Konvertit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnvɛʁˈtiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Konvertit
Mehrzahl:Konvertiten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der zu einem anderen Glauben überwechselt/übergewechselt ist.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch convertite entlehnt, Substantiv zu englisch convert „umwenden, umkehren; wechseln“. Das Verb geht über altfranzösisch convertir auf lateinisch convertere „umdrehen, umwandeln“ zurück.

Weibliche Wortform

  • Konvertitin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konvertitdie Konvertiten
Genitivdes Konvertitender Konvertiten
Dativdem Konvertitenden Konvertiten
Akkusativden Konvertitendie Konvertiten

Beispielsätze (Medien)

  • Darunter waren Tausende von Konvertiten – denn deutlich über 30 % von ihnen hatten sich bei ihrer BAMF-Anhörung als Christen bezeichnet.

  • Da ist der Konvertit nicht mit dem gleichen Selbstverständnis ein Gläubiger.

  • Der Konvertit regt sich über seine Glaubensbrüder auf und fordert sie auf, sich auf der Moschee-Toilette gefälligst hinzusetzen.

  • Auf der anderen Seite weist man ständig auf Konvertiten und "Hiergeborene" hin, wenn wieder religiöse Extremisten auffliegen.

  • Darauf sagte ein älterer deutscher Konvertit einmal: „Ich bin in Berlin-Pankow geboren, warum soll ich dorthin zurückkehren?

  • Demzufolge zündete der Konvertit bei dem Festnahmeversuch einen Sprengsatz.

  • Hätten wir denn auch Konvertiten wenn es nicht zigtausende ultraradikaler Salafisten und Islamisten- Hassprediger in Deutschland gäbe?

  • Die Jungs, die von Gennevilliers in den Dschihad reisten, waren mehrheitlich Konvertiten.

  • Ein Konvertit, der sich nun Abu Hamza nennt.

  • Der deutsche Konvertit wurde 1980 in Mönchengladbach geboren und seit 1998 Moslem.

  • Mit Englisch werde direkt auf die zweite und dritte Immigranten-Generation sowie Konvertiten gezielt.

  • Während des Prozesses hatte sich der Konvertit uneinsichtig gezeigt.

  • Die französische Polizei nimmt einen 38-jährigen Konvertiten und seine Ex-Partnerin fest.

  • Die Konvertiten sind die Schlimmsten in der Religion wie auch in der Politik.

  • "Häufig sind es gerade die fehlgeleiteten Konvertiten, die am stärksten radikalisiert sind", sagte Ziercke.

  • Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt auf Plakaten in Afghanistan vor einem 27-jährigen deutschen Konvertiten und Islamisten.

  • Der Organisation seien mehrere Fälle im Iran lebender Konvertiten bekannt, die festgenommen und gefoltert wurden.

  • Bei einer zunehmenden Zahl handle es sich um Konvertiten.

  • Ziercke stufte Konvertiten, die aus Ausbildungslagern in Pakistan nach Deutschland zurückkehren, als ?hoch gefährlich? ein.Text: F.A.Z.

  • Zwei der Festgenommenen waren Konvertiten - ein Indiz für wachsende Bedrohung?

Untergeordnete Begriffe

  • Islam-Konvertit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­ver­tit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­ver­tit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Kon­ver­ti­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kon­ver­tit lautet: EIKNORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kon­ver­tit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kon­ver­ti­ten (Plural).

Konvertit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ver­tit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Konvertiten: katholisch geworden Alfred Sobel | ISBN: 978-3-84361-446-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konvertit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. saz-aktuell.com, 20.09.2021
  3. freitag.de, 15.03.2018
  4. haz.de, 16.11.2018
  5. focus.de, 14.04.2017
  6. migazin.de, 06.03.2017
  7. n-tv.de, 12.08.2016
  8. extremnews.com, 04.03.2016
  9. fr-online.de, 10.01.2015
  10. welt.de, 15.12.2015
  11. finanznachrichten.de, 08.09.2014
  12. blick.ch, 10.03.2014
  13. spiegel.de, 27.03.2012
  14. n-tv.de, 04.12.2012
  15. tagesanzeiger.ch, 26.10.2011
  16. handelsblatt.com, 31.01.2009
  17. de.news.yahoo.com, 15.11.2009
  18. mainz-online.de, 16.07.2008
  19. nzz.ch, 21.11.2008
  20. faz.net, 08.11.2007
  21. tagesspiegel.de, 06.09.2007
  22. mainpost.de, 28.03.2006
  23. tagesspiegel.de, 31.05.2006
  24. Die Zeit (25/2004)
  25. welt.de, 16.06.2003
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995