bildungssprachlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsˌʃpʁaːxlɪç ]

Silbentrennung

bildungssprachlich

Definition bzw. Bedeutung

Dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Substantivs Bildungssprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich''

Abkürzung

  • bildungsspr.

Anderes Wort für bil­dungs­sprach­lich (Synonyme)

affektiert (geh.):
von einem gekünstelten Verhalten geprägt
artifiziell (geh.):
nicht natürlichen Ursprungs, von Menschenhand gemacht
übertrieben künstlich, aufwendig
aufgesetzt
elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr., veraltend):
Sprachwissenschaft, Soziolinguistik: in der Verbindung elaborierter Code: das besonders ausgebildete Sprachniveau gebildeter Schichten
gedrechselt
gehoben (Hauptform):
anspruchsvoll bei Bedarfsgütern
höhergestellt (beruflich, sozial)
gekünstelt
geschraubt (ugs.)
geschwollen
gespreizt
gestelzt:
gekünstelt, als unecht empfunden ausgedrückt, auf überhöhte/übertriebene Weise formuliert
gesucht:
abwertend: zwanghaft zustande gekommen, unnatürlich
im Sinne von suchen: etwas, das gebraucht wird; etwas, das zu finden versucht wird
(sich) gewählt (ausdrücken)
gewunden
geziert
High Talk (fachspr., engl.)
hochgestochen
im hohen Ton (geh.)
künstlich:
gekünstelt, unnatürlich
nicht auf natürliche Art und Weise ablaufend, aber natürliche Prozesse imitierend
manieriert:
bildungssprachlich, abwertend: in einer bestimmten Manier, Art und Weise erstarrt
mit ausgesuchten Worten
mit gewogenen Worten
preziös (geh.):
nicht authentisch
schwülstig:
selten: geschwollen, aufgedunsen
übermäßig stark verziert, übertrieben feierlich
stilvoll:
einem bestimmten Stil entsprechend
theatralisch:
das Theater betreffend
übertrieben in Gestik, Mimik und Verhalten
überkandidelt:
auf besondere Weise übertrieben
unecht:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
verquast (abwertend):
besonders , mittelwestdeutsch: in eigenartiger, merkwürdiger Weise vom Üblichen abweichend und nicht recht begreiflich; äußerst konfus, unklar, unübersichtlich, wirr
verschwurbelt:
abwertend: komplizierte, umständliche, verworrene Formulierungen aufweisend

Beispielsätze

Menschen, die über Gebühr bildungssprachliche Wörter benutzen, stehen im Verdacht, überheblich zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Der Kanzler habe einen bildungssprachlichen Ausdruck wiederbelebt, um die Missklänge in der rot-grünen Koalition zu benennen, sagte Heise.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv bil­dungs­sprach­lich be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten S und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von bil­dungs­sprach­lich lautet: ABCCDGHHIILLNPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Lima
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

bildungssprachlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bil­dungs­sprach­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­le­ben:
reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben
episch:
bildungssprachlich: erzählend, erzählerisch, berichtend
ho­lis­tisch:
bildungssprachlich: das Ganze betreffend
ko­hä­rent:
allgemein, bildungssprachlich: zusammenhängend, verbunden mit, einheitlich
lo­ka­li­sie­ren:
bildungssprachlich, fachsprachlich: auf einen Ort begrenzen, beschränken, eine Ausbreitung verhindern
bildungssprachlich, fachsprachlich: die Lage von etwas genau bestimmen
my­tho­lo­gi­sie­ren:
transitiv, bildungssprachlich: etwas wie einen Mythos behandeln, etwas zum Mythos erklären, etwas in mythischer Form darstellen
Pyr­rhus­sieg:
bildungssprachlich: ein unter (äußerst) hohem Einsatz und unter (zu großen) Opfern errungener Erfolg, der aufgrund dessen keinen Vorteil mehr darstellt und (mittelfristig) eher einem Fehlschlag/einer Niederlage gleichkommt
re­kla­mie­ren:
bildungssprachlich: etwas oder jemanden beanspruchen
suf­fi­zi­ent:
bildungssprachlich: ausreichend
wahr­haf­tig:
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bildungssprachlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bildungssprachlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2002