Rune

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rune
Mehrzahl:Runen

Definition bzw. Bedeutung

  • älteres finnisches Lied

  • Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: älteste Schriftzeichen der Germanen

Begriffsursprung

Die Bezeichnung „Rune“ wird üblicherweise von der Wurzel rūn- (altnordisch rûn, gotisch rûna, althochdeutsch rûna, mittelhochdeutsch rûne) mit der Bedeutung „Geheimnis“, „geheime Beratung“ abgeleitet. Verwandt damit sind auch die deutschen Wörter „raunen“ und „Geraune“. Kluge nimmt dagegen an, dass es eher auf einer indogermanischen Wurzel *reuə- „graben“ beruht. Belege für das Wort gibt es bereits aus dem 6. Jahrhundert: mehrere Nennungen von runa auf beritzten Gegenständen (z. B. Runenstab von Neudingen). Es geriet außer Gebrauch und wurde im 17. Jahrhundert wiederbelebt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Runedie Runen
Genitivdie Runeder Runen
Dativder Runeden Runen
Akkusativdie Runedie Runen

Beispielsätze

In Skandinavien wurden Runen teilweise bis ins 19. Jahrhundert verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Sprache, die die Runen wiedergeben, ist das Protogermanische, das bislang nur unvollständig rekonstruiert werden kann.

  • Abhängig von der Art der großen Rune sind auch die Boni.

  • Auch sei die Decke des Konferenzraumes mit Licht in Form der Rune angestrahlt worden.

  • Hertha-Torwart Rune Jarstein sah dabei nicht gut aus.

  • Alle diese Transaktionen seien in der Blockchain gespeichert, sagt Rune Christensen, Chef des Dai-Anbieters Maker Foundation.

  • Allein Dodi Lukebakio taucht im ersten Durchgang mehrmals vor Rune Jarstein auf.

  • Auf Flanke von köpfte Gomez das Spielgerät gegen die Laufrichtung des Hertha-Keepers Rune Jarstein in die Maschen.

  • Das Gebot der Tapferkeit mit der Rune Unaufhaltsame Macht halbiert obendrein den Preis.

  • Auch Kiels Linksaußen Rune Dahmke freut sich auf die Zusammenarbeit beim DHB mit „dem supernetten Typen.

  • Bei einem dieser Angriffe hätte Modeste (5.) beinahe getroffen, Hertha-Keeper Rune Jarstein war aber zur Stelle.

  • Allzu heftig geht der Norweger Rune Denstad Langlo in „Welcome to Norway“ zwar nicht an die Sache heran.

  • Das alles soll mit Runen bewerkstelligt werden, von denen man stets drei als Auswahl für die Zauber installiert.

  • Aus über 40 Metern zwang erneut der iranische Nationalspieler den Berliner Schlussmann Rune Jarstein zu einer Rettungstat.

  • Es besteht aus Runen, zwei blutverschmierten Beilen und einem Totenschädel.

  • Auf Linksaußen gab THW-Coach Alfred Gislason Eigengewächs Rune Dahmke eine Bewährungschance.

  • Bei älteren Titeln wie Rune und Stronghold 2 werden die Onlinefunktionen deaktiviert.

  • Gut zu sehen: Manche Talente hatten Slots für Runen.

  • Seit Jahrhunderten versuchen Forscher, die Runen genauer zu verstehen, um zu erfahren, wie die Menschen damals die Welt sahen.

  • Das gab der norwegische Verbandspräsident Per Rune Eknes am Dienstag bekannt.

  • Auf dem mit Kreisaugen-Ornamenten verzierten Kamm sind die Runen nur schwach zu erkennen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ru­ne be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ru­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ru­ne lautet: ENRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ru­ne (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ru­nen (Plural).

Rune

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fu­thark:
Germanistik: Bezeichnung für das Alphabet, das aus den germanischen Runen besteht. Die ersten Schriftzeichen des Runenalphabets stehen für "f", "u", "th", "a", "r" und "k"; daher heißen diese Runenalphabete auch Futhark.
Ge­heim­ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: verschlüsselte Rune
Ru­nen­al­pha­bet:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: Alphabet, das aus den germanischen Runen besteht
Ru­nen­in­schrift:
Linguistik, Skandinavistik: Bei den Runeninschriften handelt es sich um die ältesten Schriftdenkmäler des Germanischen, geschrieben mit Runen, einem eigenen Schriftzeichensystem (Futhark)
Ru­nen­na­me:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: mit einer Rune fest verbundene Bezeichnung, die in fast allen Fällen mit dem Laut beginnt, für den die betreffende Rune steht
Ru­nen­text:
mit Runen geschriebener Text
ru­nisch:
auf die Runen bezogen
Ru­no­lo­ge:
Person, die sich wissenschaftlich mit der Erforschung der Runen und der mit Runen verfassten Texte befasst
Ru­no­lo­gie:
wissenschaftliche Untersuchung der Runen und der Runendenkmäler
Wen­de­ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: Rune, deren Schriftzug entgegen der Schriftrichtung gestaltet ist

Buchtitel

  • Abschied von Rune Marit Kaldhol | ISBN: 978-3-77070-195-7
  • Das Buch der Runen Dennis Lee Wiltzer | ISBN: 978-3-34766-500-2
  • Das große Hexen-Handbuch Runen. Die alte Kunst der Weissagung Judy Ann Nock | ISBN: 978-3-73061-275-0
  • Das große Praxisbuch der Runen Constanze Steinfeldt | ISBN: 978-3-89060-700-9
  • Eskeli und der Ruf der Runen Mia Marina | ISBN: 978-3-34772-871-4
  • Nordische Runen – Die Sprache der Götter Sigurd Svart | ISBN: 978-3-34792-329-4
  • Rauhnächte und die Kraft der Runen Antara Reimann, Peter Eckel | ISBN: 978-3-84341-432-6
  • Rune Inka L. Minden | ISBN: 978-3-75285-824-2
  • Rune Journal Lo Scarabeo | ISBN: 978-0-73875-979-1
  • Rune: The Tale of a Thousand Faces Carlos Sánchez | ISBN: 978-1-83874-121-1
  • Runen Arnulf Krause | ISBN: 978-3-73741-056-4
  • Runen als Spiegel des Selbst Renate Kast | ISBN: 978-3-89845-559-6
  • Runen der Kraft Christopher Weidner | ISBN: 978-3-86445-628-2
  • Talus – Die Runen der Macht Liza Grimm | ISBN: 978-3-42653-018-4
  • The Forgotten Rune J Kevin Tumlinson | ISBN: 979-8-22346-221-7

Film- & Serientitel

  • Das Rätsel der Runen (TV-Serie, 2022)
  • Viking Saga: Rune of the Dead (Film, 2019)
  • Zeichen des Bösen – Die Runen der SS (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rune. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 18.01.2023
  3. pcgames.de, 14.04.2022
  4. fr.de, 01.03.2021
  5. morgenpost.de, 15.02.2020
  6. cash.ch, 24.11.2019
  7. bz-berlin.de, 06.04.2019
  8. stuttgarter-zeitung.de, 16.12.2018
  9. gamestar.de, 22.02.2018
  10. spiegel.de, 04.05.2017
  11. nrz.de, 18.03.2017
  12. fnp.de, 13.10.2016
  13. remszeitung.de, 22.07.2016
  14. handelsblatt.com, 28.10.2015
  15. sz.de, 07.05.2015
  16. kicker.de, 27.12.2014
  17. feedsportal.com, 29.04.2014
  18. pcgames.de, 20.08.2013
  19. spiegel.de, 22.04.2013
  20. abendblatt.de, 01.05.2012
  21. tlz.de, 13.04.2012
  22. jetzt.sueddeutsche.de, 30.09.2007
  23. 4players.de, 14.09.2007
  24. welt.de, 18.10.2002
  25. Die Zeit (34/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1995