Umsicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌzɪçt ]

Silbentrennung

Umsicht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Rückbildung des Substantivs zum Adjektiv umsichtig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umsicht
Genitivdie Umsicht
Dativder Umsicht
Akkusativdie Umsicht

Anderes Wort für Um­sicht (Synonyme)

Diskretion:
auf etwas Bestimmtes bezogene Verschwiegenheit, Geheimhaltung oder Vertraulichkeit
Takt, Rücksichtnahme
Verschwiegenheit:
Eigenschaft/Fähigkeit, Informationen bei Bedarf für sich behalten zu können, nicht alles ausplaudern zu müssen
Bedachtsamkeit
Behutsamkeit:
Eigenschaft/Verhalten, sehr bedacht und vorsichtig zu sein
Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Weitblick
Weitsicht:
freier Blick auf große Entfernung
Vorausschau, vorausschauende Wahrnehmung oder Planung über längere Zeiträume
Umsichtigkeit

Sinnverwandte Wörter

Rundumsicht

Gegenteil von Um­sicht (Antonyme)

Ge­dan­ken­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ein Verhalten frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme zeigt, das zudem frei von Gedanken an negative Konsequenzen ist
Leicht­sinn:
Mangel an Vorsicht und Überlegung beim Handeln
Nach­läs­sig­keit:
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird

Beispielsätze

  • Durch Umsicht werden Fehler vermieden.

  • Weitsicht ist eine Form von Ansicht und Umsicht, die noch besser funktioniert als Vorsicht und Nachsicht.

  • Mit etwas mehr Umsicht hätte der Fahrer so einen tragischen Unfall vermeiden können.

  • Was immer du tust, tue es mit Umsicht und bedenke, wohin es führt.

  • Man muss an die Reform mit großer Umsicht herangehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Appell zu Vor- und Umsicht ist selbstredend kein Aufruf zum Schweigen.

  • Stattdessen rechnete er mit dem Ausbleiben von Gefahrenlagen aufgrund der Umsicht der anderen Verkehrsteilnehmer.

  • Doch ohne Impfung und Umsicht bleibe die Teilnahme an einem solchen Fest einfach sehr riskant.

  • Aber in Summe der letzten Partien konnte man die Auszeichnung in puncto Präsenz, Eiszeit und Umsicht abnicken.

  • Dass hier noch nicht mehr Gravierendes passiert ist, ist wahrscheinlich der Umsicht vieler Autofahrer zuzuschreiben.

  • Hinter den Kulissen jedoch bewahrt Wolff, ein Mann mit Weitblick, Umsicht und Humor, seine Gelassenheit.

  • Doch der 19-Jährige, der erst seine zweite Saison bei den Herren bestreitet, bewies Uneigennützigkeit und Umsicht.

  • Gleichzeitig appelliert er aber auch an Umsicht und Verständnis: "Fürchtet euch nicht vor den Migranten!"

  • Das österreichische Außenministerium empfiehlt “landesweit verstärkte Umsicht” aufgrund erhöhter Anschlagsgefahr.

  • Chinesen und Japaner verstricken sich in eine Eskalationslogik, aus der sie nur mit sehr viel Umsicht und Ruhe wieder herausfinden können.

  • Man kann Macs auch weiter ohne Virenscanner nutzen - Umsicht vorausgesetzt.

  • Die Spieler schätzen beim 52-Jährigen vor allem dessen Umsicht.

  • Mit Vorsicht, Umsicht und Weitsicht steuerten Unternehmerinnen durch Krisen.

  • Wir haben noch genügend Zeit, um in aller Gründlichkeit und Umsicht das neue Begleitgesetz auf den Weg zu bringen.

  • Umso mehr ist es der Umsicht zweier Bürgermeister zu verdanken, die im Stillen den Weg geebnet haben, dass alte Gräben zugeschüttet werden.

  • Freilich, sowie man die Wohnung verläßt, ist Umsicht geboten.

  • Ich komme aus einer politischen Kultur, in der man Umsicht und Pünktlichkeit schätzt.

  • Die Rebellen von Nepal zünden ihren Sprengstoff dagegen mit größerer Umsicht.

  • Und mit Umsicht damit umzugehen wissen.

  • Grund genug, beim Styling für dieses Date ein bisschen mehr Umsicht als sonst walten zu lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: съобразителност (weiblich)
  • Interlingua: prudentia
  • Neugriechisch: περίσκεψη (perískepsi) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Um­sicht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Um­sicht lautet: CHIMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Umsicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­sicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­däch­tig:
mit Überlegung, mit Bedacht, mit Umsicht
ma­nö­v­rie­ren:
ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umsicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umsicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10619442, 3013247, 2790646 & 1959056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. n-tv.de, 29.11.2023
  3. community.beck.de, 24.10.2022
  4. focus.de, 05.10.2021
  5. merkur.de, 21.02.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 01.10.2019
  7. welt.de, 24.06.2018
  8. fnp.de, 10.09.2017
  9. krone.at, 02.11.2016
  10. vol.at, 07.11.2015
  11. zeit.de, 27.11.2013
  12. teltarif.de, 04.08.2012
  13. schwaebische.de, 06.05.2011
  14. frankenpost.de, 07.02.2010
  15. dewezet.de, 14.07.2009
  16. faz.net, 20.04.2007
  17. welt.de, 07.07.2005
  18. berlinonline.de, 07.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2004
  20. Die Zeit (14/2002)
  21. tsp, 26.01.2002
  22. bz, 20.07.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995