Abtrünniger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌtʁʏnɪɡɐ]

Silbentrennung

Abtrünniger

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt.

Begriffsursprung

Ableitung (Konversion) des Adjektivs abtrünnig.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ab­trün­ni­ger (Synonyme)

31er (ugs., jugendsprachlich)
Judas (religiös-moralisch):
Jünger von Jesus Christus, den er später verraten hat
Kamaradenschwein (ugs.)
(ein) Quisling (geh.):
Person, die mit dem Feind kollaboriert
Ratte (derb, Jargon):
mausähnliches Nagetier
Schimpfwort für einen hinterhältigen Menschen oder ein lästiges Tier
Renegat (geh.):
ein Abtrünniger einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems
Snitch (ugs., jugendsprachlich)
Überläufer:
Person, die auf die Seite des Gegners wechselt
Wildschwein im zweiten Lebensjahr
Verräter (Hauptform):
Name eines Kartenspiels
Person, die einen Verrat begangen hat, bzw. immer noch begeht
Aufständischer:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Frondeur (veraltet):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Meuterer:
Militär, Schifffahrt, Strafvollzug: an einer Meuterei beteiligte Person
Putschist:
Person, die einen Putsch plant und/oder durchführt
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Revolutionär:
Person mit revolutionären Ansichten (insbesondere bezüglich der Gesellschaftsordnung), häufig dafür (kämpferisch) eintretend
Revoluzzer:
umgangssprachlich, meist abwertend: Person, die sich als Revolutionär aufspielt, aber tatsächlich keine revolutionären Ideale vertritt oder erfolglos bleibt
Umstürzler
Unruhestifter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
Abgefallener
Abweichler:
Andersdenkender in einem auf Linientreue ausgerichteten System
anders Denkender
Andersdenkender:
Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut)
Apostat:
Person, die eine Apostasie vollzogen hat
Person, die von einer Sache abtrünnig geworden ist
Deviationist
Dissident:
Politik: öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politisch autoritäre Macht Auftretender
Religion: Nicht-Katholik
Häretiker:
jemand, der sich der Häresie schuldig macht
Irrgläubiger
Ketzer:
Fälscher
frevelhafter, sittenloser, lüsterner Mensch
Sektierer:
Mitglied einer Sekte
Person, die aktiv daran arbeitet, eine Gemeinschaft/Glaubensgemeinschaft zu trennen, Sektierertum unterstützt

Gegenteil von Ab­trün­ni­ger (Antonyme)

An­hän­ger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Ge­folgs­mann:
jemand, der jemandem Gefolgschaft leistet

Beispielsätze

  • Ein Abtrünniger sucht Verständnis.

  • Dennoch - der Mann war weder Weiberfeind noch Tyrann, vielmehr ein genauso "Abtrünniger" wie seine liebe Frau.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­trün­ni­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­trün­ni­ger lautet: ABEGINNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Abtrünniger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­trün­ni­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abtrünniger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abtrünniger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz, 15.11.2001
  2. Berliner Zeitung 1999