Bunker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊŋkɐ ]

Silbentrennung

Bunker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch (coal) bunker „(Kohlen-)Bunker“ entlehnt; ursprünglich bei Dampfschiffen, unter Deck

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bunkerdie Bunker
Genitivdes Bunkersder Bunker
Dativdem Bunkerden Bunkern
Akkusativden Bunkerdie Bunker

Anderes Wort für Bun­ker (Synonyme)

Bau (ugs., militärisch):
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Gefängnis (Hauptform):
Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Häfen (ugs., österr.)
Haftanstalt:
Gebäudekomplex, in dem mutmaßliche und verurteilte Straftäter verwahrt werden
Hafthaus
Haftort (fachspr.):
Ort, an dem die Haft verbüßt wird
Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
in Deutschland ein Gebäude zur Unterbringung von Gefangenen, die zu einer Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe verurteilt worden sind, auch Ort der Unterbringung von Untersuchungsgefangenen
JVA (Abkürzung, Amtsdeutsch)
Kahn (ugs., bundesdeutsch):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kerker (veraltet):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Kiste (ugs., bundesdeutsch, schweiz.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kittchen (ugs.):
gaunersprachlich, salopp: Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
Knast (ugs., bundesdeutsch):
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Loch (derb):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
schwedische Gardinen (in festen Wendungen, scherzhaft)
Strafanstalt:
kurz für Strafvollzugsanstalt; (staatliche) Einrichtung zum Strafvollzug, zur Strafverbüßung
Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
ein dem Strafvollzug dienendes Gebäude
Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
kurz für Justizvollzugsanstalt
kurz für Strafvollzugsanstalt
Zuchthaus (ugs., veraltet):
Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug
Erdbunker:
unterirdischer Bunker
Miete:
das zu zahlende Entgelt für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder (veraltet) Dienstleistungen
ohne Plural: entgeltliche (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung des Gebrauchs einer Einrichtung, eines Gegenstandes oder (veraltet) einer Dienstleistung
Vorratsgrube

Weitere mögliche Alternativen für Bun­ker

Luftschutzraum:
Raum, in dem man bei Luftalarm/Luftangriffen Schutz suchen kann
Sammelbehälter:
Behälter, der alle möglichen Dinge geordnet oder ungeordnet in sich aufnimmt (sammelt)
Schutzbunker:
Bunker, der Schutz bietet
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Unterstand:
besonders gesicherter, oft unterirdischer Schutzraum für Soldaten oder Waffen
Stelle, wo man sich unterstellen kann

Sinnverwandte Wörter

La­de­raum:
Teil eines Fahrzeugs, in dem die Fracht, Gepäck oder Ähnliches untergebracht werden kann
La­ger­raum:
Gebäudeteil, in dem branchenbezogen Gegenstände zur Weiterverwendung, zum Verkauf oder zur Archivierung aufbewahrt werden
Luft­schutz­kel­ler:
Keller, der Schutz gegen Luftangriffe bietet
Vorratslager
Vor­rats­raum:
Raum für Vorräte
Zwi­schen­la­ger:
Gebäude, in dem Personen zeitweise/vorübergehend untergebracht werden
Ort, an dem etwas zeitweise/vorübergehend gelagert wird

Beispielsätze

  • Oh, shit, sitzt er jetzt im Bunker?

  • Bunker ist in verschiedensten Zusammenhängen ein Typ von Lager, zum Beispiel in der Schifffahrt und im Bergbau.

  • Mit einem präzisen Schlag aus dem Bunker, der direkt neben der Fahne landete, konnte er das Par retten.

  • Oh, in meinem privaten Bunker gibt es so einiges, Obstkonserven, Spaghetti und die eine oder andere Flasche Whiskey.

  • Im Krieg ist jedes Loch ein Bunker.

  • Der alte General verließ den Bunker erhobenen Hauptes.

  • Es gibt ein paar atombombensichere Bunker in der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell wird geprüft, ob und mit welchem Aufwand die Bunker wieder reaktiviert werden können.

  • Als Teenager spielte er in Soul- und Funk-Bands, verbrachte viele Stunden im Heddernheimer Bunker und spielte Shows in der Batschkapp.

  • Azurblauer Bunker: Italiens Mauer folgt der Geschichte.

  • Bunker, unberührte Natur, unbekannte Quellen, Flecken mit Fichtenmonokultur, aber auch artenreiche Bereiche finden sich dort.

  • Der Bunker an der Bahnstraße in Oberhausen ist von der Bahnstraße gesehen ein fensterloser Klotz.

  • Den Bunker als Drogenplantage zu nutzen, sei schon geschickt, sagt ein SWB-Pressesprecher.

  • Außerdem gibt es neue Rabatte beim Kauf von Hangars, Bunkern, Büros und Clubhäusern (25 Prozent).

  • Allerdings steht der Bunker u.a. wegen seiner ungewöhnlichen, zylindrischen Form unter Denkmalschutz.

  • Das Spiel beginnt in einer Art Bunker mit Werkbank und nur wenig Proviant.

  • "Als Bunkersammler ist man immer ein bisschen Outlaw" Bunker zu sammeln, ist ein kostspieliges Hobby.

  • Banker Andreas Bahners und Werbekaufmann Peter Jung haben die "741 Projektentwicklung GmbH" gegründet und den Bunker 2011 gekauft.

  • Unternehmer, die Schutzräume und Bunker renovieren, haben Konjunktur.

  • Bomt ihn doch endlich aus seinem Bunker.

  • Seit dem Libanonkrieg hält sich Nasrallah an einem unbekannten Ort in einem Bunker versteckt, aus Angst vor einem israelischen Anschlag.

  • Der Bunker ist ein Produkt des Kalten Krieges», sagte Röhling.

  • "Liebhaber befriedigen immer wieder ihre Neugier und steigen in die Bunker ein", erzählt der Förster.

  • Nach einigen Jahren im Container hat sich im Vorraum des Bunkers seit 2003 ein ?Geschichtsbüro? installiert.

  • Aber sie weigert sich, in den Bunker zu gehen - "dort ist es eng und lärmig".

  • Nun haben wir eine Stunde Ruhe und dann gehts wohl wieder in den Bunker.

  • Hilft dieses Image, den bei aller Macht im Bunker ja ziemlich vereinsamten Hitler zu spielen?

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem Bunker schlagen, im Bunker landen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bun­ker?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bun­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­ker lautet: BEKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bunker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ton­bun­ker:
Bunker aus Beton
Bun­ker­an­la­ge:
Bunker mit allen dazugehörigen Baulichkeiten und Einrichtungen
Bun­ker­aus­gang:
Ausgang eines Bunkers; Stelle, an der man einen Bunker verlassen kann
Bun­ker­rest:
übriggebliebener Teil eines Bunkers
Bun­ker­welt:
Bunker mit seinen besonderen Bedingungen als Lebens-, Schutzraum
Fuchs­bau:
Bezeichnung oder Namensbestandteil verschiedener Bunker und unterirdischer Anlagen
Füh­rer­bun­ker:
Bunker des Führers (Adolf Hitler)
Ge­fechts­turm:
bewaffneter Bunker, Flakturm
Spitz­bun­ker:
überirdischer Bunker, der nach oben in einer Spitze endet
U-Boot-Bun­ker:
Militär: Bunker für U-Boote

Buchtitel

  • Address, delivered at Bunker Hill Daniel Webster | ISBN: 978-3-38605-079-1
  • Berlin Story Bunker Wieland Giebel | ISBN: 978-3-95723-124-6
  • Bunker, Banken, Reichskanzlei Matthias Donath | ISBN: 978-3-93687-251-4
  • Der Bunker Clemens Murath | ISBN: 978-3-45327-282-8
  • DUMBs: Geheime Bunker, unterirdische Städte und Experimente: Was die Eliten verheimlichen Nikolas Pravda | ISBN: 978-1-63848-364-9
  • Faszination Bunker Martin Kaule | ISBN: 978-3-86153-976-6
  • Hamburgs Bunker Ronald Rossig | ISBN: 978-3-86153-799-1
  • Sketches of Bunker Hill Battle and Monument George Edward Ellis | ISBN: 978-3-38601-755-8
  • The Bunker Diary Kevin Brooks | ISBN: 978-0-14132-612-2
  • The Underground Military Command Bunkers of Zossen, Germany Hans George Kampe | ISBN: 978-0-76430-164-3
  • Totes Land – Der Bunker M. H. Steinmetz | ISBN: 978-3-93921-284-3

Film- & Serientitel

  • Bombardement und Bunker (Doku, 1991)
  • Bunker (Film, 2022)
  • Bunker of the Dead (Film, 2015)
  • Bunker Show (TV-Serie, 2008)
  • Churchill – Kriegsführung aus dem Bunker (Doku, 1995)
  • Der Bunker (Fernsehfilm, 1981)
  • Die Kadetten von Bunker Hill (Film, 1981)
  • Gefangene des Krieges – Der Bunker (Film, 1973)
  • In the Bunker (Doku, 2022)
  • Pray for Dawn – Bunker der Schmerzen (Film, 2011)
  • Projekt 12: Der Bunker (Film, 2016)
  • The Attack – Enter the Bunker (Film, 2018)
  • The Bunker Game (Film, 2022)
  • Wardogs – Bunker Der Verdammten (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bunker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bunker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4822093, 2995547 & 1911260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. ikz-online.de, 11.07.2023
  5. faz.net, 20.08.2022
  6. sueddeutsche.de, 24.06.2021
  7. nordbayern.de, 13.10.2020
  8. ikz-online.de, 04.12.2019
  9. weser-kurier.de, 09.11.2018
  10. gamestar.de, 29.11.2017
  11. bild.de, 07.12.2016
  12. gamestar.de, 15.03.2015
  13. spiegel.de, 08.03.2014
  14. feeds.rp-online.de, 06.02.2013
  15. tagesanzeiger.ch, 17.08.2012
  16. feedsportal.com, 14.04.2011
  17. n-tv.de, 05.10.2010
  18. an-online.de, 13.07.2009
  19. svz.de, 02.04.2008
  20. damals.de, 28.08.2007
  21. spiegel.de, 16.07.2006
  22. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  25. berlinonline.de, 04.05.2002
  26. bz, 22.05.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995