Transrapid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansʁaˈpiːt ]

Silbentrennung

Transrapid

Definition bzw. Bedeutung

Eine Magnetschwebebahn, die zum Transport von Personen und Gütern dienen soll.

Begriffsursprung

Kunstwort; setzt sich aus den lateinischen Wörtern trans (über) und rapidus (schnell) zusammen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Transrapid
Genitivdes Transrapid/​Transrapids
Dativdem Transrapid
Akkusativden Transrapid

Anderes Wort für Trans­ra­pid (Synonyme)

Maglev
Magnetbahn
Magnetschwebebahn:
Magnetschwebebahnen sind spurgeführte Landverkehrsmittel, die durch magnetische Anziehung oder Abstoßung in der Schwebe gehalten werden. Räder sind dabei entweder gar nicht oder nur bei niedrigen Geschwindigkeiten notwendig

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist in etwa so, als würde Edmund Stoiber die Einweihung des Transrapid am Münchner Hauptbahnhof schwänzen - hätte es die denn gegeben.

  • Nahe Lathen im Emsland rauschte einst der Transrapid mit mehr als 400 Kilometern pro Stunde über eine Teststrecke.

  • Auch der Transrapid ist in China unterwegs - in Shanghai.

  • Der Wursthersteller verrät, weshalb er den letzten Transrapid ersteigert hat.

  • Die Anwendungsreife des Transrapid folgte 1991.

  • Die Kabinen sollen mit der Magnetbahntechnik des Transrapids angetrieben werden.

  • Das war so beim Dahinsiechen des Transrapid und das ist so bei Stuttgart 21 und beim neuen Flughafen in Berlin.

  • Dort war der Transrapid vor fünf Jahren nach der Kollision zum Stehen gekommen.

  • Es sei merkwürdig, dass die Münchner Gutachter Vieregg & Rößler sich damit rühmten, den Transrapid zu Fall gebracht zu haben.

  • Bei dem Zusammenstoß des Transrapids mit einem Werkstattwagen im Jahr 2006 waren 23 Menschen getötet worden.

  • Der Transrapid war damals auf einen Werkstattwagen geprallt.

  • Wir dokumentieren die wechselvolle Geschichte des Transrapids.

  • Nicht nur aus diesem Grund gilt die deutsche Magnetschnellbahn Transrapid als Verkehrsmittel der Zukunft.

  • Der Motor des Transrapid entschwindet in die Hauptstadt - das wird die Magnetbahn aber nicht bremsen.

  • Auch der Transrapid ist ein Beispiel dafür.

  • Auch Transnet fordert, die Bahn solle auf teure Prestigeprojekte wie den Transrapid verzichten.

  • Der Transrapid in München soll den Flughafen mit dem Hauptbahnhof verbinden.

  • Weitere Schrammen holte sich Bodewig beim Streit um den Transrapid.

  • "Franz Maget will Transrapid nach Bayern holen", tönte die Landtagsfraktion im September2000.

  • Der Transrapid ersetzt bei diesen Plänen eher die S-Bahn als den ICE.

Häufige Wortkombinationen

  • im, mit dem Transrapid fahren

Wortbildungen

  • Transrapidstrecke
  • Transrapidtrasse

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trans­ra­pid?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trans­ra­pid be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Trans­ra­pid lautet: AADINPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Anton
  8. Paula
  9. Ida
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. India
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Transrapid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­ra­pid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transrapid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transrapid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 11.09.2022
  2. ikz-online.de, 22.09.2021
  3. idowa.de, 17.02.2020
  4. sueddeutsche.de, 22.11.2016
  5. general-anzeiger-bonn.de, 17.10.2015
  6. faz.net, 28.11.2014
  7. lebenshaus-alb.de, 24.02.2013
  8. spiegel.de, 18.09.2011
  9. tagblatt.de, 10.09.2010
  10. nordsee-zeitung.de, 08.04.2009
  11. aachener-zeitung.de, 23.05.2008
  12. n24.de, 19.10.2007
  13. welt.de, 23.09.2006
  14. sueddeutsche.de, 15.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  17. berlinonline.de, 22.01.2003
  18. daily, 22.03.2002
  19. sz, 23.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1995