Volksbefragung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksbəˌfʁaːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksbefragung
Mehrzahl:Volksbefragungen

Definition bzw. Bedeutung

Nicht verbindliche Erhebung der Meinung der stimmberechtigten Wähler.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Befragung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksbefragungdie Volksbefragungen
Genitivdie Volksbefragungder Volksbefragungen
Dativder Volksbefragungden Volksbefragungen
Akkusativdie Volksbefragungdie Volksbefragungen

Anderes Wort für Volks­be­fra­gung (Synonyme)

Plebiszit:
Abstimmung der wahlberechtigten Bevölkerung über ein wichtiges politisches Thema
Referendum:
Abstimmung durch eine Volksbefragung
Einspruch gegen ein vom Parlament (Bund, Kanton, Gemeinde) erlassenes Gesetz oder gegen gewisse sonstige parlamentarische Beschlüsse durch eine qualifizierte Anzahl Wahlberechtigter, über den mittels einer Volksabstimmung entschieden wird
Volksabstimmung:
Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema
Volksbegehren:
in Deutschland und Österreich: Instrument der direkten Demokratie zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags in das Parlament
Volksentscheid:
Entscheidung über einen Gesetzentwurf durch Abstimmung des Wahlvolks

Beispielsätze (Medien)

  • Der ÖAMTC ließ am Donnerstag auch mit einer Forderung nach einer Volksbefragung aufhorchen.

  • Die Volksbefragung über ein Windpark-Projekt in der obersteirischen Gemeinde Trieben ging am Sonntag zugunsten eines Windpark-Projekts aus.

  • Apropos Termin: Die mittlerweile von allen Parteien befürwortete Volksbefragung zur Causa wurde ebenfalls fixiert.

  • Als weiteres Beispiel wird gerne die Volksbefragung in Holland zum Assoziationsvertrag der EU mit der Ukraine genannt.

  • Eine klare Haltung bei Olympia, WM: nur nach Volksbefragung.

  • Denn in unserem ach so demokratischen Land werden Volksbefragungen von der politischen Kast rigoros abgelehnt.

  • Das Problem: Das Referendum war nicht offiziell, denn das Regierungslager hat die Volksbefragung zu den Plänen der Regierung blockiert.

  • Basisdemokratie (Volksbefragung) ist im Theorem fraglos erstrebenswert.

  • Die direkte Demokratie werde mit Volksbefragungen gestärkt.

  • Die SPÖ war im Januar 2013 bei einer Volksbefragung mit ihrem Vorschlag unterlegen, auf Berufsarmee umzustellen.

  • Als "letzten Ausweg" kann sich Töchterle eine Volksbefragung zu den Studiengebühren vorstellen - er sieht die Mehrheit hinter seinen …

  • Zweifel sind angebracht – etwa mit Blick auf eine denkwürdige Volksbefragung der jüngsten Vergangenheit.

  • Auch eine mögliche Volksbefragung war nicht Gegenstand der Beratungen.

  • Man wolle eine "Entschuldigung" und man "brauche die Volksbefragung im Südburgenland".

  • Ablehnung aus der Bevölkerung und sogar Volksbefragungen die mit Nein resultieren werden ignoriert.

  • Das ist der Masterplan der Generäle, eine Art Coup im Gewand einer Volksbefragung.

  • Eine weitere Volksbefragung soll darüber befinden, ob die Ukraine Mitglied der NATO werden soll.

  • Abbas hatte um Mittermnacht erklärt, er habe keine andere andere Wahl als eine Volksbefragung über eine Zwei-Staaten-Lösung einzuleiten.

  • Selbst Italien, wo der Bau von Kernkraftwerken 1987 per Volksbefragung untersagt wurde, macht mit.

  • Der Parlamentarier Nikolaj Pawlow plädierte für eine Volksbefragung über ein nationales Alkoholverbot.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: δημοψήφισμα (dimopsífisma) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­be­fra­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S, E und A mög­lich. Im Plu­ral Volks­be­fra­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Volks­be­fra­gung lautet: ABEFGGKLNORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Volks­be­fra­gung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Volks­be­fra­gun­gen (Plural).

Volksbefragung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­be­fra­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksbefragung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksbefragung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 16.02.2023
  2. nachrichten.at, 13.11.2022
  3. krone.at, 09.10.2021
  4. linkezeitung.de, 19.01.2020
  5. diepresse.com, 24.09.2019
  6. focus.de, 05.06.2018
  7. wienerzeitung.at, 17.07.2017
  8. goldseiten.de, 20.06.2016
  9. krone.at, 07.06.2015
  10. taz.de, 09.10.2014
  11. kurier.at, 13.04.2013
  12. nzz.ch, 24.09.2012
  13. taz.de, 24.09.2011
  14. burgenland.orf.at, 23.02.2010
  15. welt.de, 07.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.05.2008
  17. jungewelt.de, 12.09.2007
  18. pnp.de, 06.06.2006
  19. welt.de, 12.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  22. heute.t-online.de, 09.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995