Weitsicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tˌzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weitsicht
Mehrzahl:Weitsichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus weit + Sicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weitsichtdie Weitsichten
Genitivdie Weitsichtder Weitsichten
Dativder Weitsichtden Weitsichten
Akkusativdie Weitsichtdie Weitsichten

Anderes Wort für Weit­sicht (Synonyme)

Fernsicht:
freier Blick auf große Entfernung
Meteorologie: die Qualität, in der weit entfernte Gegenstände zu sehen sind
Umsicht:
das Beachten aller bedeutsamen Umstände, vorausschauendes Handeln
Rundblick, Aussicht
Weitblick

Gegenteil von Weit­sicht (Antonyme)

Nahsicht

Beispielsätze

  • Die Rettung der Firma erfordert große Weitsicht.

  • Von diesem Standort aus hat man eine hervorragende Weitsicht in die Landschaft.

  • Weitsicht ist eine Form von Ansicht und Umsicht, die noch besser funktioniert als Vorsicht und Nachsicht.

  • Wenn du einmal auf dem Gipfel stehst, genieße die Weitsicht, und ernte danach beim Abstieg die Früchte deiner Mühe.

  • Die Gleitsichtbrille ersetzt zwei Brillen, eine für Weitsicht und eine für Nahsicht.

  • Jessie lobte Charles für seine Weitsicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit an die Fragen mit der nötigen Weitsicht herangegangen wird, werden Köstlichkeiten kredenzt, wie eben diese Torte.

  • Er hatte damals die Weitsicht, wir Redakteur:innen nicht.

  • Wieso nicht einmal auf einer Wiese mit Weitsicht arbeiten?

  • Doch ohne politische Weitsicht und mutige Visionen säßen wir heute noch in der Pferdekutsche.

  • Trotz des Bergmassivs rund herum kommt auch die prächtige Weitsicht ins grüne Unterland nicht zu kurz.

  • Das ist Politik der Weitsicht und Demokratie und nicht, wie einige Kommentartoren äußern, die des Stillstandes.

  • Der Mangel an Weitsicht und seine quasi-anarchische Ansprache müssen in ihrer ganzen Dimension erfasst werden.

  • Alle waren sich einig, dass der Turm bei Weitsicht lohnendes Ziel eines Ausfluges sei.

  • Aber Weitsicht ist ja auch nicht jedermanns Sache.

  • Bei schönem Winterwetter habe die Weitsicht bei bis zu 90 Kilometern gelegen, sagte ein Mitarbeiter der dortigen Wetterstation.

  • Alle sollten Ihre Schwierigkeiten mit dieser Weitsicht angehen… denn dann freuen sich nicht nur die Milchproduzenten.

  • Ein Optimismus und eine Weitsicht, die vielleicht nur hat, wer sich in guten Händen weiß.

  • Weitsicht und ein Faible für das Allgemeinwohl werden dabei gemeinhin überschätzt, viel wichtiger sind die richtigen Kontakte.

  • Der Lapislazuli steht zum Beispiel für "den Herrn im eigenen Haus", sagt Bitsch, der Aquamarin dagegen für "die Weitsicht".

  • Aber die Ordnungspolitik muss den Markt mit Weitsicht und Augenmaß regeln, denn Wettbewerb braucht faire Bedingungen.

  • Mit Weitsicht und Vernunft hat es der "Club" in ruhiges Fahrwasser geschafft.

  • Insgesamt muss ich sagen, Leopold Mozart war eigentlich bewunderungswürdig in seiner Klugheit, Weitsicht, und musikalischen Bildung.

  • Aber ich habe immer schon seine Weitsicht bewundert.

  • "Hier wurde mit Weitsicht gearbeitet", schätzt Berthold ein.

  • Umweltschützer loben die Regierung dagegen für ihre Weitsicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weit­sicht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Weit­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Weit­sicht lautet: CEHIISTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Weit­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Weit­sich­ten (Plural).

Weitsicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weit­sicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weitsicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weitsicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10619442, 2840666, 1447364 & 464992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.02.2023
  2. fr.de, 02.09.2022
  3. bauernzeitung.ch, 22.08.2021
  4. bnn.de, 20.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 07.08.2019
  6. hl-live.de, 07.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 19.09.2017
  8. nachrichten.at, 05.11.2016
  9. focus.de, 06.05.2015
  10. mz-web.de, 29.12.2014
  11. blog.zeit.de, 17.11.2013
  12. welt.de, 05.07.2011
  13. presseportal.de, 04.10.2010
  14. szon.de, 16.06.2009
  15. digitalfernsehen.de, 24.11.2008
  16. morgenweb.de, 31.03.2007
  17. gea.de, 27.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  19. lvz.de, 22.10.2004
  20. berlinonline.de, 26.09.2003
  21. fr, 12.02.2002
  22. fr, 19.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995