Zusammenfassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌfasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusammenfassung
Mehrzahl:Zusammenfassungen

Definition bzw. Bedeutung

Kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt.

Abkürzung

  • Zf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zusammenfassungdie Zusammenfassungen
Genitivdie Zusammenfassungder Zusammenfassungen
Dativder Zusammenfassungden Zusammenfassungen
Akkusativdie Zusammenfassungdie Zusammenfassungen

Anderes Wort für Zu­sam­men­fas­sung (Synonyme)

Abriss (eines Buches):
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Abrégé (geh., franz.):
veraltet: kurzer schriftlicher Auszug
Abstract (fachspr., engl.):
kurze, objektive, zusammenfassende Inhaltsangabe eines längeren (meist wissenschaftlichen) Textes
Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Breviarium (geh., lat., veraltet)
Digest (engl.)
Epitome (fachspr., griechisch):
Auszug aus einem Schriftzug ‒ zu verstehen als eine Art von Zusammenfassung, die nur die zentrale Aussage und ihre praktische Konsequenz enthält zum Beispiel einem Artikel vorangestellter Kurztext im Journalismus
Exzerpt (fachspr.):
eigentlich: schriftlicher Textauszug oder Ausschnitt aus einem bestehenden Text
im weiteren Sinne / übertragen: Abstract, eine sehr freie Form einer kurzen sinngemäßen Wiedergabe
Inhaltsangabe:
kurze, zusammenfassende Darstellung des Inhaltes eines längeren Textes, eines Films etc.
Inhaltsübersicht
Klappentext:
relativ kurzer Text auf einem eingeklappten Teil eines Buchumschlags
Konspekt (fachspr., lat.):
knappe schriftliche Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte eines Textes oder Buches
Kurzreferat (fachspr.):
kurzes Referat
Kurzzusammenfassung
Gesamtschau
Syllabus (fachspr., selten)
Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld
Übersicht:
(Fähigkeit zum) Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
Zusammenschau:
Beachtung/Überblick über die Teile eines komplexen Ganzen
Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Resümee:
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen
Résumé (franz., schweiz.)
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Schlussbemerkung:
abschließende Bemerkung
Schlussbetrachtung
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Schlusswort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen
Kurzfassung:
eine gegenüber der vollständigen Version gekürzte Form eines Textes
Kurzform:
kurze Fassung einer Äußerung oder eines Textes
Linguistik/Onomastik: kurze Version eines Namens
Kurzversion
Exposee
Exposé:
Darstellung einer Planung, Skizzierung von Inhalten, zum Beispiel für einen Film, ein Buch oder eine Doktorarbeit oder auch vor dem Börsengang
Grund-/Übersichtsinformation über etwas
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Skizze:
(im übertragenen Sinne)
Ausschau:
das Schauen nach etwas, meistens in der Erwartung etwas (spezielles) zu finden
Gesamtüberblick
Tour d'Horizon (geh., bildungssprachlich)

Beispielsätze

  • Bei wissenschaftlichen Artikeln ist es sehr nützlich, zuerst die Zusammenfassung zu lesen, um entscheiden zu können, ob sich ein Kauf lohnt.

  • Lies die Zusammenfassung!

  • Ich hab eine Zusammenfassung von dem Film gelesen.

  • Ich habe den Artikel gelesen und schreibe jetzt eine Zusammenfassung.

  • Ich konnte den vollständigen Bericht nicht lesen, weil ich nicht genug Zeit hatte, ich habe jedoch die vierundfünfzigseitige Zusammenfassung gelesen.

  • Ich habe den Aufsatz nicht gelesen, wohl aber die Zusammenfassung.

  • Kannst du diese Zusammenfassung ins Arabische übersetzen?

  • Mein Kollege bat mich, eine Zusammenfassung seines Artikels in spanischer Sprache zu schreiben.

  • Ich habe eine Zusammenfassung eines Buchs angefertigt.

  • Seine arg vergröbernde Zusammenfassung wird dem Originaltext und dessen gedanklicher Raffinesse nicht gerecht.

  • Das Folgende ist eine Zusammenfassung der Ansprache des Präsidenten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Anbieter Joyn sitzt mit im Boot, dort können Zuschauer Zusammenfassungen und Highlights der Sendungen anschauen.

  • Eine Zusammenfassung der Studie kann unter angefordert werden.

  • Am Ende die Quellenangaben und eine Zusammenfassung nicht vergessen.

  • Am Sonntag, 12. Januar, zeigt Nitro ab 16.50 Uhr zunächst kompakte Zusammenfassungen der Vorrundenspiele sowie des ersten Halbfinales.

  • Am 6. Mai will der Weltbiodiversitätsrat IPBES diese Zusammenfassung veröffentlichen.

  • Aus Hartwigs Zusammenfassung geht das nicht hervor.

  • Die kurze Zusammenfassung macht klar, dass "Wolfenstein" keine sonderlich tiefschürfende Story bekommen hat.

  • Am Tag danach schaut er zu Hause die Zusammenfassung im Fernsehen.

  • Am Textende gibt's eine Zusammenfassung.

  • Dann kommen immer Zusammenfassungen zum Thema.

  • Das ergab die Zusammenfassung der Umsatzzahlen des vergangenen Jahres.

  • Große Internet-Player haben Interesse daran, dass die Zusammen­fassungen der Spiele statt in der Sportschau dann bei ihnen zu sehen sind.

  • Alle wichtigen Nachrichten zum heutigen Handelstag in der Zusammenfassung bei Börse Live.

  • Die Zeitung „wird eine Zusammenfassung aller wichtigsten Geschichten anbieten, von denen Sie wissen sollten".

  • DFB-TV zeigt am Samstagabend eine Zusammenfassung des Spiels.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausführliche/​chronologische/​knappe/​schriftliche/​straffe/​übersichtliche Zusammenfassung
  • mit Verb: eine Zusammenfassung anfertigen/​lesen/​liefern/​senden/​veröffentlichen/​vorlegen
  • mit Verb: etwas enthält eine Zusammenfassung: mit Substantiv: Zusammenfassung der Ergebnisse

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Argumentzusammenfassung
  • Aufsatzzusammenfassung
  • Bearbeitungszusammenfassung
  • Buchzusammenfassung
  • Ex­zerpt
  • Handlungszusammenfassung
  • Inhaltszusammenfassungen
  • Mengenzusammenfassung
  • Nachrichtenzusammenfassung
  • Projektzusammenfassung
  • Seiteninhaltszusammenfassungen
  • Tageszusammenfassungen
  • Wochenendzusammenfassung
  • Wochenzusammenfassung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­sam­men­fas­sung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­fas­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­fas­sung lautet: AAEFGMMNNSSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zu­sam­men­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zu­sam­men­fas­sun­gen (Plural).

Zusammenfassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­fas­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clus­ter:
Informatik: Logische Zusammenfassung von Blöcken auf der Festplatte
Informatik: Zusammenfassung mehrerer Computersysteme zu einem Rechnerverbund
Da­ten­typ:
Zusammenfassung von Objektmengen bzw. Wertebereichen, den Variablen und Konstanten annehmen können
Ge­bäu­de­leit­tech­nik:
ohne Plural, Technik: Schaltzentrale zur Zusammenfassung von Datenströmen untergeordneter Ebenen, zum Regeln, Steuern und Überwachen aller aufgelegten Prozesse zu einem Gebäude
Groß­la­ge:
Weinbau: die Zusammenfassung mehrerer Einzellagen nach dem deutschen Weingesetz
La­dungs­trä­ger:
Logistik: tragendes Mittel zur Zusammenfassung von Gütern zu einer Ladeeinheit
Leit­tech­nik:
kein Plural Schaltzentrale zur Zusammenfassung von Datenströmen untergeordneter Ebenen, zum Steuern und Überwachen des gesamten Fertigungsprozesses
Men­ge:
eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen
Oze­a­ni­en:
kulturelle und wirtschaftliche Zusammenfassung der Inselwelt des Pazifiks zu einem Kontinent
Sys­tem:
Zusammenfassung in (Tier-, Pflanzen-) Gruppen
Tier­grup­pe:
Zusammenfassung gemeinsam lebender oder gehaltener Tiere
Zusammenfassung taxonomisch zusammengehörender Tierarten
Zusammenfassung von Tieren mit gemeinsamen Eigenschaften

Buchtitel

  • Blink! Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Malcolm Gladwell 50Minuten. de | ISBN: 978-2-80802-273-6
  • Handelsfachwirte – Die Zusammenfassung Reinhard Fresow | ISBN: 978-3-95887-402-2
  • Industriemeister Metall – Zusammenfassung der IHK-Prüfungen Weiterbildung Leichtgemacht | ISBN: 978-3-98835-004-6
  • mindmemo Lernfolder – The Tenses – Die englischen Zeiten – Zusammenfassung Fischer Henry, Hunstein Philipp | ISBN: 978-3-95413-035-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenfassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenfassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8679284, 5661821, 4889422, 3250885, 2972371, 1846707, 1578840, 1500380, 1450931 & 1341517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.12.2023
  2. saz-aktuell.com, 08.12.2022
  3. spiegel.de, 21.09.2021
  4. digitalfernsehen.de, 09.01.2020
  5. focus.de, 25.04.2019
  6. welt.de, 05.11.2018
  7. spiegel.de, 30.10.2017
  8. eurotopics.net, 14.03.2016
  9. spiegel.de, 21.08.2015
  10. radio.cz, 25.07.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 05.02.2013
  12. teltarif.de, 08.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 26.08.2011
  14. feedsportal.com, 26.10.2010
  15. dfb.de, 16.04.2009
  16. fr-online.de, 26.09.2008
  17. heise.de, 21.03.2007
  18. de.today.reuters.com, 21.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  22. sz, 01.03.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995