Buhne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Buhne
Mehrzahl:Buhnen

Definition bzw. Bedeutung

Im rechten Winkel zum Ufer in ein Gewässer errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buhnedie Buhnen
Genitivdie Buhneder Buhnen
Dativder Buhneden Buhnen
Akkusativdie Buhnedie Buhnen

Anderes Wort für Buh­ne (Synonyme)

Abweiser
Höft
Kribbe:
norddeutsch: im rechten Winkel zum Strandverlauf in das Meer vorgebautes oder quer zum Ufer eines Flusses errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk
Schlacht:
Befestigung des Flussufers, Wehr
ursprünglich große, meist sehr blutige Kampfhandlung zwischen Heeren, siehe auch „schlachten“
Schlenge
Stack:
Informatik: häufig eingesetzte Datenstruktur, die nach dem Last-In-First-Out-Prinzip arbeitet
Poker: Gesamtsumme der Jetons, die ein Spieler im Spiel zu einem bestimmten Zeitpunkt besitzt

Beispielsätze (Medien)

  • Mit dem Einbau von Buhnen (Riegel aus Stein), werden für die Flusslebewesen sanftere Übergänge geschaffen, die durchwandert werden können.

  • Zwischen den Buhnen, der Begriff stammt aus Norddeutschland, entstehen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

  • Alte Buhnen aus Eichenholz werden entfernt, um sie mit zertifiziertem Tropenholz neu zu rammen.

  • Ich fixiere das Ufer und versuche, mit aller Kraft Richtung Land zu schwimmen bevor ich die nächste Buhne erreiche.

  • Immer wieder locken Polo, Weltcups im Windsurfen, Sansibar und Buhne 16. Auch die Sylter selbst stehen zu ihrer Insel.

  • Wenn der Fischer in Küstrin (Märkisch-Oderland) auf die Oder hinausfährt, sind die Reusen in den Buhnen immer öfter fast leer.

  • «Eine Kollision mit einer Buhne ist da wirklich nicht vorgesehen», sagte der Leiter der Wasserschutzpolizei, Robert Hellmann.

  • Auch um Buhnen oder Pflockreihen machen Badeurlauber besser einen Bogen, rät der ADAC.

  • Buhnen, das sind Bauwerke an der Küste, die u.a.

  • Eine Urlandschaft, die sich auch heute noch ständig verändert - trotz Küstenschutz mit Deichen und Buhnen.

  • Wie die Zähne eines löchrigen Gebisses stehen die Holzpfeiler einer Rantumer Buhne im Meer.

  • Will jetzt nach Kampen zur Buhne 16, an der einst Gunter Sachs und Brigitte Bardot der Strandhafer stach.

  • Rund 6 900 Buhnen gibt es heute noch an der Elbe.

  • Eine kleine Buhne an der Elbe.

  • Seit gut hundertfünfzig Jahren werden Buhnen gebaut.

  • Bartsch warnte unter anderem vor den Buhnen, durch die immer wieder Kinder und Erwachsene verletzt würden.

  • Nun aber nicht zur Buhne 16, sondern auf den Potsdamer Platz.

  • Überlegenswert sei indes, ob an den Inselenden alternative Schutzmaßnahmen wie etwa Buhnen erwogen werden sollten.

  • Daraus werden Bemessungsgrundlagen zur Flußregelung mit Buhnen, mit Leitwerken und anderen hydraulischen Regelungsmaßnahmen erarbeitet.

  • Der Bau von Buhnen, die der Erhöhung der Fließgeschwindigkeit dienen, ist ökologisch zweifelhaft.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Buh­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Buh­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Buh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Buh­ne lautet: BEHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Buh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Buh­nen (Plural).

Buhne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buh­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buhne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buhne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 18.07.2023
  2. volksblatt.at, 26.04.2022
  3. abendblatt.de, 11.07.2019
  4. rp-online.de, 02.09.2016
  5. abendblatt.de, 26.07.2014
  6. focus.de, 18.06.2012
  7. zeit.de, 17.04.2012
  8. abendzeitung.de, 22.06.2010
  9. presseportal.de, 31.07.2008
  10. welt.de, 21.05.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  12. Die Zeit (32/2003)
  13. berlinonline.de, 27.08.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996