Gutmütigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡuːtˌmyːtɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Guttigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, gutmütig (nachsichtig und umgänglich) zu sein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Adjektiv gutmütig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gutmütigkeit
Genitivdie Gutmütigkeit
Dativder Gutmütigkeit
Akkusativdie Gutmütigkeit

Anderes Wort für Gut­mü­tig­keit (Synonyme)

Bonhomie:
bildungssprachlich veraltend: Gutmütigkeit, Einfalt, Biederkeit
Jovialität:
Eigenschaft/Haltung, die freundlich und ungezwungen bis gönnerhaft und herablassend (jovial) ist oder wirkt

Sinnverwandte Wörter

Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Groß­her­zig­keit:
Einstellung, das Wohlergehen anderer über das eigene zu stellen; selbstlose Haltung
Gut­her­zig­keit:
Einstellung/Haltung, wohlwollend und freundlich gegenüber anderen Personen zu sein
Lie­bens­wür­dig­keit:
freundliche, zuvorkommende Haltung
Um­gäng­lich­keit:
Umgänglichsein; Eigenschaft, umgänglich zu sein

Beispielsätze

  • Seine Gutmütigkeit schätzen viele Menschen an ihm.

  • Maria hat Toms Gutmütigkeit schamlos ausgenutzt.

  • Du bist eingeladen, deinen Ärger, deine Unzufriedenheit und deine Fragen mitzubringen, aber wenn du gehst, nimm Frieden, Gutmütigkeit und Freundschaft mit.

  • Toms bescheidene Gutmütigkeit wird oft von seinen Kollegen schamlos ausgenutzt.

  • Ein scharfsichtiger Fremder, der in ein Haus tritt, bemerkt oft gleich, was der Hausherr aus Nachsicht, Gewohnheit oder Gutmütigkeit übersieht oder ignoriert.

  • Bezaubert Gutmütigkeit mehr als Schönheit?

  • Das habe ich nun von meiner Gutmütigkeit!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ist jetzt 45 Jahre alt. Eine zierliche Frau, die sich eine weise Gutmütigkeit bewahrt hat.

  • Ob die Gutmütigkeit vor Gericht eine Rolle spielen wird, bleibt abzuwarten.

  • Sein unglaublicher Humor und seine Gutmütigkeit machen ihn schlicht und einfach unwiderstehlich.

  • Ich hoffe, dass ich einen Vertrag kriege, setzt er auf die Gutmütigkeit von Falken-Manager Ernst Rupp.

  • Gegen Dummheit gibt es bekanntlich kein Gesetz - und gegen übertriebene Gutmütigkeit auch nicht.

  • In meiner Gutmütigkeit, meinem Vertrauen, meiner Liebe verraten und verkauft.

  • Der ist vorher, wie alle Besuchstiere, auf Gutmütigkeit getestet worden: Cola wurde angeschrieen, angerempelt und an den Ohren gezogen.

  • Aber den Großen unterhält er "nur aus Gutmütigkeit", also wird die Unterschlagung zu Ungunsten des Unehelichen verurteilt.

  • Das Publikum liebte diesen Krause und seine Mischung aus Mutterwitz, Gutmütigkeit und Bauernschläue.

  • Ihre Gutmütigkeit hat Grenzen.

  • "In seinem Wesen mischen sich Gutmütigkeit und Furchtlosigkeit", schrieb noch Walther Kiaulehn über den Berliner.

  • Vorsicht, jemand will Ihre Gutmütigkeit ausnutzen.

  • Jemand könnte Ihre Gutmütigkeit ausnutzen.

  • Aus lauter "Gutmütigkeit" habe er die Frauen an der deutsch-tschechischen Grenze abgeholt.

  • In buntgeblümter Schürze steht sie da - ländlich-hausfrauliche Gutmütigkeit vorschützend.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gut­mü­tig­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × G, 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 1 × K, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, Ü und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Gut­mü­tig­keit lautet: EGGIIKMTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Über­mut
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Gutmütigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gut­mü­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gutmütigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gutmütigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9044657, 4974813, 3346699, 1654523, 1277144 & 442588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.06.2015
  2. shz.de, 02.05.2013
  3. presseportal.de, 06.07.2012
  4. stimme.de, 02.08.2009
  5. gea.de, 13.04.2006
  6. ngz-online.de, 22.09.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2004
  8. bz, 19.05.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. BILD 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. BILD 1998
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995