Skandinavistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ skandinaˈvɪstɪk ]

Silbentrennung

Skandinavistik

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft: Erforschung der nordgermanischen Sprachen und Literaturen.

Begriffsursprung

Ableitung zu Skandinavist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skandinavistik
Genitivdie Skandinavistik
Dativder Skandinavistik
Akkusativdie Skandinavistik

Anderes Wort für Skan­di­na­vis­tik (Synonyme)

Nordeuropa-Studien
Nordgermanische Philologie
Nordische Philologie
Nordistik:
Wissenschaft, die sich mit den skandinavischen Sprachen und Literaturen beschäftigt
Skandinavische Philologie

Gegenteil von Skan­di­na­vis­tik (Antonyme)

Äthi­o­pis­tik:
die Wissenschaft, die sich mit den äthiopischen und eritreischen Kulturen, Literaturen und Sprachen befasst
Al­ba­no­lo­gie:
Wissenschaft der albanischen Sprache, Literatur und Kultur
An­g­lis­tik:
die Wissenschaft von der englischen Sprache und Literatur. Der selten gebrauchte Plural bezeichnet eine Mehrzahl von Institutionen, an welchen Anglistik betrieben wird.
Ara­bis­tik:
Wissenschaft von der arabischen Sprache und der arabischen Literatur
Finno-Ugristik
Finnougristik
Ger­ma­nis­tik:
im engen Sinne: die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur
im weiten Sinne: die Wissenschaft von den germanischen Sprachen, ihrer Kultur (Brauchtum, Recht, Religion) und Literatur
Grä­zis­tik:
Linguistik: Philologie der altgriechischen Sprache und Kultur
Ira­nis­tik:
interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, Kultur und Sprache der iranischen Völker bzw. des Iran beschäftigt
Ja­pa­no­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit Japan beschäftigt
Kaukasiologie
Kaukasistik
Kel­to­lo­gie:
Wissenschaft: beschäftigt sich mit der Geschichte, den Sprachen und der Kultur keltischer Völker
La­ti­nis­tik:
Linguistik: die Philologie der lateinischen Sprache
Ro­ma­nis­tik:
Wissenschaft: Beschäftigung mit den romanischen Sprachen und Literaturen
Se­mi­tis­tik:
Wissenschaft der semitischen Sprachen und Literaturen
Si­no­lo­gie:
Lehre der chinesischen Schrift, Sprache, Literatur und Geschichte
Sla­wis­tik:
Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen
Tur­ko­lo­gie:
Wissenschaft der Turksprachen sowie der Kultur und Literatur der Turkvölker

Beispielsätze (Medien)

  • Mit den Bibliotheken der Germanistik und Skandinavistik ist das schon geschehen.

  • Er studierte Geschichte, Germanistik und Skandinavistik in Hamburg, Kopenhagen und Frankfurt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Scandinavian studies
  • Mazedonisch: Скандинавистика (Skandinavistika) (weiblich)
  • Serbisch: Скандинавистика (Skandinavistika) (weiblich)
  • Ungarisch: skandinavisztika

Was reimt sich auf Skan­di­na­vis­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Skan­di­na­vis­tik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × K, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Skan­di­na­vis­tik lautet: AADIIIKKNNSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Skandinavistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skan­di­na­vis­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­heim­ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: verschlüsselte Rune
Ken­ning:
Skandinavistik: Stilmittel in der altnordischen Literatur, das in der bildlichen Umschreibung der Bedeutung eines Wortes besteht
Ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: älteste Schriftzeichen der Germanen
Ru­nen­al­pha­bet:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: Alphabet, das aus den germanischen Runen besteht
Ru­nen­denk­mal:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: Gegenstand, auf dem sich Einzelrunen oder Runeninschriften befinden
Ru­nen­in­schrift:
Linguistik, Skandinavistik: Bei den Runeninschriften handelt es sich um die ältesten Schriftdenkmäler des Germanischen, geschrieben mit Runen, einem eigenen Schriftzeichensystem (Futhark)
Ru­nen­na­me:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: mit einer Rune fest verbundene Bezeichnung, die in fast allen Fällen mit dem Laut beginnt, für den die betreffende Rune steht
Wen­de­ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: Rune, deren Schriftzug entgegen der Schriftrichtung gestaltet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skandinavistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skandinavistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1997
  2. TAZ 1996