Jovialität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [jovi̯aliˈtɛːt]

Silbentrennung

Jovialität

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Haltung, die freundlich und ungezwungen bis gönnerhaft und herablassend (jovial) ist oder wirkt.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv jovial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jovialität
Genitivdie Jovialität
Dativder Jovialität
Akkusativdie Jovialität

Anderes Wort für Jo­vi­a­li­tät (Synonyme)

Bonhomie:
bildungssprachlich veraltend: Gutmütigkeit, Einfalt, Biederkeit
Gutmütigkeit:
Eigenschaft, gutmütig (nachsichtig und umgänglich) zu sein

Sinnverwandte Wörter

Entgegenkommen
Frei­mü­tig­keit:
Haltung, vielem gegenüber offen zu sein
Gna­de:
die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können
die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
He­r­ab­las­sung:
Benehmen, sich nicht klar unfreundlich, aber zugleich leicht despektierlich zu verhalten
Kumpelhaftigkeit
Leut­se­lig­keit:
entgegenkommender, freundlicher Umgang mit anderen Personen
Un­ge­zwun­gen­heit:
Äußerung/Handlung mit Eigenschaft
Eigenschaft, ungezwungen zu sein

Gegenteil von Jo­vi­a­li­tät (Antonyme)

Ernst­haf­tig­keit:
Einstellung/Haltung, ernsthaft zu sein
Se­ri­o­si­tät:
Ernsthaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit

Beispielsätze

  • Er habe das "ohne erkennbare Ironie oder Jovialität" gesagt, erzählt Schmidt, er habe vielmehr "sehr ernsthaft" geklungen dabei.

  • Denn Philippe Gaydoul strahlt bei all seiner Offenheit, der Jovialität, um die er sich bemüht, auch Macht aus.

  • In einem Moment der Jovialität sagt Wolfgang Clement: "Sie macht mir gelegentlich klar, dass man sich nicht allzu wichtig nehmen soll."

  • Das ist die Haltung dieses Buches: beinharte Jovialität.

  • Er ist von aufgeräumter Jovialität und hochprofessionell.

  • Nur ab und an kommt Schröders alte Jovialität durch.

  • Zu Jovialität - dem als bärbeißig bekannten Ludewig ohnehin fremd - besteht im Bahn-Management allerdings auch kaum Anlaß.

  • Er pocht wortgewandt auf das, was er als sein Recht versteht - bis den Richter die rheinische Jovialität verläßt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jo­vi­a­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Jo­vi­a­li­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × J, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × J, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Jo­vi­a­li­tät lautet: AÄIIJLOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Jovialität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­vi­a­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jovialität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jovialität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz.de, 27.08.2013
  2. nzz.ch, 01.05.2011
  3. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  4. Die Zeit (22/1999)
  5. Welt 1999
  6. Welt 1998