Belletristik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɛleˈtʁɪstɪk]

Silbentrennung

Belletristik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Belletrist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik, wobei Belletrist seinerseits letztlich auf französisch belles lettres „schöne Literatur“ zurückgeht. Das Wort Belletristik ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belletristik
Genitivdie Belletristik
Dativder Belletristik
Akkusativdie Belletristik

Anderes Wort für Bel­le­t­ris­tik (Synonyme)

schöne Literatur
schöngeistige Literatur
Unterhaltungsliteratur:
Literatur, die vorwiegend der Unterhaltung dient, ohne dabei hohe Ansprüche an die literarische Gestaltung zu verfolgen

Gegenteil von Bel­le­t­ris­tik (Antonyme)

Fach­li­te­ra­tur:
Gesamtheit aller Publikationen auf einem Gebiet, die sich an ein Fachpublikum richtet
Sach­li­te­ra­tur:
Literatur, die sich mit Fakten beschäftigt

Beispielsätze

  • Ich lese gern Belletristik.

  • Der Pulitzer-Preis für Belletristik, der herausragende Literaturpreis der Vereinigten Staaten, wird nur an Amerikaner vergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So viele, dass die Bücher von Gisa Pauly regelmäßig in der Spiegel-Bestsellerliste „Belletristik Taschenbuch“ ganz oben mitspielen.

  • Zum Programm zählen Belletristik, Kunst-, Wissenschafts- und Schulbücher, Ratgeber und Fachliteratur.

  • Sie reagiert oft viel schneller als die Belletristik für Erwachsene auf Themen, die uns beschäftigen.

  • Im Bereich Sachbuch und Belletristik seien die Ausleihzahlen überraschenderweise hoch.

  • Bücher zu Geschichte und Kultur der Roma wurden vorgestellt, aber auch Belletristik gab es.

  • Im neuen Raum befinden sich Belletristik, Kriminalromane, Thriller, Historische Romane, Kinderbücher und natürlich das Ausleihpult.

  • Die Bücherliste ist ein Sammelsurium von Sachbüchern – für Belletristik hatte der Chefterrorist offenbar kein Flair.

  • Die beiden Bestseller des Jahres haben die Belletristik verdrängt.

  • Belletristik könnte ich nie auf Englisch schreiben.

  • Der größte Teil sei Fachliteratur, aber auch Belletristik sei im Angebot gewesen.

  • Drei große Räume stehen in dem Gutshaus für die Bibliothek zur Verfügung - getrennt nach Belletristik, Sachbüchern und Kinderliteratur.

  • Bei der Belletristik rangieren hinter den Krimis auf den Rängen zwei und drei historische Romane (41 Prozent) und Klassiker (33 Prozent).

  • Der Spanier Ildefonso Falcones hält mit seinem Roman "Die Kathedrale des Meeres" die Spitze der "Spiegel"-Bestseller-Liste Belletristik.

  • Weiter im Trend liegt die Belletristik.

  • Belletristik finden Sie hier supergünstig!

  • Die traditionsreiche DVA ist in der Belletristik und im Sachbuchbereich engagiert.

  • Erstmals war in der Kategorie Belletristik kein Mann nominiert worden.

  • Natürlich vor allem, weil wir ein wirklich tolles Programm haben, im Sachbuch wie in der Belletristik.

  • Fast alles Bücher aus Nachlässen, erklärt der Prior. Und er hat Belletristik hinzugekauft.

  • Schindhelm selbst versteht sich als Abteilung Belletristik in der Memoirenliteratur, denn er liebt den bedeutungsvollen Allgemeinplatz.

  • Westdeutschlands Belletristik begann sich von dem Thema abzuwenden.

  • Auch die Briefe stellen wieder ein hübsches Kontrastprogramm zur normierten Belletristik dar.

  • Die Belletristik legte um 12,9 Prozent zu.

  • Erst gegen Ende der Achtziger wandte er sich ganz der Belletristik zu.

  • Am stärksten aber ist die Belletristik betroffen.

  • Im Erdgeschoß und im ersten Stock Belletristik und Sachbuch, die großen deutschen Publikumsverlage, wo das dichte Gedrängel herrscht.

  • Belletristik packt der Fraktionschef nur in den Urlaubskoffer.

  • Henniges, 1939 in Dresden geboren, übersetzt Belletristik aus dem Englischen, dem Französischen und dem Black American English.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bel­le­t­ris­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bel­le­t­ris­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten E, ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Bel­le­t­ris­tik lautet: BEEIIKLLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Belletristik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bel­le­t­ris­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bel­le­t­ris­tisch:
in der Art der Belletristik, zur Belletristik gehörend
Re­vol­ver­held:
Belletristik und Film: Protagonist, der dem Cowboy nachempfunden ist

Buchtitel

  • Pest, Cholera und Corona in der Belletristik Werner M. Ruschke | ISBN: 978-3-92704-387-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belletristik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belletristik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. muensterschezeitung.de, 30.05.2021
  4. kleinezeitung.at, 28.09.2020
  5. blick.ch, 30.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 01.08.2018
  7. hermannstaedter.ro, 24.08.2017
  8. linux-community.de, 19.04.2016
  9. nzz.ch, 23.05.2015
  10. faz.net, 23.12.2014
  11. fr-online.de, 12.04.2013
  12. morgenweb.de, 15.02.2012
  13. feedsportal.com, 21.06.2011
  14. ln-online.de, 17.06.2009
  15. abendblatt.de, 13.02.2008
  16. verbaende.com, 21.03.2007
  17. mainpost.de, 06.05.2006
  18. rtl.de, 14.09.2005
  19. spiegel.de, 20.11.2004
  20. lvz.de, 08.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.11.2003
  22. bz, 20.03.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Junge Freiheit 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995