Volksbegehren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksbəˌɡeːʁən ]

Silbentrennung

Volksbegehren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In Deutschland und Österreich: Instrument der direkten Demokratie zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags in das Parlament.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Volksbegehrendie Volksbegehren
Genitivdes Volksbegehrensder Volksbegehren
Dativdem Volksbegehrenden Volksbegehren
Akkusativdas Volksbegehrendie Volksbegehren

Anderes Wort für Volks­be­geh­ren (Synonyme)

Plebiszit:
Abstimmung der wahlberechtigten Bevölkerung über ein wichtiges politisches Thema
Referendum:
Abstimmung durch eine Volksbefragung
Einspruch gegen ein vom Parlament (Bund, Kanton, Gemeinde) erlassenes Gesetz oder gegen gewisse sonstige parlamentarische Beschlüsse durch eine qualifizierte Anzahl Wahlberechtigter, über den mittels einer Volksabstimmung entschieden wird
Volksabstimmung:
Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema
Volksbefragung:
nicht verbindliche Erhebung der Meinung der stimmberechtigten Wähler
Volksentscheid:
Entscheidung über einen Gesetzentwurf durch Abstimmung des Wahlvolks

Sinnverwandte Wörter

Bürgerbegehren
Volksantrag
Volksinitiative
Volkspetition

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Volksbegehren zur Enteignung von Immobilienkonzernen wurde 2021 das nötige Mindestquorum erfüllt.

  • Am 16. August haben sie ihr Volksbegehren gegen die Beschaffung der F-35 eingereicht.

  • Anders als bei der Tierschutz-Initiative lehnt die SPÖ jenes Volksbegehren gegen die Impfpflicht ab, das ebenfalls am Mittwoch beraten wird.

  • Bayerischer Verfassungsgerichtshof entscheidet über Volksbegehren Mietenstopp.

  • An das Volksbegehren zum Erhalt des Flughafens wird Müller nicht so gern erinnert.

  • Am vergangenen Donnerstag startete das "Don't smoke"-Volksbegehren.

  • Ab August will die Initiative für die erste Stufe des Volksbegehrens Unterschriften sammeln.

  • Am 19. April stimmt der brandenburgische Landtag über das Volksbegehren gegen die Massentierhaltung ab.

  • Das Volksbegehren verlangt, dass auf Kinder- und Ausbildungszulagen keine Steuern erhoben werden.

  • Allerdings stehen die Chancen für das Volksbegehren derzeit schlecht, eine Ablehnung ist daher sehr wahrscheinlich.

  • Anders als in Berlin haben die Brandenburger genügend Unterschriften für ein Volksbegehren gesammelt.

  • Bis zur Sommerpause will das Bündnis ca. 20.000 Unterschriften wahlberechtigter Berliner sammeln, um das Volksbegehren einleiten zu können.

  • Das ist allerdings weit entfernt von den 25 000 Unterschriften, die für die Zulassung eines Volksbegehrens nötig wären.

  • Macht Sie auch das drohende Volksbegehren in Garmisch-Partenkirchen nicht nervös?

  • Das Berliner Verfassungsgericht prüft am Dienstag zwei gescheiterte Volksbegehren.

  • Das Volksbegehren sei demagogisch.

  • Angesichts eines drohenden Volksbegehrens noch schnell Tatsachen schaffen zu wollen, ist zudem ein demokratisch fragwürdiges Manöver.

  • Zugleich bekräftigte sie, dass ihre Partei das vom Landeselternrat initiierte Volksbegehren gegen das neue Schulgesetz ablehnt.

  • Sollte die Mehrheit von FDP und CDU den Antrag der Gruppe zurückweisen, wird es möglicherweise ein Volksbegehren geben.

  • Berlins Feuerwehrleute dürfen keine Unterschriften für ein Volksbegehren zur Abwahl des rot-roten Senats in den Diensträumen sammeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • fakultatives Referendum
  • Frauenvolksbegehren
  • Klimavolksbegehren
  • Korrekturbegehren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­be­geh­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­be­geh­ren lautet: BEEEGHKLNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Volksbegehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­be­geh­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksbegehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksbegehren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 24.03.2023
  2. bazonline.ch, 24.08.2022
  3. nachrichten.at, 14.12.2021
  4. sueddeutsche.de, 16.07.2020
  5. bz-berlin.de, 17.12.2019
  6. vol.at, 20.02.2018
  7. morgenpost.de, 11.07.2017
  8. rbb-online.de, 16.03.2016
  9. nzz.ch, 16.01.2015
  10. n-tv.de, 25.11.2014
  11. morgenpost.de, 26.01.2013
  12. feedsportal.com, 07.03.2012
  13. spiegel.de, 30.08.2011
  14. faz.net, 09.08.2010
  15. rbb-online.de, 14.07.2009
  16. cash.ch, 15.03.2008
  17. tagesspiegel.de, 06.06.2007
  18. uena.de, 16.02.2006
  19. welt.de, 24.09.2005
  20. welt.de, 23.06.2004
  21. lvz.de, 02.09.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. bz, 08.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995