Inhaltsangabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnhalt͡sˌʔanɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Inhaltsangabe
Mehrzahl:Inhaltsangaben

Definition bzw. Bedeutung

Kurze, zusammenfassende Darstellung des Inhaltes eines längeren Textes, eines Films etc.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Inhalt und Angabe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inhaltsangabedie Inhaltsangaben
Genitivdie Inhaltsangabeder Inhaltsangaben
Dativder Inhaltsangabeden Inhaltsangaben
Akkusativdie Inhaltsangabedie Inhaltsangaben

Anderes Wort für In­halts­an­ga­be (Synonyme)

Abriss (eines Buches):
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Abrégé (geh., franz.):
veraltet: kurzer schriftlicher Auszug
Abstract (fachspr., engl.):
kurze, objektive, zusammenfassende Inhaltsangabe eines längeren (meist wissenschaftlichen) Textes
Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Breviarium (geh., lat., veraltet)
Digest (engl.)
Epitome (fachspr., griechisch):
Auszug aus einem Schriftzug ‒ zu verstehen als eine Art von Zusammenfassung, die nur die zentrale Aussage und ihre praktische Konsequenz enthält zum Beispiel einem Artikel vorangestellter Kurztext im Journalismus
Exzerpt (fachspr.):
eigentlich: schriftlicher Textauszug oder Ausschnitt aus einem bestehenden Text
im weiteren Sinne / übertragen: Abstract, eine sehr freie Form einer kurzen sinngemäßen Wiedergabe
Inhaltsübersicht
Klappentext:
relativ kurzer Text auf einem eingeklappten Teil eines Buchumschlags
Konspekt (fachspr., lat.):
knappe schriftliche Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte eines Textes oder Buches
Kurzreferat (fachspr.):
kurzes Referat
Kurzzusammenfassung
Summary
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Beispielsätze

  • Bevor ich in die Oper gehe, lese ich mir immer die Inhaltsangabe im Opernführer durch, denn ich verstehe leider kein Italienisch.

  • Die Publikation besteht aus einer Inhaltsangabe und sechs Abschnitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wird darum gebeten, Lebensmittel gut zu verpacken und außen mit einer Inhaltsangabe zu beschriften.

  • Hersteller" sagt ich habe hier was, klebt tolle Label drauf, schreibt die Inhaltsangaben in 30 Sprachen leselupenklein dazu und fertig.

  • Hier eine kurze Inhaltsangabe des Films.

  • Dazu Inhaltsangaben zu den Filmen.

  • Dagegen hatte Bayerns Verbraucherschutzminister Otmar Bernhard (CSU) eine Pflicht für Inhaltsangaben gefordert.

  • Denn es gibt die üblichen Verdächtigen, schon deshalb, dass der Krimi nicht so kurz wird wie meine Inhaltsangabe.

  • Zur entscheidenden Figur wird in dieser Produktion Wurm, den Claus Guth in der Inhaltsangabe des Programmhefts listig verschweigt.

  • Das Unternehmen soll möglicherweise verdorbenes Fleisch in Umlauf gebracht und auf Produkten teils falsche Inhaltsangaben gemacht haben.

  • Hier also die Inhaltsangabe: Einmal ist Ben Affleck über eine Mauer geklettert, weil er seinen Hausschlüssel vergessen hatte.

  • Die verkürzte Inhaltsangabe liest sich platt und lässt auf ein simples Melodram schließen.

  • Neben Inhaltsangaben und Biographien der Künstler, finden Einführungen in die Rezeptionsgeschichte und aktuelle Inszenierungen statt.

  • Zur Identifikation liefert Rawa eine kurze Inhaltsangabe.

  • Die Informationen reichen von Regisseuren und Darstellern über eine kurze Inhaltsangabe bis hin zu Kostümdesignern und den Tontechnikern.

  • Wer eine anständige Inhaltsangabe suchte, hat zuerst in den Fischer geschaut; wer eine seriöse Einschätzung wollte, auch.

  • Recherchierbar sind Titel, Inhaltsangaben, technische Daten und bibliographische Angaben.

  • Die Inhaltsangabe in der Programmzeitschrift kam einem irgendwie bekannt vor: Junger Aufsteiger zieht mit Frau und Kindern aufs Land.

  • Auf diesem Niveau bewegen sich Bauers Inhaltsangaben der Wagnerschen Dramen.

  • Bei Tages-Shows gab man sich dagegen lange Zeit mit kurzen Inhaltsangaben zufrieden.

  • Unter 'Mails' sollen kurze Inhaltsangaben zu einzelnen Büchern abrufbar sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­halts­an­ga­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, zwei­ten N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral In­halts­an­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­halts­an­ga­be lautet: AAABEGHILNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort In­halts­an­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­halts­an­ga­ben (Plural).

Inhaltsangabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­halts­an­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ru­brum:
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Spoi­ler:
Spannung verderbende Inhaltsangabe

Buchtitel

  • 10-Minuten-Training Deutsch Aufsatz Inhaltsangabe 6. – 8. Klasse Elke Hufnagel | ISBN: 978-3-12927-299-2
  • Inhaltsangabe. Aufsatz 7.-9. Klasse Gerhard Widmann | ISBN: 978-3-88100-228-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inhaltsangabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inhaltsangabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2463365. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 28.02.2022
  2. spiegel.de, 21.05.2019
  3. spiegel.de, 10.11.2011
  4. mucportal.de, 06.01.2008
  5. abendblatt.de, 27.02.2008
  6. morgenweb.de, 07.05.2007
  7. merkur-online.de, 30.05.2007
  8. volksstimme.de, 27.01.2006
  9. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. bz, 01.11.2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Welt 1999
  15. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  16. TAZ 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995