Plebiszit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plebɪsˈt͡siːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Plebiszit
Mehrzahl:Plebiszite

Definition bzw. Bedeutung

Abstimmung der wahlberechtigten Bevölkerung über ein wichtiges politisches Thema.

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden lateinischen Substantiv plēbīscītum, einer Zusammensetzung aus dem Dativ des Substantivs plēbs ‚Volk‘ und dem Substantiv scītum ‚Verordnung, Beschluss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plebiszitdie Plebiszite
Genitivdes Plebiszits/​Plebiszitesder Plebiszite
Dativdem Plebiszitden Plebisziten
Akkusativdas Plebiszitdie Plebiszite

Anderes Wort für Ple­bis­zit (Synonyme)

Referendum:
Abstimmung durch eine Volksbefragung
Einspruch gegen ein vom Parlament (Bund, Kanton, Gemeinde) erlassenes Gesetz oder gegen gewisse sonstige parlamentarische Beschlüsse durch eine qualifizierte Anzahl Wahlberechtigter, über den mittels einer Volksabstimmung entschieden wird
Volksabstimmung:
Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema
Volksbefragung:
nicht verbindliche Erhebung der Meinung der stimmberechtigten Wähler
Volksbegehren:
in Deutschland und Österreich: Instrument der direkten Demokratie zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags in das Parlament
Volksbeschluss
Volksentscheid:
Entscheidung über einen Gesetzentwurf durch Abstimmung des Wahlvolks

Beispielsätze

  • In der Schweiz werden viel mehr Plebiszite durchgeführt als in Deutschland.

  • Im August wurde das Gesetz per Plebiszit abgelehnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das »Nein« beim Plebiszit am 5. Oktober 1988 zu einer weiteren Amtszeit von Pinochet markierte den Anfang vom Ende der Diktatur in Chile.

  • Weltweit erstmals werden Pandemie-Gesetze einem Plebiszit unterzogen.

  • Beim Plebiszit 2011 hatte die Mehrheit der Bevölkerung gegen den Ausstieg aus dem Projekt gestimmt.

  • Jetzt wäre es ideal, wenn sich diese Wahl stillschweigend in eine Art neues Plebiszit über den Verbleib in der EU verwandeln könnte.

  • Er plant nach der Mossul-Schlacht ein Plebiszit zur Abspaltung Kurdistans.

  • Anders als der Bundesrat macht die SRG keinen Hehl daraus, dass sie darin ein Plebiszit über ihre Rolle und ihre Leistung sieht.

  • Die Wahl wurde so zum wahren Plebiszit für Renzi.

  • Das geht aus dem vorläufigen Endergebnis des Plebiszits hervor.

  • "Die Vorstellung, mit mehr Plebisziten würde die Welt demokratischer, ist sicherlich falsch", sagte Voßkuhle dem Magazin "Focus".

  • Popkultur als Plebiszit - die Verantwortlichen wissen um die Macht ihres Publikums.

  • Denn es ist ja nicht so, dass mit der Möglichkeit des Plebiszits jeder populistischen Idee Tür und Tor geöffnet wird.

  • Der General hatte sich nach seinem Putsch 1999 in einem fragwürdigen Plebiszit die Präsidentschaft übertragen lassen.

  • Gegen bundesweite Plebiszite spricht nur die Angst der Politiker, Macht zu verlieren.

  • Ibarretxe hatte die Wahl als Plebiszit über seinen Unabhängigkeitsplan präsentiert.

  • Das deutsche Grundgesetz lässt in diesen Fragen kein Plebiszit zu, und erst recht gibt es bislang keine gültigen europaweiten Regelungen.

  • Plebiszite hätten Auswirkungen auf alle Felder des politischen Handelns.

  • Für die Einführung von Plebisziten ist die Änderung des Grundgesetzes nötig und damit eine Zweidrittelmehrheit von Bundestag und Bundesrat.

  • Sie sind Interessenverband und versprechen gleichzeitig ein Plebiszit.

  • Die Regierungsparteien ÖVP und FPÖ betrachteten das Plebiszit von Beginn an als Kritik an ihrer Politik und wandten sich dagegen.

  • Bislang kennt das Grundgesetz nur einen Fall des Plebiszits, nämlich bei der Länderneugliederung.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Plebiszit durchführen

Wortbildungen

  • plebiszitär

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ple­bis­zit?

Anagramme

  • Plesbizit

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ple­bis­zit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Ple­bis­zi­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ple­bis­zit lautet: BEIILPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Bravo
  5. India
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ple­bis­zit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ple­bis­zi­te (Plural).

Plebiszit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ple­bis­zit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plebiszit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plebiszit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. nd-aktuell.de, 07.09.2023
  3. tt.com, 10.05.2021
  4. stuttgarter-zeitung.de, 06.03.2018
  5. boerse-online.de, 19.04.2017
  6. theeuropean.de, 18.10.2016
  7. bernerzeitung.ch, 07.04.2015
  8. taz.de, 27.05.2014
  9. noen.at, 13.03.2013
  10. n-tv.de, 06.11.2011
  11. spiegel.de, 14.07.2010
  12. zeit.de, 20.12.2009
  13. kurier.at, 29.09.2007
  14. sueddeutsche.de, 28.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2005
  16. welt.de, 08.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004
  18. berlinonline.de, 10.07.2003
  19. Die Zeit (21/2003)
  20. welt.de, 15.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995