Sexualität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌsɛksualiˈtɛːt]

Silbentrennung

Sexualität (Mehrzahl:Sexualiten)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der mit dem Geschlechtsleben verbundenen Einstellungen und Praktiken.

Begriffsursprung

Belegt seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Das Wort ist eine Ableitung zu dem im 18. Jahrhundert belegten Adjektiv „sexual“; diesem liegt lateinisch sexuālis zugrunde, welches sich aus dem ebenfalls lateinischen Ausdruck sexus, „Geschlecht“ entwickelt hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sexualitätdie Sexualitäten
Genitivdie Sexualitätder Sexualitäten
Dativder Sexualitätden Sexualitäten
Akkusativdie Sexualitätdie Sexualitäten

Anderes Wort für Se­xu­a­li­tät (Synonyme)

Fortpflanzungstrieb
Geschlechtlichkeit (fachspr.)
Geschlechtsleben:
Gesamtheit sexuellen Erlebens/Verhaltens
Liebesleben:
Gesamtheit sexueller Aktivität und Vorstellungen von jemandem
Sinnenlust:
Lust/Freude, die durch die Sinne erlebt wird

Gegenteil von Se­xu­a­li­tät (Antonyme)

Ase­xu­a­li­tät:
Medizin: Fehlen der Geschlechtsdrüsen
Medizin: Fehlen des Sexualtriebs (Libido)

Beispielsätze

  • Meine Tochter hat vor kurzem ihre Sexualität entdeckt.

  • Eine Reproduktion stellt sich nur noch als Folge dessen, was wir Sexualität nennen, ein.

  • Ein Apfel kann ein Zeichen für Sexualität sein.

  • Man kann seine Sexualität nicht ändern.

  • Sexualität ist so viel mehr als Geschlechtsverkehr.

  • Ich frage mich, warum heute hinsichtlich der Sexualität alles so sportlich geworden ist.

  • Das Schlimmste an der christlichen Religion ist ihre krankhafte und unnatürliche Einstellung zur Sexualität.

  • In der Reifezeit fangen Menschen an, sich verstärkt für die Sexualität zu interessieren.

  • In der Adoleszenz beginnen die Menschen, sich intensiv für Sexualität zu interessieren.

  • Die Entwicklung der menschliche Sexualität beginnt bereits in einem sehr frühen Alter.

  • Nach den Sätzen rund um die Sexualität werden wir uns morgen mit Rock'n Roll beschäftigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Partnerschaft und Sexualität litten darunter.

  • Spontan habe ich erst abgesagt: «Sexualität ist privat, das geht keinen was an.»

  • Dann liegt es an dir, deine Sexualität so zu gestalten, dass sie für dich nicht mehr länger ein Gefängnis ist.

  • Das Alter mache sich immer stärker bemerkbar, alles werde langsamer, das Skifahren, die Sexualität, das Schreiben.

  • Als Sexualbegleiterin hilft Monika behinderten Menschen, ihre Sexualität zu entdecken.

  • Als sie zum ersten Mal in die Rolle der Sansa Stark schlüpfte, war sie eine Teenagerin und wusste noch nicht viel über Sexualität.

  • Drei Jahre lang hat es gedauert, bis der Papst sein Machtwort zum Thema Ehe und Sexualität vorgelegt hat.

  • Alle drei Opern setzten sich mit Liebe und Sexualität unter sehr verschiedenen Perspektiven auseinander.

  • Als thematische Tendenz lässt sich aber sagen, dass ­einige Filme der Berlinale sich mit Kirche, Moral und Sexualität beschäftigen werden.

  • Bei Sexualität aber schalten viele Ärzte ab.

  • Meine Sexualität ist mir auch heute noch sehr wichtig.

  • Da gibt es übrigens eine auffällige Parallele zur Sexualität.

  • Die Pille befreite die Frauen von dieser Angst, sie koppelte die Sexualität von der Fortpflanzung ab - die sexuelle Revolution.

  • Da ist dieser tiefe Hass, vielleicht auch Neid, weil Sexualität stärker ist als religiöse Gefühle.

  • Besonders die Jugend hat es mit der eigenen Sexualität manchmal schwer - angesichts der Reizüberflutung.

  • Fabian Oberfahrenhorst hat das Spannungsfeld zwischen Religion und Sexualität im Mittelalter untersucht.

  • Gibt es doch schließlich weibliche und männliche Sexualität.

  • Und wie vor 300 Jahren ist ihr geheimes Antriebsmittel die Sexualität.

  • Wir haben das genau gecheckt: Das läuft unter Objektsexualität und ist eine seriös anerkannte Kleinstfacette menschlicher Sexualität.

  • Sexualität wird frei zum Eros sublimiert und erstreckt sich auf alle Bereiche des Lebens.

  • Aber natürlich habe Sexualität für Kinder eine andere Bedeutung als für Erwachsene.

  • Sie lernen, in Jugendklubs auf ihre Altersgenossen zuzugehen und mit ihnen über Themen wie Gewalt, Alkohol und Sexualität zu sprechen.

  • Aber auch Schwierigkeiten, Sexualität und Glück.

  • Er weist darauf hin, dass die Kubaner nicht einmal mehr ihre Sexualität befriedigen können.

  • "Selbstbestimmte Sexualität" - auch für Kinder und Heranwachsende, das war ein Grundkonzept der sexuellen Revolution.

  • Die Kirche hat jahrhundertelang eine verbietende Funktion gehabt, hat Sexualität kaserniert und nur der Ehe vorbehalten.

  • Der allgemeine Haß auf die abscheuliche Sexualität traf indessen bald auch die attraktive Mutter.

  • Die aggressive Sexualität der Menschen dort.

Häufige Wortkombinationen

  • weibliche, männliche, kindliche Sexualität; freie Sexualität

Wortbildungen

  • sexualitätszentriert

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­xu­a­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­xu­a­li­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Se­xu­a­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Se­xu­a­li­tät lautet: AÄEILSTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Se­xu­a­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Se­xu­a­li­tä­ten (Plural).

Sexualität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­xu­a­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­halt­sam­keit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Ero­tik:
oft nur euphemistisch für: Sex, Sexualität
fran­zö­sisch:
Sexualität: Charakterisierung einer Sexualpraktik, bei der die Geschlechtsorgane des Partners/der Partnerin mit dem Mund stimuliert werden
Ne­cking:
Sexualität: Schmusen, Schmuserei, Austauschen körperlicher Zärtlichkeit
Neun­und­sech­zig:
Sexualität: eine Stellung beim Sex, bei der die Partner einander gleichzeitig oral befriedigen
Ori­en­tie­rung:
ohne Plural: Haltung, Einstellung, Ausrichtung, zum Beispiel in politischen Fragen oder auch Fragen der Sexualität
se­xu­al:
selten, meist als Bestimmungswort in Komposita: die Sexualität betreffend, das Geschlecht betreffend
Se­xu­al­me­di­zin:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens bezogen auf die Sexualität beschäftigt
se­xu­ell:
den Sex, die Sexualität betreffend
Uro­pha­gie:
Sexualität: Trinken von Urin zur sexuellen Stimulation

Buchtitel

  • Achtsamkeit und Sexualität Peter Riedl | ISBN: 978-3-95042-672-4
  • Auf den Schwingen weiblicher Sexualität Doris Christinger | ISBN: 978-3-49225-745-9
  • Behinderung und Sexualität Barbara Ortland | ISBN: 978-3-17031-991-2
  • Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft Eva-Verena Wendt | ISBN: 978-3-17030-236-5
  • Die Kraft der männlichen Sexualität Peter A. Schröter, Charles Meyer | ISBN: 978-3-49230-014-8
  • Die Sexualität der Psychoanalyse Kai Rugenstein | ISBN: 978-3-52540-710-3
  • Die Wunder der weiblichen Sexualität Maitreyi D. Piontek | ISBN: 978-3-90583-623-3
  • Freundschaft, Liebe und Sexualität Kathrin Hannemann, Heike Voß, Kirsten Scheibe | ISBN: 978-3-83443-038-0
  • Karten der Sexualität Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-86616-375-1
  • Männliche Sexualität Bernie Zilbergeld | ISBN: 978-3-92268-664-4
  • Problem – Jugend – Sexualität Martin Staats | ISBN: 978-3-77996-144-4
  • Psychologie der Sexualität Arnold Hinz | ISBN: 978-3-77996-348-6
  • Sexualität im Beratungsgespräch mit Jugendlichen Bettina Weidinger, Wolfgang Kostenwein, Daniela Dörfler | ISBN: 978-3-21133-618-2
  • Sexualität und Beziehung bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Erik Bosch | ISBN: 978-3-87159-031-3
  • Sexualität und geistige Behinderung? Selbstbestimmung und sexualpädagogische Intervention im Wohnheim Astrid Niehus | ISBN: 978-3-94645-883-8
  • Sexualität und Gewalt in Paarbeziehungen von Jugendlichen Tanja Rusack | ISBN: 978-3-77996-074-4
  • Sexualität und Konflikt Timo Storck | ISBN: 978-3-17033-752-7
  • Sexualität und reproduktive Gesundheit von Menschen mit Behinderungen Maulani Rotinsulu | ISBN: 978-6-20578-413-6
  • Sexualität und Trauma Melanie Büttner | ISBN: 978-3-60843-188-9
  • Sexualität und Wahrheit 1. Der Wille zum Wissen Michel Foucault | ISBN: 978-3-51828-316-5
  • Sexualität – Macht – Religion Joachim Kügler | ISBN: 978-3-42905-656-8
  • Sexualitäten Volkmar Sigusch | ISBN: 978-3-59339-975-1
  • Unsere Sexualitäten Steffen Fliegel | ISBN: 978-3-87159-168-6
  • Was Pflegekräfte über Sexualität im Alter wissen sollten Gabriele Paulsen, Nina de Vries | ISBN: 978-3-49702-744-6
  • Wenn die Sexualität streikt Helke Bruchhaus Steinert | ISBN: 978-3-84970-448-3

Film- & Serientitel

  • Das Wunder der Liebe – Sexualität in der Ehe (Film, 1968)
  • Lust & Liebe – Die Sexualität des Menschen (Dokuserie, 1999)
  • Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers (Film, 2019)
  • Spielfilm Sexualität im Internet (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sexualität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sexualität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7990393, 6340445, 2674781, 2515341, 2344041, 1759065, 1759058, 1759050 & 518437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. siegener-zeitung.de, 26.06.2022
  3. fnweb.de, 30.09.2021
  4. blick.ch, 29.07.2020
  5. nzz.ch, 21.05.2019
  6. welt.de, 24.05.2018
  7. promicabana.de, 02.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 08.04.2016
  9. kleinezeitung.at, 10.07.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 06.02.2014
  11. faz.net, 26.08.2013
  12. faz.net, 18.09.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 18.05.2011
  14. taz.de, 26.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 11.04.2009
  16. br-online.de, 17.06.2008
  17. echo-online.de, 02.12.2007
  18. ngz-online.de, 15.05.2006
  19. welt.de, 09.03.2005
  20. spiegel.de, 07.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Die Zeit (08/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995