, 09.12.2019
  6. kleinezeitung.at, 28.12.2018
  7. de.sputniknews.com, 18.12.2017
  8. bild.de, 10.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 06.09.2015
  10. motorsport-magazin.com, 13.12.2014
  11. bernerzeitung.ch, 25.08.2013
  12. finanznachrichten.de, 05.02.2012
  13. handelsblatt.com, 14.10.2011
  14. handelsblatt.com, 07.02.2010
  15. presseportal.de, 19.02.2009
  16. heise.de, 04.05.2008
  17. kicker.de, 25.12.2007
  18. landeszeitung.de, 06.05.2006
  19. n-tv.de, 17.11.2005
  20. welt.de, 17.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  22. welt.de, 28.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995