Übersicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌzɪçt]

Silbentrennung

Übersicht (Mehrzahl:Übersichten)

Definition bzw. Bedeutung

  • knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas

  • nur im Singular: Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus über und Sicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übersichtdie Übersichten
Genitivdie Übersichtder Übersichten
Dativder Übersichtden Übersichten
Akkusativdie Übersichtdie Übersichten

Anderes Wort für Über­sicht (Synonyme)

Gesamtschau
Syllabus (fachspr., selten)
Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt
Zusammenschau:
Beachtung/Überblick über die Teile eines komplexen Ganzen

Beispielsätze

  • Die Übersicht zeigt mittels einer Tabelle die wichtigsten Zahlen und Fakten.

  • Um die Übersicht zu wahren, werden die Einträge alphabetisch sortiert.

  • Es gibt so viele Quasiduplikate, dass wir darüber gar nicht die Übersicht behalten können.

  • Ich habe bei dem ganzen Durcheinander die Übersicht verloren.

  • Durch Leichtfertigkeit verliert man die Wurzeln, durch Unruhe die Übersicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei einer hohen Anzahl an Assets kann mithilfe der Plattform Transparenz und Übersicht sichergestellt werden.

  • Alle exakten Termine der Spieltage und eine Übersicht über den der 1. Bundesliga finden Sie hier in unserem Datencenter.

  • Alle Batman-Darsteller findet ihr in unserer Übersicht, die aufgeteilt ist in Filme und Serien.

  • ADAC finden Sie eine Karte von Deutschland mit einer Übersicht über alle Tankstellen, die es in Deutschland gibt.

  • Andreas Driendl hat eine besondere Gabe: Dank seiner Übersicht sieht er mehr als andere auf dem Eis.

  • Alle qualifizierten Teams in der Übersicht Deutschland knackt Spaniens.

  • Dann hilft Ihnen vielleicht diese Übersicht.

  • Ach 11. Aug 2015 Danke für diese wirklich sehr anschauliche Erklärung und gute Übersicht.

  • Alle Daten, alle Fakten zu den Upfronts 2014 in der Übersicht zum Nachlesen.

  • Adobe bietet in seiner DPS Gallery eine Übersicht der bisher realisierten Projekte.

  • Unsere Übersicht zeigt, welche es gibt und wo man sie findet.

  • Abgeordnete aus den Reihen der Opposition erheben schwere Vorwürfe: Das Finanzministerium habe "völlig die Übersicht verloren".

  • Der in der Übersicht erwähnte Platinum Mitgliedschaft soll übrigens erst ab dem 31. August 2010 buchbar sein.

  • Auch die Übersicht ist überraschend gut; schmale A-Säulen optimieren das Blickfeld nach schräg vorn.

  • Der Büromarktbericht der Colliers (Schweiz) AG bietet eine systematische Übersicht des landesweiten Angebotes an Büronutzflächen.

  • Klasse, wie schnell radionews.de wieder ist? und ?Die am besten lesbare Übersicht der Zahlen?, lobten Pressesprecher einiger Sender.

  • Eine Übersicht - exakt 100 Tage vor dem WM-Eröffnungsspiel am 9. Juni.

  • In den turbulenten Augusttagen kam es darauf an, die Übersicht nicht zu verlieren.

  • Neben Wintersportgebieten in den Alpen stehen in der Übersicht auch Ziele in Kanada und in Neuseeland.

  • Am Montag veröffentlicht der Tagesspiegel eine Übersicht der Weihnachtsmärkte.

  • Ortsunkundige verlieren schnell die Übersicht, der Lindwurm muss als Orientierung genügen.

  • Wolfsburg sr - Sogar in Aufsichtsräten geht bisweilen die Übersicht verloren.

  • Auf der Site von Professor Edgar Einemann steht eine Übersicht deutscher Wap-Seiten.

  • Manchmal scheint der Nationalspieler bei dem hohen Tempo die Übersicht zu verlieren.

  • Jurowskis Dirigat hatte kaum rauschhafte Qualität, kaum konzeptuelle Strenge, planvolle Zuwendung zum Einzelnen, souveräne Übersicht.

  • "Finanztest" bietet in seinem aktuellen Heft eine Übersicht über Tarife und Bedingungen und bewertet dabei die einzelnen Anbieter.

  • Eine exakte Übersicht der Firmen-Repräsentanzen existiert in Bonn nicht.

  • Außerdem bietet der Verband seinen Mitgliedern eine Übersicht von Wach- und Sicherheitsunternehmen zur Auswahl an.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Auftragsübersicht
  • Bedeutungsübersicht
  • Beitragsüberschrift
  • Beziehungsübersicht
  • Dauerauftragsübersicht
  • Einsatzübersicht
  • Finanzübersicht
  • Forschungsübersicht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Über­sicht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Über­sicht lautet: BCEHIRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Über­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Über­sich­ten (Plural).

Übersicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­sicht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Biologiedidaktik in Übersichten Ulrich Kattmann, Harald Gropengießer, Dirk Krüger | ISBN: 978-3-76142-783-5
  • Chemiedidaktik in Übersichten Katrin Sommer, Judith Wambach-Laicher | ISBN: 978-3-76143-009-5
  • Übersichten und Prüfschemata zum Internationalen Steuerrecht Florian Haase, Philip Nürnberg | ISBN: 978-3-50319-140-6
  • Übersichten zur Kirchengeschichte Christian Weber, Manfred Sitzmann | ISBN: 978-3-52555-453-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übersicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übersicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9768696, 3788198 & 2570617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 12.12.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2021
  3. moviepilot.de, 01.04.2020
  4. rp-online.de, 10.08.2019
  5. merkur.de, 14.01.2018
  6. blick.ch, 09.10.2017
  7. abendblatt.de, 07.12.2016
  8. feedsportal.com, 14.08.2015
  9. feedproxy.google.com, 26.05.2014
  10. feedsportal.com, 09.10.2013
  11. news.idealo.de, 07.09.2012
  12. n-tv.de, 29.10.2011
  13. feedsportal.com, 23.08.2010
  14. autosieger.de, 13.01.2009
  15. presseportal.ch, 05.02.2008
  16. radionews.de, 08.03.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2006
  18. berlinonline.de, 11.10.2005
  19. abendblatt.de, 19.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2003
  21. f-r.de, 04.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (30/1996)
  28. Berliner Zeitung 1995