Inhaltsverzeichnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnhalt͡sfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs]

Silbentrennung

Inhaltsverzeichnis (Mehrzahl:Inhaltsverzeichnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Teil eines gegliederten Textes (oder Werkes), in dem man die Aufteilung und die Seitenzahlen ablesen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Inhalt, Fugenelement -s und Verzeichnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Inhaltsverzeichnisdie Inhaltsverzeichnisse
Genitivdes Inhaltsverzeichnissesder Inhaltsverzeichnisse
Dativdem Inhaltsverzeichnis/​Inhaltsverzeichnisseden Inhaltsverzeichnissen
Akkusativdas Inhaltsverzeichnisdie Inhaltsverzeichnisse

Anderes Wort für In­halts­ver­zeich­nis (Synonyme)

Inhaltsübersicht
Übersicht:
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
nur im Singular: Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge

Beispielsätze

  • Der Blickfang auf der Titelseite ist thematisch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt!

  • In diesem Buch steht das Inhaltsverzeichnis auf den letzten Seiten und nicht am Anfang.

  • Ich habe das Inhaltsverzeichnis des Buches jetzt vervollständigt.

  • Am Anfang des Buches befindet sich ein Inhaltsverzeichnis.

  • Große Menschen sind Inhaltsverzeichnisse der Menschheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Microsoft Word erstellen Sie rasch ein Inhaltsverzeichnis zu Ihrem Text.

  • Inhaltsverzeichnis immer sinnvoll (aus SEO-Sicht)?

  • Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind zu finden.

  • Diese erscheinen aber erst, wenn Sie schon ein Inhaltsverzeichnis eingefügt haben.

  • Allein im Inhaltsverzeichnis taucht das signum exclamationis 18 Mal auf, neun Mal so oft wie im ganzen Wahlprogramm der Union.

  • Nutzt einfach das Inhaltsverzeichnis zu Alt-Yharnam samt Bosskampf sowie weiteren Gebieten in Yharnam.

  • Nutzt hierfür einfach das Inhaltsverzeichnis, um zu den gewünschten Klassen-Tipps zu gelangen.

  • Zum Inhaltsverzeichnis SIM-Rücksendung für Guthabenerstattung rechtswidrig Gericht verwirft Voraussetzungen für Guthaben-Rückzahlung.

  • Darunter folgt das Inhaltsverzeichnis.

  • Zudem lassen sich die automatisch generierten Inhaltsverzeichnisse in der Darstellung verändern.

  • Zum Inhaltsverzeichnis der DIGITAL FERNSEHEN 06/2010 geht es hier entlang.

  • Wir konnten feststellen, dass die Bücher, deren Inhaltsverzeichnisse digitalisiert sind, weit öfter als früher entlehnt werden.

  • Zum Inhaltsverzeichnis der DIGITAL FERNSEHEN 05/2010 geht es hier entlang.

  • Damit lässt sichbeispielsweise eine Hierarchie von Inhaltsverzeichnissen auf Ebenedes Gesamtdokuments oder für einzelne Kapitel abbilden.

  • An dieser Stelle vielleicht gleich ein erstes Feedback: Was im Inhaltsverzeichnis steht, sollte auch im Heft sein.

  • Blättert man zum Inhaltsverzeichnis spürt man die Wurzeln des Heftes.

  • Fehlende Inhaltsverzeichnisse seien ergänzt worden, alle Werke enthielten jetzt eine Kapitelübersicht.

  • Interessiert blättert er im Inhaltsverzeichnis und geht die Namen der Autorenliste durch.

  • Die "Englischen Grüße" führen ein Inhaltsverzeichnis, das freilich ohne Seitenzahlen.

  • Daher hält er uns mit seinem Inhaltsverzeichnis gleichsam einen Spiegel vor.

  • Ärgerlicher ist die starre Aufteilung zwischen Inhaltsverzeichnis und Hauptfenster, das unschöne und unpraktische Scrollbalken verursacht.

  • Das Inhaltsverzeichnis machte ihn schwindlig, aber er schien noch nicht dabei zu sein.

  • Zusätzlich sind rund 5400 Zeitschriften immerhin mit Inhaltsverzeichnis und Informationen über aktuelle Fachaufsätze online recherchierbar.

  • Findet man nichts darüber im Sachregister oder Inhaltsverzeichnis, so taugt das Buch auch nicht viel.

  • Denn die Inhaltsverzeichnisse jener zehn Franziskaner-Kisten hatte Schmitt auf dem Dachboden der Staatsbibliothek gefunden.

  • Im Inhaltsverzeichnis heißen die Kapitel: Köpfe, Unternehmen, Training, Beziehungen und Aussichten.

  • Vielleicht wäre eine Übersichtskarte noch nützlich gewesen, auch ein Inhaltsverzeichnis muß man missen.

  • Immerhin führt das Stichwort 'Reiseveranstalter' aus dem Inhaltsverzeichnis geradewegs zu einem Anbieter von Weltreisen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­halts­ver­zeich­nis be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral In­halts­ver­zeich­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von In­halts­ver­zeich­nis lautet: ACEEHHIIILNNRSSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort In­halts­ver­zeich­nis (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für In­halts­ver­zeich­nis­se (Plural).

Inhaltsverzeichnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­halts­ver­zeich­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abe­ce­da­ri­um:
historisch, juristisch: alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis in alten deutschen Rechtsbüchern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inhaltsverzeichnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inhaltsverzeichnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7765192, 3869343 & 1449950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 02.01.2022
  2. forum.abakus-internet-marketing.de, 27.05.2021
  3. wiki-de.genealogy.net, 09.06.2018
  4. focus.de, 20.11.2018
  5. krone.at, 05.07.2017
  6. pcgames.de, 11.04.2015
  7. pcgames.de, 01.08.2015
  8. teltarif.de, 11.06.2015
  9. pcgames.de, 03.04.2012
  10. pro-linux.de, 31.10.2012
  11. digitalfernsehen.de, 05.05.2010
  12. spiegel.de, 28.05.2010
  13. digitalfernsehen.de, 14.04.2010
  14. de.news.yahoo.com, 21.09.2009
  15. dwdl.de, 15.05.2008
  16. dwdl.de, 12.05.2007
  17. spiegel.de, 19.06.2007
  18. pnp.de, 24.03.2006
  19. sz, 05.12.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996