Praktikabilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁaktikabiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Praktikabilität (Mehrzahl:Praktikabiliten)

Definition bzw. Bedeutung

Das, was praktikabel ist, was also - unter den gegebenen Umständen - getan/unterlassen werden kann.

Begriffsursprung

Von französisch practicabilité entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Praktikabilitätdie Praktikabilitäten
Genitivdie Praktikabilitätder Praktikabilitäten
Dativder Praktikabilitätden Praktikabilitäten
Akkusativdie Praktikabilitätdie Praktikabilitäten

Anderes Wort für Prak­ti­ka­bi­li­tät (Synonyme)

Anwendbarkeit:
Möglichkeit, zielführend verwendet zu werden/werden zu können
Brauchbarkeit:
Eigenschaft, brauchbar, verwendbar zu sein, sich in brauchbarem Zustand zu befinden
Eignung (Hauptform):
Eigenschaft, passend, tauglich zu sein
Einsetzbarkeit
Tauglichkeit:
Eignung einer Sache oder eines Menschen für eine bestimmte Funktion oder Tätigkeit
Verwendbarkeit:
Möglichkeit, sinnvoll genutzt zu werden
Durchführbarkeit:
Gegebenheit/Vorhandensein der Möglichkeit zur Verwirklichung eines Planes, Konzeptes oder Vorhabens
Zweckmäßigkeit:
Zustand und/oder Eigenschaft, für seinen Zweck dienlich, angemessen zu sein; Nützlichkeit; Nutzen von etwas
Realisierbarkeit

Beispielsätze

  • Allerdings gibt es Zweifel an deren Praktikabilität.

  • Für Unternehmen stellt sich zudem die Frage nach der Praktikabilität einer unternehmensweiten Implementierung.

  • Mehr noch: Schnell bissen sich gleich mehrere "Löwen" an der Praktikabilität des Produkts fest.

  • Am Ende des Tages geht es aber auch um Praktikabilität, das ist alles kein Wunschkonzert mehr.

  • Was für den Tschechen-Express spricht, sind der Raumgewinn im Innern samt Praktikabilität sowie die hübschen serienmässigen Aluräder.

  • Sicherheit kann aber keine Frage der Kosten sein, es geht eher um die Praktikabilität von zusätzlichen Maßnahmen.

  • Auch die Praktikabilität beim Wiederanschluss an Nato und EU ist umstritten.

  • An der Praktikabilität hat auch der Schultes so seine Zweifel.

  • Es stellte in einem Grundsatzurteil vom 14. Juni 1989 auf die Praktikabilität ab und betonte das Prinzip der Einheit.

  • Das hatte aber, anders als uns oft unterstellt wurde, keine ideologischen Gründe, sondern nur solche der Praktikabilität.

  • Ihre Praktikabilität steckt in jeder Naht, in jedem Reißverschluss, in jeder reißfesten Faser des High-tech-Stoffgemischs.

  • Mitunter gehe dem Architekten wohl "Symbolik vor Praktikabilität".

  • Hier offenbart sich besonders der Widerspruch zwischen Designer-Ideen und Praktikabilität.

  • Aber das sind am grünen Tisch entworfene Regelwerke, deren Praktikabilität noch getestet werden muß.

  • Auch die Praktikabilität und der Nutzen selektiver Luftangriffe waren unter Militärexperten durchaus umstritten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prak­ti­ka­bi­li­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Prak­ti­ka­bi­li­tät be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × A, 2 × K, 1 × Ä, 1 × B, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Prak­ti­ka­bi­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Prak­ti­ka­bi­li­tät lautet: AAÄBIIIKKLPRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Berta
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Prak­ti­ka­bi­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Prak­ti­ka­bi­li­tä­ten (Plural).

Praktikabilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prak­ti­ka­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Praktikabilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Praktikabilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 23.01.2022
  3. computerwoche.de, 18.02.2021
  4. focus.de, 26.10.2021
  5. n-tv.de, 16.04.2020
  6. nzz.ch, 05.01.2018
  7. welt.de, 21.11.2015
  8. bernerzeitung.ch, 26.11.2013
  9. teckbote-online.de, 03.03.2007
  10. morgenweb.de, 21.05.2006
  11. n24.de, 03.11.2006
  12. bz, 10.09.2001
  13. sz, 07.09.2001
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Die Zeit 1995