Transsexualität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌtʁanssɛksualiˈtɛːt]

Silbentrennung

Transsexualität

Definition bzw. Bedeutung

Abweichung zwischen empfundenem Identitätsgeschlecht und dem körperlichen, an Chromosomen und Hormonen bestimmbaren, Geschlecht, meist verbunden mit dem Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem lateinischen Präfix trans- (hinüber) und Sexualität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transsexualität
Genitivdie Transsexualität
Dativder Transsexualität
Akkusativdie Transsexualität

Anderes Wort für Trans­se­xu­a­li­tät (Synonyme)

Leben im falschen Körper (ugs.)
Transsexualismus

Sinnverwandte Wörter

Trans­ge­schlecht­lich­keit:
Nicht-Übereinstimmung der Geschlechtsidentität mit dem (ursprünglichen) körperlichen Geschlecht
Trans­iden­ti­tät:
Zustand, in dem das empfundene Geschlecht (Geschlechtsidentität) von den (ursprünglichen) körperlichen Geschlechtsmerkmalen abweicht

Beispielsätze

  • Früher sagte man einfach, dass Transsexualität eine psychiatrische Erkrankung ist.

  • Transtextualität und Transsexualität klingen zwar gleich, bedeuten aber etwas völlig unterschiedliches.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die bekannte Feministin wird wegen ihrer Streitschrift zu Transsexualität heftig angegriffen.

  • Zur Häufigkeit von Transsexualität äußert sich die Sendung zwar in der Tat nicht.

  • Außerdem sei die Antragstellerin nur wegen ihrer Transsexualität anders behandelt worden als andere Menschen.

  • Kein Drag, auch keine Transsexualität.

  • Kelle schwimmt weiter gegen den Strom, wenn sich selbst Satiriker lieber tot stellen (Corona-Maßnahmen, Regenbogenfahne, Transsexualität).

  • Es gibt jedoch keine weiteren Hinweise auf eine mögliche Transsexualität – auch sein Vater hat derartige Vermutungen stets zurückgewiesen.

  • Das erlaube dem Kind später einen Nachweis seiner Herkunft, ohne die Transsexualität eines Elternteils offenlegen zu müssen.

  • Da Homo- und Transsexualität in Kenia strafrechtlich verfolgt werden, ließ sich Abdis von Schleppern Richtung Europa bringen.

  • Dennoch stand die Diagnose: Die Mutter habe dem Kind die Transsexualität eingeredet.

  • Banderas aktueller Film "Die Haut, in der ich wohne" handelt von der fließenden Grenze zwischen den Geschlechtern und von Transsexualität.

  • Die Unterscheidung: Intersexualität ist nicht gleich Transsexualität.

  • Etwa, dass Transsexualität etwa mit dem Rotlicht-Milieu zu tun habe.

  • Überhaupt, Lorielle und ihre Transsexualität.

  • Es geht immerhin um date-rape, Transsexualität, den Missbrauch von Psychopharmaka oder den ganz alltäglichen Darwinismus an der Highschool.

  • Und findet bald den Namen für sein Problem: Transsexualität, das Leben eines weiblichen Ichs in einem männlichen Körper.

  • Eine Art viertes oder fünftes Geschlecht, das sich mit dem üblichen Vokabular von Transsexualität nicht beschreiben läßt.

  • Es folgten die psychologische Diagnose der Transsexualität, eine Hormontherapie, mehrere Operationen und schließlich ein neuer Vorname.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trans­se­xu­a­li­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Trans­se­xu­a­li­tät be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, E, U, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Trans­se­xu­a­li­tät lautet: AAÄEILNRSSTTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Unna
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Ulrich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Uni­form
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Transsexualität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­se­xu­a­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trans­pho­bie:
Angst vor oder auch vehemente Ablehnung von Transsexuellen, Transsexualität
trans­pho­bisch:
Angst (eine Phobie) vor Transsexualität ausdrückend; eine Aversion gegen das Thema Transsexualität habend; ein Konzept von Transsexualität oder zugehörige Personen ablehnend

Buchtitel

  • Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter Wilhelm F. Preuss | ISBN: 978-3-49703-093-4
  • Transsexualität und Intersexualität D. Groß, Ch. Neuschäfer-Rube, J. (Hrsg.) Steinmetzer | ISBN: 978-3-93906-955-3
  • Transsexualität – Transidentität Udo Rauchfleisch | ISBN: 978-3-52546-270-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transsexualität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transsexualität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1842268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 16.04.2022
  2. ksta.de, 29.03.2022
  3. queer.de, 07.07.2021
  4. sueddeutsche.de, 22.11.2021
  5. focus.de, 02.11.2021
  6. queer.de, 17.08.2020
  7. spiegel.de, 25.09.2017
  8. derstandard.at, 29.09.2016
  9. taz.de, 22.01.2012
  10. presseportal.de, 19.10.2011
  11. taz.de, 23.04.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 19.07.2010
  13. faz-community.faz.net, 24.01.2009
  14. spiegel.de, 03.04.2006
  15. Die Welt 2001
  16. FREITAG 1999
  17. Stuttgarter Zeitung 1995