Irrealität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪʁealiˌtɛːt]

Silbentrennung

Irrealität

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, nicht wirklich (real), sondern nur gedacht, unwirklich (irreal) oder auch nicht nachvollziehbar zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv irreal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Irrealität
Genitivdie Irrealität
Dativder Irrealität
Akkusativdie Irrealität

Anderes Wort für Ir­re­a­li­tät (Synonyme)

Unwirklichkeit:
Eigenschaft, nicht real, sondern nur gedacht, irreal oder auch nicht nachvollziehbar zu sein

Sinnverwandte Wörter

Ab­s­tru­si­tät:
Eigenschaft, die in deutlichem Maße merkliches, wirklichkeitsfernes, verwirrtes (abstruses) Verhalten oder solche Anschauungen zeigt; gerade im Plural auch für so geartete Handlungen und Dinge verwendet
Ab­sur­di­tät:
allgemein, ohne Plural: das Absurd-Sein/Widersinnig-Sein/Sinnlos-Sein
spezifisch: eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Fik­ti­on:
eine Annahme
etwas Ausgedachtes
Gau­ke­lei:
(böswillige) Irreführung
künstlerische Darbietung, häufig mit albernen Elementen im Kontext von Straßenkunst
Hirn­ge­spinst:
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Nichtwirklichkeit
Phan­ta­sie:
vorgestellte Ereignisse und Zustände
Vorstellungsvermögen oder Kreativität
Trug­bild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt
Un­mög­lich­keit:
die Tatsache, dass etwas nicht sein kann
Unvorstellbarkeit
Uto­pie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann
Wahn:
falsche Vorstellung
Psychiatrie: eine falsche Interpretation der Realität, die unkorrigierbar ist und an der der Betroffene festhält
Wahn­witz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken

Gegenteil von Ir­re­a­li­tät (Antonyme)

Re­a­li­tät:
das, was tatsächlich ist
Immobilien
Wirk­lich­keit:
Plural selten: die auf Tatsachen beruhende äußere Welt

Beispielsätze

  • Neben dem Schmerz dominiert wohl ein Gefühl der Irrealität.

  • Mit diesen fiktiven Objekten sollte wiederum die herrschende Realität transzendiert, d.h., der Irrealität überführt werden.

  • Auf die monströse Irrealität des Abschreckungszeitalters war ein Realitätsschock nach dem anderen gefolgt.

  • Die Begegnung nährte das Gefühl der Irrealität, von dem die Warschauer Tage und Nächte durchsetzt waren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ir­re­a­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ir­re­a­li­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, E, A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ir­re­a­li­tät lautet: AÄEIILRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Irrealität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ir­re­a­li­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrealität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irrealität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.2003
  2. sz, 02.03.2002
  3. Die Welt 2001
  4. Die Zeit (26/1998)