Gnade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡnaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gnade
Mehrzahl:Gnaden

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können

  • die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen

  • die Hilfe Gottes in den prophetischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), Sünden unverdient zu vergeben

Begriffsursprung

Das Wort lässt sich auf germanisch *(ga)næþon „Gunst“ zurückführen, welches sich auch in altfranzösisch nethe bezeugen lässt; vermutlich ein Verbalabstraktum zu einem lediglich noch im Gotischen bezeugten Verb niþan „unterstützen, beistehen“; zunächst als allgemeine Bezeichnung für „Milde gegenüber Verurteilten“ verwendet, wird der Begriff Gnade schon bald fast ausschließlich mit dem Christentum und der damit verbundenen Gottesgnade in Verbindung gebracht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gnadedie Gnaden
Genitivdie Gnadeder Gnaden
Dativder Gnadeden Gnaden
Akkusativdie Gnadedie Gnaden

Anderes Wort für Gna­de (Synonyme)

Erbarmen:
starke innere Anteilnahme am Leid oder an der Not anderer, verbunden mit dem Drang, ihnen zu helfen oder sie zu trösten
Gunst:
die Bevorzugung, das Wohlwollen, die Gewogenheit
die Erfüllung eines Wunsches, einer Bitte
Mitleid:
Gefühl der Anteilnahme, des Bedauerns gegenüber Menschen, die sich in einer unglücklichen Situation oder Verfassung befinden
Ablass:
Katholizismus: Erlass oder Nachlass von Bußstrafen (nicht aber von Sünden) für Lebende oder Verstorbene, der als von Gott geschenkt durch die Kirche vermittelt wird
technische Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten und Gasen
Absolution:
die Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
Freisprechung, Lossprechung, insbesondere von Acht und Bann
Freisprechung
Lossprechung
Straferlass:
Verzicht auf die Abdienung einer Sanktion (Strafe)
Sündenerlass
(ein) Geschenk der Götter (fig.)
(ein) unverdientes Glück
(eine) wundersame Fügung
(etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel)
(etwas) hätte nicht besser sein können
(jemand) hätte es nicht besser treffen können
Fügung des Schicksals
Geschenk des Himmels (ugs., fig.)
(ein) Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
glückliche Fügung
glückliche Umstände
glücklicher Umstand
glücklicher Zufall
Glücksfall:
etwas, das sich unerwartet als günstig/vorteilhaft erweist
(ein) Gottesgeschenk (fig.):
etwas sehr gutes/vorteilhaftes, das geschieht, ohne dass man etwas dafür tun musste
günstige Umstände
Güte des Schicksals
Segen:
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas

Sinnverwandte Wörter

Hil­fe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Nach­sicht:
veraltet: Nachsehen
verständnisvolle, verzeihende Güte
Rück­sicht:
selten: Rückblick auf etwas, das schon vergangen ist
wohlwollendes Verhalten gegenüber jemandem oder etwas unter Beachtung der Umstände
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Ver­ge­bung:
Akt des Verzeihens
Handlung, bei der etwas verteilt wird, zum Beispiel ein Auftrag oder ein Preis
Wohl­wol­len:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Zu­spruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Gegenteil von Gna­de (Antonyme)

Un­gna­de:
Ungunst nach dem Verlust von Beliebtheit oder einer unerwünschten Handlung
Voll­stre­ckung:
Recht: Umsetzung, Vollzug eines Urteils
Vollzug eines Vorhabens

Redensarten & Redewendungen

  • auf Gnade oder Ungnade
  • auf Gnade und Ungnade
  • aus Gnade
  • aus Gnade und Barmherzigkeit
  • die Gnade haben
  • Euer Gnaden
  • Gnade für Recht ergehen lassen
  • Gnade vor Recht ergehen lassen
  • Gnade vor Recht walten lassen
  • Ihre Gnaden
  • Ihro Gnaden
  • jemanden in Gnade wieder aufnehmen
  • vor jemandem Gnade finden
  • vor jemandes Augen Gnade finden
  • vor jemandes Gnaden

Beispielsätze

  • Gib deinem Herzen einen Ruck und zeig Gnade. Verzichte auf weitere Maßnahmen.

  • Es war schon eine Gnade, dass sie in diesen schweren Zeiten bei einer so fürsorglichen Familie untergekommen war.

  • Die Verurteilten wollten öffentlich um Gnade bitten.

  • Wenn du die Gnade deiner Angebeteten verlierst, dann wird es hart für dich, das ist dir schon klar, oder?

  • Erwartet keine Gnade.

  • Erwarte keine Gnade.

  • Gnade dir Gott!

  • Er wollte soeben zum Schlag ausholen, da fiel sie ihm in den Arm und bettelte um Gnade für das arme Kind.

  • Zeige keine Gnade.

  • Vergessen ist Gnade und Gefahr zugleich.

  • Deine Gnade ist groß.

  • Gnade!

  • Tom wurde ein so hartes Urteil verkündet, dass sein Opfer um Gnade für ihn ersuchte.

  • Das Spiel geht so lange weiter, bis sich jemand ergibt und um Gnade bittet.

  • Leute, die Kindern wehtun, verdienen keine Gnade.

  • Gnade ist die Stütze der Gerechtigkeit.

  • Feuer, Wasser und Regierungen kennen keine Gnade.

  • Wohltätigkeit ist das Ersäufen des Rechts im Mistloch der Gnade.

  • Tom flehte um Gnade.

  • Die Bienen griffen uns ohne Gnade an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Stammesoberhaupt von eigenen Gnaden will jedenfalls in den Nationalrat reiten.

  • Aber auf dem Spielfeld kennt er keine Gnade.

  • Aber Gnade uns Gott, wenn wir in Leichtsinn abgleiten und noch einmal in einen Lockdown taumeln.

  • Der Kölner «Tatort»-Krimi «Kein Mitleid, keine Gnade» hat dem Ersten mal wieder eine herausragende Einschaltquote eingefahren.

  • Allerdings trägt die deutsche Präsidentin schwer an der Hypothek, eine Chefin von Gnaden der Visegrad-Gruppe zu sein.

  • Aber der Videobeweis ließ Gnade vor Recht ergehen, obwohl dies im Regelwerk gar nicht vorgesehen ist.

  • Allerdings reicht er nicht an den besten Totenbeschwörer-Build mit der Gnade des Inarius heran.

  • Auch wenn „Gnade“ heute anscheinend ein fremdes Wort geworden sei, so habe der Mensch „gerade heute nichts so nötig wie Gnade“.

  • Ach ich vergaß, da ist ja Blatter-Kumpel Wladi, bei dem Sie von Gottes Gnaden wohnen dürfen.

  • Als Kalif können Sie ihm Gnade gewähren.

  • Altweiberpräsidentin Astrid Ellebracht kannte am Donnerstag keine Gnade, Bürgermeister Andreas Sunder musste in den Käfig.

  • Die als Anarchistin geltende Pipi Langstrumpf darf vor dem Richterstuhl der Bewusstseinsindustrie ebenfalls nicht mit Gnade rechnen.

  • Aber auch hier haben die linken und weichen Richter Gnade walten lassen.

  • "In bestimmten Fällen lasse ich Gnade vor Recht ergehen und meine Täter mit einem blauen Auge davonkommen", erzählt sie.

  • Aber wenn man die Menschlichkeit als Argument verwendet, dann ist der Gnade und der Willkür Tür und Tor geöffnet.

Häufige Wortkombinationen

  • bei jemandem in (hohen) Gnaden sein, bei jemandem in (hohen) Gnaden stehen
  • um Gnade bitten
  • von Gottes Gnaden, Gnade und Vergebung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: χάρις (weiblich)
  • Bulgarisch: милост (weiblich)
  • Englisch: mercy
  • Estnisch: halastus
  • Französisch: grâce (weiblich)
  • Georgisch:
    • შეწყალება (shets'q'aleba)
    • მადლი (madli)
  • Interlingua: gratia
  • Katalanisch:
    • misericòrdia (weiblich)
    • gràcia (weiblich)
  • Klingonisch: pung
  • Neugriechisch:
    • επιείκεια (epiíkia) (weiblich)
    • χάρη (chári) (weiblich)
    • έλεος (éleos) (sächlich)
  • Russisch:
    • прощение
    • помилование
  • Schwedisch: nåd
  • Spanisch:
    • misericordia
    • favor
    • gracia
  • Tschechisch: milost (weiblich)

Was reimt sich auf Gna­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gna­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Gna­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gna­de lautet: ADEGN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Gna­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Gna­den (Plural).

Gnade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gna­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­gna­det:
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
Gna­den­ka­pel­le:
einfach gestaltetes, kleineres Gotteshaus, das für Andachten zur Gnade genutzt wird
Gna­den­kir­che:
Name eines Kirchengebäudes: Dabei handelt es sich zumal um evangelische Kirchen, die statt einem Heiligen (einem Patron oder einer Matronin) der aus lutherischer Sicht vorzüglichen göttlichen Eigenschaft geweiht sind (Kirchenweihe), der alleinseligmachenden Gnade (Sola gratia, mit der allein Erlösung zu erlangen ist).
gna­den­los:
ohne Gnade, ohne Wohlwollen gegenüber einem Schwächeren
Gna­den­pfor­te:
die himmlische Tür zum Glück und zur Gnade
gnä­dig:
barmherzig, gütiger Gesinnung, Gnade zeigend
Par­don:
Entschuldigung, Verzeihung, Nachsicht oder Gnade
Un­er­bitt­lich­keit:
Eigenschaft einer Person, keine Gnade oder Nachsehen und Verständnis zu kennen und dadurch gekennzeichnetes Verhalten
un­gnä­dig:
Gegenteil von gnädig, keine Gnade zeigend
Ver­damm­nis:
Religion, Theologie: (schuldhafter) Verlust der Gnade Gottes, Zustand schwerer Schuld

Buchtitel

  • Das Labyrinth kennt keine Gnade Rainer Wekwerth | ISBN: 978-3-40151-222-8
  • Die klare Botschaft der Gnade Ryan Rufus | ISBN: 978-3-95933-056-5
  • Die Lehre des heiligen Basilius von der Gnade Eugen Scholl | ISBN: 978-3-38655-917-1
  • Die Revolution der Gnade – Arbeitsbuch Joseph Prince | ISBN: 978-3-95933-038-1
  • Freiheit – Gnade – Schicksal Romano Guardini | ISBN: 978-3-78673-163-4
  • Funkelnde Gnade Jennifer L. Armentrout | ISBN: 978-3-36500-475-3
  • Gnade Linn Ullmann | ISBN: 978-3-44274-651-4
  • Gnade für dich John F. MacArthur | ISBN: 978-3-94797-860-1
  • Gnade im Werk Michelangelos Günther Wassilowsky | ISBN: 978-3-40211-103-1
  • Gott schenkt uns seine Gnade Timothy Keller | ISBN: 978-3-76550-705-2
  • Humor und Gnade Frank Witzel, Marcus Steinweg | ISBN: 978-3-95757-724-5
  • In der Gnade Joy Williams | ISBN: 978-3-42328-399-1
  • Jeden Morgen neue Gnade Paul D. Tripp | ISBN: 978-3-94797-849-6
  • Mut und Gnade Ken Wilber | ISBN: 978-3-59618-067-7
  • Ohne Gnade Bryan Stevenson | ISBN: 978-3-49231-003-1
  • Schwerkraft und Gnade Simone Weil | ISBN: 978-3-95757-934-8
  • Sekunden der Gnade Dennis Lehane | ISBN: 978-3-25707-258-7
  • Verschwenderische Gnade Roy Godwin, Dave Roberts | ISBN: 978-3-94453-312-4
  • Welch grausame Gnade Chloe Gong | ISBN: 978-3-95761-220-5

Film- & Serientitel

  • Any Bullet Will Do – Um Gnade muss man flehen (Film, 2018)
  • Belagerung ohne Gnade (Fernsehfilm, 1992)
  • Big Kill – Stadt ohne Gnade (Film, 2019)
  • Cold Blood – Kein Ausweg, keine Gnade (Film, 2012)
  • DAM999 Wasser kennt keine Gnade (Film, 2011)
  • Der Frauenmörder – keine Gnade für Fritz Honka? (Doku, 2019)
  • Der Mann ohne Gnade – Death Wish II (Film, 1982)
  • Du wirst um Gnade betteln (Fernsehfilm, 1998)
  • Eine Frau kennt keine Gnade (Film, 1988)
  • Entführung ohne Gnade (Film, 1995)
  • Er kennt keine Gnade (Film, 2018)
  • Foxfire: Girls ohne Gnade (Film, 1996)
  • Front ohne Gnade (TV-Serie, 1984)
  • Gnade (Film, 2012)
  • Gordon Ramsay – Chef ohne Gnade (TV-Serie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gnade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gnade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389194, 12389193, 12377880, 12350429, 12006604, 9921995, 7908959, 7352261, 6878242, 6742906, 6322163, 5200318, 5016394, 4987945, 4009762 & 3950791. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. tagblatt.ch, 07.06.2023
  3. kurier.at, 28.04.2022
  4. kurier.at, 10.06.2021
  5. nnn.de, 13.01.2020
  6. boerse-online.de, 11.09.2019
  7. spiegel.de, 20.05.2018
  8. gamestar.de, 05.07.2017
  9. prignitzer.de, 18.11.2016
  10. spiegel.de, 25.07.2015
  11. vol.at, 03.09.2014
  12. die-glocke.de, 08.02.2013
  13. focus.de, 20.12.2012
  14. bazonline.ch, 30.06.2011
  15. freiepresse.de, 29.09.2010
  16. kurier.at, 31.01.2009
  17. presseportal.de, 28.03.2008
  18. brennessel.com, 23.01.2007
  19. donaukurier.de, 28.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  21. Die Zeit (34/2004)
  22. berlinonline.de, 07.02.2003
  23. f-r.de, 22.08.2002
  24. sz, 30.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995