Ungnade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌɡnaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ungnade
Mehrzahl:Ungnaden

Definition bzw. Bedeutung

Ungunst nach dem Verlust von Beliebtheit oder einer unerwünschten Handlung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Gnade mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungnadedie Ungnaden
Genitivdie Ungnadeder Ungnaden
Dativder Ungnadeden Ungnaden
Akkusativdie Ungnadedie Ungnaden

Gegenteil von Un­gna­de (Antonyme)

Gna­de:
die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können
die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen

Beispielsätze

  • Wir würden lieber sterben, bevor wir in Ungnade fallen.

  • Tom ist wegen einiger Fehlleistungen beim Fürsten in Ungnade gefallen.

  • Koroljow fiel beim Stalin-Regime letztlich in Ungnade und wurde ins Gefängnis geworfen.

  • Als er in Ungnade fiel, wandten sich alle seine Freunde von ihm ab.

  • Tom ist in Ungnade gefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Playmate ist für ihre in Ungnade gefallene Freundin da.

  • Der Gabuner ist beim England-Klub in Ungnade gefallen, nachdem er sich einen Disziplinarverstoß geleistet hatte.

  • Nur ist der beim Polit-Establishment in Ungnade gefallen.

  • Am 1. Januar 2021 übernimmt Simone Schwerzmann den Posten - die ehemalige Stellvertreterin des in Ungnade gefallenen Ludek Cap.

  • Das bei Bayern in Ungnade gefallene Idol Paul Breitner hat sich beim Pokalfinale offenbar recht ungehobelt verhalten.

  • Der in Ungnade gefallene sollte öffentliche Orte vielleicht lieber meiden.

  • PremiumVor einem Jahr war der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank bei Großinvestoren in Ungnade gefallen.

  • So sollten in Ungnade gefallene Angehörige der Streitkräfte vor der jährlichen Sitzung des Hohen Militärrats aus dem Verkehr gezogen werden.

  • Aber dann fiel Browder im Kreml in Ungnade – er und sein Unternehmen wurden zu Freiwild.

  • Doch es kam, wie es kommen musste. 1675 begann sein Stern zu verblassen, er fiel beim König in Ungnade.

  • Danach fiel er wegen der Verunglimpfung eines Journalisten in Ungnade und hatte er mit Verletzungen zu kämpfen.

  • "In Ungnade gefallen, musste er schliesslich zurücktreten", sagte Romney.

  • Als Kritiker des kommunistischen Regimes ist er schon länger in Ungnade gefallen.

  • Der 53-Millionen-Mann ist in Toronto in Ungnade gefallen.

  • Der Ex-Schwiegersohn von Staatspräsident Nursultan Nasarbajew war in seiner Heimat in Ungnade gefallen.

  • Bei den Schalker Fans fiel Rafinha zu Saisonbeginn in Ungnade, als er seine Olympia-Teilnahme erzwang.

  • Und wenn sie Fehler machen, fallen sie rasch in Ungnade.

  • Daß er in Ungnade fiel, kam ihm zupaß.

  • Egal also, wie sehr man sich auch anstrengt, man fällt sowieso in Ungnade.

  • Griechenlands deutscher Fußball-Nationaltrainer Otto Rehhagel ist bei seinen einheimischen Berufskollegen in Ungnade gefallen.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­gna­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Un­gna­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Un­gna­de lautet: ADEGNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Un­gna­de (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Un­gna­den (Plural).

Ungnade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­gna­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­so­na in­gra­ta:
unerwünschter, in Ungnade gefallener Mensch; unerwünschter Diplomat in einem fremden Staat
Per­so­na non gra­ta:
unerwünschter, in Ungnade gefallener Mensch, (meist werden Diplomaten gemeint, der Begriff wird jedoch auch für andere Institutionen sowie umgangssprachlich verwendet)

Buchtitel

  • Ungnade John Gwynne | ISBN: 978-3-73416-122-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungnade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11077546, 8916469, 6985056, 5517966 & 2718788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 05.02.2023
  2. bild.de, 19.01.2022
  3. manager-magazin.de, 04.01.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 03.12.2020
  5. welt.de, 02.01.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 10.01.2018
  7. tagblatt.ch, 17.05.2017
  8. faz.net, 17.07.2016
  9. nzz.ch, 08.12.2015
  10. nachrichten.at, 19.10.2014
  11. nzz.ch, 08.08.2013
  12. blick.ch, 29.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2011
  14. sport1.de, 29.05.2010
  15. wien.orf.at, 13.07.2009
  16. rp-online.de, 17.12.2008
  17. nzz.ch, 30.08.2007
  18. welt.de, 30.06.2006
  19. berlinonline.de, 24.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  22. Die Zeit (37/2002)
  23. sz, 25.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995