Romanistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁomaˈnɪstɪk]

Silbentrennung

Romanistik

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft: Beschäftigung mit den romanischen Sprachen und Literaturen.

Begriffsursprung

Ableitung zu Romanist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Romanistik
Genitivdie Romanistik
Dativder Romanistik
Akkusativdie Romanistik

Anderes Wort für Ro­ma­nis­tik (Synonyme)

Lehre der romanischen Sprachen und Literaturen
Romanische Philologie

Sinnverwandte Wörter

romanische Philologie

Beispielsätze

Wenn Romanistik als Kernfach gewählt ist, werden zwei romanische Sprachen studiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ordensschwester holte sie die Matura nach und studierte in Freiburg Germanistik und Romanistik.

  • Deutlich niedriger liegt die Quote in den Sprachen wie Germanistik (0,6), Anglistik (0,4) und Romanistik (0,3).

  • Studium der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, Romanistik und Germanistik in Frankfurt am Main.

  • Er hat in Berlin, Frankreich und London Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik und Romanistik studiert.

  • Sie studierte Romanistik und Germanistik und war als Lehrerin des Gymnasialzweigs der Kopernikusschule Freigericht tätig.

  • Deitmer studierte Anglistik und Romanistik in Bonn und Konstanz.

  • Nadia Joppen wurde 1966 in Krefeld-Uerdingen geboren und studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte und Romanistik.

  • In München, Avignon und Freiburg studierte sie Germanistik und Romanistik.

  • Damit waren nicht Germanistik, Romanistik und Komparatistik gemeint, von Gräzistik und Theaterwissenschaft ganz zu schweigen.

  • Rusch studierte Germanistik und Romanistik, arbeitete sechs Jahre als Fernsehredakteurin und ist seit 2001 freie Autorin in Berlin.

  • Die auch vom Sparen betroffene Romanistik rechnet vor, dass sie künftig mit fünf Professoren mehr als 2 100 Studenten betreuen soll.

  • Also fragte ich nach Lettres modernes, denn so etwas wie Germanistik und Romanistik gibt es in Frankreich nicht.

  • Professor Wassmund aus der Romanistik veröffentlichte in der Presse höhnische Artikel über den Gremienfilz.

  • In das jetzt fertiggestellten Haus Dorotheenstraße 65 werden die Institute für Slawistik und Romanistik der Humboldt-Uni einziehen.

  • Der heute 53jährige Van der Biest hat Romanistik in Lüttich und Perugia studiert.

  • "Sicher", sagt Alan Murray, ein Student der Germanistik, Romanistik und Psychologie.

Häufige Wortkombinationen

  • Romanistik studieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­ma­nis­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ro­ma­nis­tik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­ma­nis­tik lautet: AIIKMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Romanistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­ma­nis­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ro­ma­nis­tisch:
die Romanistik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romanistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Romanistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 01.03.2019
  2. tagesspiegel.de, 19.06.2019
  3. spiegel.de, 18.01.2018
  4. sz.de, 15.07.2015
  5. gelnhaeuser-tageblatt.de, 31.01.2010
  6. suedkurier.de, 27.01.2009
  7. ngz-online.de, 21.03.2006
  8. badische-zeitung.de, 06.10.2005
  9. Die Zeit (18/2004)
  10. abendblatt.de, 06.10.2004
  11. berlinonline.de, 23.10.2003
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995