Nachsicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌzɪçt ]

Silbentrennung

Nachsicht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs nachsehen, belegt seit dem 17. Jahrhundert mit der Bedeutung „Beaufsichtigung“, heutige Bedeutung 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachsicht
Genitivdie Nachsicht
Dativder Nachsicht
Akkusativdie Nachsicht

Anderes Wort für Nach­sicht (Synonyme)

Duldsamkeit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, voller Geduld oder Toleranz anderen Menschen gegenüber zu sein
Geduld:
Fähigkeit, auf etwas länger zu warten
Gnade:
die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können
die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
Großherzigkeit:
Einstellung, das Wohlergehen anderer über das eigene zu stellen; selbstlose Haltung
Hintertreffen
Konnivenz (fachspr.)
Milde:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
Nachsehen:
in Wendungen wie: das Nachsehen haben: die schlechte/schwache Position desjenigen, der etwas nicht erreicht hat
Nachsichtigkeit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, verständnisvolle, verzeihende Güte zu zeigen
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen

Gegenteil von Nach­sicht (Antonyme)

Här­te:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
Stren­ge:
Geisteshaltung: harte, kompromisslose Auslegung von Regeln oder Moralvorstellungen
von einem Geruch oder Geschmack: unangenehme Intensität
Un­er­bitt­lich­keit:
Eigenschaft einer Person, keine Gnade oder Nachsehen und Verständnis zu kennen und dadurch gekennzeichnetes Verhalten

Beispielsätze

  • Der Angesprochene bat um Nachsicht für sein Verhalten.

  • Weitsicht ist eine Form von Ansicht und Umsicht, die noch besser funktioniert als Vorsicht und Nachsicht.

  • Ich bat um Nachsicht.

  • Zeige Nachsicht mit mir!

  • Wir bitten um Nachsicht.

  • Ich bitte um Nachsicht.

  • Ich danke Ihnen für Ihre Nachsicht.

  • Haben Sie Nachsicht mit mir.

  • Hab Nachsicht mit mir.

  • Erwarte vor Gericht keine Nachsicht!

  • Schweigen können zeugt von Kraft, schweigen wollen von Nachsicht, schweigen müssen vom Geist der Zeit.

  • Es gibt keine Grenze der Nachsicht mit sich selbst.

  • Nachsicht halte ich in diesem Fall für völlig unangebracht.

  • Die meiste Nachsicht übt der, der die wenigste braucht.

  • Nachsicht ist ein Teil der Gerechtigkeit.

  • Wer dem Verbrechen Nachsicht übt, wird sein Komplize.

  • Wer in die Öffentlichkeit tritt, hat keine Nachsicht zu erwarten und keine zu fordern.

  • Vorfreude ist die Mutter der Nachsicht.

  • Ein scharfsichtiger Fremder, der in ein Haus tritt, bemerkt oft gleich, was der Hausherr aus Nachsicht, Gewohnheit oder Gutmütigkeit übersieht oder ignoriert.

  • In diesem Winter übt der Frost mit uns Nachsicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die andere Seite, die der Aneignungsankläger, bittet er um Nachsicht.

  • Auch Papst Franziskus ist involviert, denn er zeigte bisher Nachsicht mit den Verantwortlichen.

  • Auch beim Fitnessstudio müssen ungeimpfte Abo-Besitzer auf die Nachsicht der Betreiber hoffen.

  • "Ahmed ist 19 Jahre alt", zeigte der Coach aber auch Nachsicht und wies darauf hin, dass Schalke sich in einem Lernprozess befindet.

  • Aber man kann Seehofer in diesem Moment auch so verstehen, als wolle er um Nachsicht für den "lieben Alexander" werben, wie er ihn nennt.

  • Und es ist nur der Nachsicht meiner argentinischen Gastgeber geschuldet, dass alle mit dem Abendessen auf mich warteten.

  • Aktien»Nachrichten»VOLKSWAGEN AKTIE»ROUNDUP 4: Zu viel Nachsicht für VW?

  • Aber so ist es nun mal mit unserem Jugendstrafrecht: Nachsicht ohne Ende mit den Straftätern.

  • Diese Änderung war für den Lösungsprozess notwendig und wir bitten daher um Nachsicht bei möglichen Doppelungen.

  • Der Trainer zeigte Nachsicht mit seinem Temperamentsbündel: „Er will die Welt alleine einreißen und hat heute mal ein bisschen überdreht.

  • "Ich bin für die freie Meinungsäußerung und gegen Zensur und hoffe, dass die Richter Nachsicht zeigen", sagte sie im Interview.

  • Die Kollegen bitten deshalb um Nachsicht bei der Bewertung von Fährmanns Leistungen.

  • Der Berliner bitte um Nachsicht, hieß es: Die Anspannung des Wettkampfes habe nachgewirkt.

  • Er schießt erst seit diesem Jahr bei den Männern, sagte Schumann und bat um Nachsicht für den Junior.

  • Vor 600 Journalisten und 1.000 Delegierten bittet er Barbara Stamm, Alfred Sauter und Peter Gauweiler um Nachsicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Nachsicht mit jemandem haben, Nachsicht üben, Nachsicht walten lassen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 氣量 (qìliàng)
    • 气量 (qìliàng)
  • Englisch: leniency
  • Französisch:
    • indulgence (weiblich)
    • tendresse (weiblich)
  • Italienisch:
    • clemenza (weiblich)
    • indulgenza (weiblich)
  • Neugriechisch: επιείκεια (epiíkia) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • toegevendheid
    • inschikkelijkheid
    • consideratie
  • Polnisch:
    • wyrozumiałość (weiblich)
    • pobłażliwość (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • tolerância (weiblich)
    • benevolência (weiblich)
    • indulgência (weiblich)
  • Russisch:
    • снисходи́тельность (weiblich)
    • снисхожде́ние (sächlich)
  • Schwedisch:
    • skonsamhet
    • överseende (sächlich)
  • Slowenisch: prizanesljivost (weiblich)
  • Spanisch:
    • tolerancia (weiblich)
    • indulgencia (weiblich)
    • lenidad (weiblich)
  • Türkisch: hoşgörü
  • Ungarisch: elnézés

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nach­sicht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­sicht lautet: ACCHHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nachsicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­sicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bit­te:
die Bitte um Nachsicht, Verzeihung
er­bar­mungs­los:
ohne Erbarmen; ohne Mitleid, Nachsicht zu zeigen
In­dul­genz:
allgemein: die Schonung, die Nachsicht
nach­sichts­los:
keine Nachsicht zeigend; ohne Mitleid, Erbarmen; nicht bereit, anderen zu verzeihen
Nach­sichts­lo­sig­keit:
Eigenschaft einer Person, keine Nachsicht zu zeigen, ohne Mitleid, Erbarmen zu sein, nicht bereit zu sein, anderen zu verzeihen
Par­don:
Entschuldigung, Verzeihung, Nachsicht oder Gnade
Re­s­ti­tu­ti­on:
Nachsicht der Rechtsfolgen einer Verurteilung, eine Befugnis des Bundespräsidenten
ty­ran­ni­sie­ren:
gewaltsam und ohne Rücksicht oder Nachsicht, wie ein Tyrann, behandeln und so Leid zufügen

Buchtitel

  • Mit Nachsicht Sina Haghiri | ISBN: 978-3-46637-320-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachsicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachsicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10619442, 8902243, 7858289, 4912963, 4912958, 4606758, 4420786, 4420781, 3362006, 3004725, 3002789, 2895802, 2423167, 1804225, 1781329, 1764038, 1730050, 1654523 & 1350169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 26.05.2023
  3. welt.de, 21.01.2022
  4. berliner-kurier.de, 15.11.2021
  5. kicker.de, 05.10.2019
  6. spiegel.de, 04.01.2018
  7. welt.de, 14.04.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 08.12.2016
  9. focus.de, 24.04.2015
  10. geo.de, 16.01.2014
  11. nordbayern.de, 21.05.2013
  12. fm4.orf.at, 07.08.2012
  13. fr-online.de, 25.07.2011
  14. neues-deutschland.de, 18.08.2009
  15. tagesspiegel.de, 16.08.2008
  16. taz.de, 30.09.2007
  17. ksta.de, 11.08.2006
  18. waz.de, 10.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  21. f-r.de, 24.09.2002
  22. bz, 17.04.2001
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995