Sinologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zinoloˈɡiː]

Silbentrennung

Sinologie

Definition bzw. Bedeutung

Lehre der chinesischen Schrift, Sprache, Literatur und Geschichte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen sin „China, chinesisch“ und -logie „Lehre“ sowie Gleitlaut -o-. Das gleiche Sin- steckt in Sin-anthropus „Frühmensch, Pekingmensch“ und geht auf griechisch „Sinai“ zurück; als chinesische Quelle dafür wird die ''Ch'in- oder Qin''-Dynastie (ab 221 vor unserer Zeitrechnung) vermutet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sinologie
Genitivdie Sinologie
Dativder Sinologie
Akkusativdie Sinologie

Anderes Wort für Si­no­lo­gie (Synonyme)

Chinakunde
Chinastudien
Chinawissenschaften

Beispielsätze

  • Die Sinologie spaltet sich über die Frage, wie weit man den Vorgaben der chinesischen KP entgegenkommen darf.

  • Sinologie und ostasiatische Kunstgeschichte studierte sie dieses Mal, um ihr Heimatland „aus anderer Perspektive zu betrachten“.

  • So wurde der Student Matúš H. getötet, der auch in der Bar arbeitete, um seinen Abschluss in Chinesisch und Sinologie zu ermöglichen.

  • Deuber hat Politik und Sinologie in Bonn und Berlin studiert und die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft besucht.

  • Ein Institut für Sinologie hat die Universität nicht.

  • Prof. Dr. Hans Kühner lehrt Sinologie an der Berliner Humboldt-Universität mit Fokus auf Kultur und Literatur des modernen China.

  • Die beiden studieren Sinologie, waren auch schon in China beziehungsweise in Taiwan.

  • Er studiert Musikwissenschaften mit den Nebenfächern Sinologie und Betriebswirtschaftslehre.

  • In Marburg stehen die Fächer Slawistik, Sinologie, Latein des Mittelalters, Keltologie und Indologie vor dem Aus.

  • Ich möchte später Sinologie studieren und viele Asienreisen machen.

  • Nehmen Sie ein Beispiel: Unter unseren Absolventen sind jedes Jahr vielleicht nur 20, die Wirtschaft und Sinologie kombiniert haben.

  • Mit der Reformpolitik des Deng Xiaoping kommen im Deutschland der achtziger Jahre plötzlich auch die Studenten zur Sinologie.

  • Ich bin von Düsseldorf nach Münster gezogen und habe Publizistik, Sinologie und Politik studiert.

  • Sie müssen Japanisch ja in jedem Fall belegen, wenn Sie Sinologie studieren wollen.

  • Sie selbst hatte kurz überlegt, ob sie Sinologie studieren sollte und sich dann doch auf etwas "Vernünftigeres" besonnen.

  • Und was wird dann aus kleinen Studiengängen mit wenig Nachfrage wie Ägyptologie oder Sinologie?

Häufige Wortkombinationen

  • Sinologie lehren, Sinologie studieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 汉学 (hànxué)
  • Dänisch: sinologi
  • Englisch: sinology
  • Esperanto:
    • ĉinologio
    • sinologio
  • Französisch: sinologie
  • Mazedonisch: синологија (sinologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sinologija (weiblich)
  • Norwegisch: sinologi (männlich)
  • Obersorbisch: sinologija (weiblich)
  • Schwedisch: sinologi
  • Serbisch: синологија (sinologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: синологија (sinologija) (weiblich)
  • Slowakisch: sinológia (weiblich)
  • Slowenisch: sinologija (weiblich)
  • Spanisch: sinología
  • Tschechisch: sinologie
  • Türkisch: sinoloji
  • Ukrainisch: синологія (weiblich)
  • Ungarisch: sinológia
  • Weißrussisch: сіналогія (sinalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Si­no­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Si­no­lo­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Si­no­lo­gie lautet: EGIILNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sinologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Si­no­lo­ge:
Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Sinologie tätig ist, sich also mit der chinesischen Sprache, Schrift, Literatur und Kultur befasst
Si­no­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die auf dem Gebiet der Sinologie tätig ist, sich also mit der chinesischen Sprache, Schrift, Literatur und Kultur befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sinologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Originalausgabe, Humboldt Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1, DNB 982474369
  3. faz.net, 29.03.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 05.05.2022
  5. queer.de, 13.10.2022
  6. sueddeutsche.de, 23.07.2019
  7. waz.de, 21.11.2019
  8. nzz.ch, 14.07.2012
  9. morgenweb.de, 03.01.2011
  10. abendblatt.de, 04.04.2007
  11. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  12. Die Zeit (42/2003)
  13. welt.de, 13.04.2002
  14. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  15. Die Zeit (21/2000)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Tagesspiegel 1998