Ungezwungenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌt͡svʊŋənhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ungezwungenheit
Mehrzahl:Ungezwungenheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Äußerung/Handlung mit Eigenschaft

  • Eigenschaft, ungezwungen zu sein

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv ungezwungen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungezwungenheitdie Ungezwungenheiten
Genitivdie Ungezwungenheitder Ungezwungenheiten
Dativder Ungezwungenheitden Ungezwungenheiten
Akkusativdie Ungezwungenheitdie Ungezwungenheiten

Anderes Wort für Un­ge­zwun­gen­heit (Synonyme)

Freiheit:
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist
Independenz (fachspr.)
Unabhängigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein
Ungebundenheit:
Eigenschaft, ungebunden zu sein
Coolness (engl.):
Eigenschaft, cool zu sein
Lässigkeit:
Eigenschaft, lässig zu sein/die Dinge leicht zu nehmen
Nonchalance (franz.):
Haltung/Verhalten, eigene Ideen/Interessen zu verfolgen, ohne sich allzu sehr auf andere Betroffene einzustellen
Unbekümmertheit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein
Ungeniertheit
Zwanglosigkeit
Ingenuität (geh., veraltend):
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße natürliches, ungekünsteltes (genuines) Verhalten zeigt
Stand einer in Freiheit geborenen Person
Natürlichkeit:
Eigenschaft, die man den Markiertheitsverhältnissen bei Gegensatzpaaren sprachlicher Einheiten/ Kategorien vor allem in Phonologie und Morphologie einer Sprache zuschreibt
Eigenschaft, vor allem von Personen, die ein offenes, unverstelltes Verhalten zeigen
Ungekünsteltheit
Unverbildetheit

Beispielsätze (Medien)

  • Zudem bietet ihr die Stadt eine Ungezwungenheit und Freiheit, die sie in ihrer erstickenden Kindheit schmerzlich vermissen musste.

  • Er hat andere Verhaltensideale, jedenfalls Reste davon, zu denen Ungezwungenheit an vorderster Stelle gehört.

  • Berlin verhieß damals Aufbruch, Tempo und Ungezwungenheit.

  • Manchmal allerdings ist Koehler nach dem Geschmack einiger Beobachter mit seiner Ungezwungenheit doch etwas über das Ziel hinaus geschossen.

  • Veronika (27, Fotomodell) hat sich viel von ihrer kindlichen Ungezwungenheit bewahrt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ge­zwun­gen­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × U, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­ge­zwun­gen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­ge­zwun­gen­heit lautet: EEEGGHINNNTUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Un­ge­zwun­gen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Un­ge­zwun­gen­hei­ten (Plural).

Ungezwungenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ge­zwun­gen­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungezwungenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungezwungenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 19.12.2023
  2. spiegel.de, 25.11.2011
  3. welt.de, 29.01.2005
  4. welt.de, 24.07.2002
  5. BILD 1997