Renegat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeneˈɡaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Renegat
Mehrzahl:Renegaten

Definition bzw. Bedeutung

Ein Abtrünniger einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch renégat, über italienisch rinnegato, dem Partizip Perfekt des Verbs rinnegare „abschwören“, aus mittellateinisch renegare; dies zu negare „nein sagen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Renegatdie Renegaten
Genitivdes Renegatender Renegaten
Dativdem Renegatenden Renegaten
Akkusativden Renegatendie Renegaten

Anderes Wort für Re­ne­gat (Synonyme)

31er (ugs., jugendsprachlich)
Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
Judas (religiös-moralisch):
Jünger von Jesus Christus, den er später verraten hat
Kameradenschwein (ugs.):
Person, die ein unkameradschaftliches Verhalten zeigt; Person, die sich unsolidarisch verhält
(ein) Quisling (geh.):
Person, die mit dem Feind kollaboriert
Ratte (derb, Jargon):
mausähnliches Nagetier
Schimpfwort für einen hinterhältigen Menschen oder ein lästiges Tier
Snitch (ugs., jugendsprachlich)
Überläufer:
Person, die auf die Seite des Gegners wechselt
Wildschwein im zweiten Lebensjahr
Verräter (Hauptform):
Name eines Kartenspiels
Person, die einen Verrat begangen hat, bzw. immer noch begeht
Abgefallener
Abweichler:
Andersdenkender in einem auf Linientreue ausgerichteten System
anders Denkender
Andersdenkender:
Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut)
Apostat:
Person, die eine Apostasie vollzogen hat
Person, die von einer Sache abtrünnig geworden ist
Deviationist
Dissident:
Person, die entgegen den Bestimmungen des bestehenden Finanzsystems handelt
Person, die nicht der katholischen Kirche angehört
Häretiker:
jemand, der sich der Häresie schuldig macht
Irrgläubiger
Ketzer:
Fälscher
frevelhafter, sittenloser, lüsterner Mensch
Sektierer:
Mitglied einer Sekte
Person, die aktiv daran arbeitet, eine Gemeinschaft/Glaubensgemeinschaft zu trennen, Sektierertum unterstützt
Glaubensabtrünniger

Gegenteil von Re­ne­gat (Antonyme)

Kon­ver­tit:
jemand, der zu einem anderen Glauben überwechselt/übergewechselt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Ich bin kein Renegat, ganz im Gegenteil, ich bin Linksradikaler mit Bodenhaftung.

  • Die SED-Funktionäre schäumten über den Renegaten.

  • Und deswegen wurde er geächtet, als Renegat.

  • Und damit auch die Sorge, dass das gemeinsame Linksbündnis an ein paar Renegaten scheitern könnte.

  • Bevor er vor den Russen flieht, wollte er seine Erfindung der tschechischen Armee verkaufen. vom Opportunisten zum Renegaten.

  • Viele vermuten, dass wir Renegaten sind (daher die Leidenschaft!).

  • Denn Hu ist kein heimlicher Renegat, sondern ein grundsolider Parteimensch.

  • Die bürgerliche Klasse liebt die Renegaten von links als Beweis für ihre eigene Überlegenheit.

  • Außerdem hat Schily mit den Grünen das Problem, das jeder Renegat mit seiner ehemaligen Kirche hat.

  • Und - das graust die älteren, geläuterten Renegaten der Eta am meisten - die Nachrücker sind weit rücksichtslosere Killer.

  • Die Renegaten von heute lassen sich aber interessanterweise nicht zu einem harmonischen Gruppenbild vereinen.

  • Wenn gesagt wird, Mahler sei nun ein Proselyt oder sei nun ein Renegat, das ist so reaktiv und abwertend.

  • Er nennt Johannes Bobrowski, Uwe Johnson, Erich Arendt, Peter Huchel und Sarah Kirsch - alles "Renegaten kraft Poetologie".

  • Hat man sich aber einmal daran gewöhnt, in ihm den Renegaten zu sehen, beharrt er wieder auf sozialistischen Idealen.

  • Handelt es sich um harte Informationen aus dem inneren Kreis der Macht oder um die Wichtigtuerei eines Renegaten?

  • Dazu braucht es Renegaten mit viel Mut und Durchhaltevermögen.

  • Sie sind eine von lärmempfindlichen Renegaten bedrohte Spezies, ihre Wirtshaus-Würde sollte unantastbar sein.

  • Es wird so oft gesagt, das waren Renegaten und halbe Verbrecher.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ne­gat?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ne­gat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­ne­ga­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Re­ne­gat lautet: AEEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Re­ne­gat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Re­ne­ga­ten (Plural).

Renegat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ne­gat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Renegat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Renegat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. freitag.de, 07.11.2017
  3. taz.de, 18.08.2014
  4. spiegel.de, 14.11.2006
  5. berlinonline.de, 27.04.2006
  6. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  7. welt.de, 30.06.2004
  8. Die Zeit (47/2002)
  9. Junge Welt 2001
  10. sz, 07.09.2001
  11. Die Zeit (36/2000)
  12. Die Zeit (17/1999)
  13. Junge Freiheit 1998
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995