Fuchsbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʊksˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Fuchsbau (Mehrzahl:Fuchsbaue)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bau eines Fuchses; die Höhle eines Fuchses

  • Bezeichnung oder Namensbestandteil verschiedener Bunker und unterirdischer Anlagen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuchs und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fuchsbaudie Fuchsbaue
Genitivdes Fuchsbaues/​Fuchsbausder Fuchsbaue
Dativdem Fuchsbauden Fuchsbauen
Akkusativden Fuchsbaudie Fuchsbaue

Anderes Wort für Fuchs­bau (Synonyme)

Fuchshöhle
Fuchsloch

Beispielsätze

Der Fuchsbau befindet sich an der südlichen Waldkante, 200 m östlich der Wegegabelung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort sei im Gasthaus „Fuchsbau“ die Mittagsrast geplant.

  • Nach Rücksprache mit dem Jäger wurde der Fuchs in den Wald zu einem nahe gelegenen Fuchsbau gebracht.

  • Der „Fuchsbau“, so sagte Regina Doppstadt, setzte den Startpunkt für die Neugestaltung der Außenanlagen der Kindertagesstätte.

  • Die Handballer bedankten sich für die Ehrung im Fuchsbau mit zahlreichen, lustigen Erlebnissen und Anekdoten.

  • Der Oldie verlässt nach drei Jahren im "Fuchsbau" den Club.

  • Zwischenzeitlich lag der Tabellenzweite im "Fuchsbau" mit elf Toren hinten.

  • Bei optimalem Verlauf ist noch mehr drin – aber darüber reden sie im Fuchsbau nicht so gern.

  • Am Samstag gastieren die Hamburg Freezers (19 Uhr) im Fuchsbau, am Sonntag geht es dann gegen die Wolfsburg Grizzlys (17 Uhr).

  • "Wir fahren zum Fuchsbau, ins Högnerhäusl, nach Kösching oder Neuburg", sagt Bachschuster.

  • "Das Haus ist ein Fuchsbau", erklärt Batzke.

  • Im "Fuchsbau" wurden Erwin und Marcella Drossel auch liebevoll aufgenommen und mit einem Frühstück versorgt.

  • Am schönsten findet Peter König, dass sein Zelt Club-Charakter hat und zudem noch an einen Fuchsbau erinnert.

  • Das ist kein gemütlicher Spaziergang, es ist kühl, und der Schimmel ist in den "Fuchsbau" eingezogen.

  • Auch keine Bewohner des Fuchsbaus, die sie bauen.

  • In dem riesigen Fuchsbau, der so entstand, sind noch die kleinsten Nebenstollen mit den voluminösen Hauptstollen verbunden.

  • Wilfred Schnitzer, der im "Fuchsbau" die Reservierungen verwaltet, glaubt, dass es den Einrichtungen vor allem an Komfort fehlt.

  • Sein Achtungserfolg von rund einem Drittel der Stimmen wurde im "Fuchsbau" als Warnschuß für den mit 62 Prozent gewählten Wagner gewertet.

  • Katja Seizinger (24) stapfte gestern sauer ins Bergrestaurant "Tana della volpe", in den Fuchsbau, zurück: "Ich habe es geahnt.

  • Im Fuchsbau an der Hatzfeldtallee kam der SCS mit 7:4 gut aus den Startlöchern.

  • Im Fuchsbau werden die Trauben sicher sehr hoch hängen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fuchs­bau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Fuchs­baue an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fuchs­bau lautet: ABCFHSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fuchs­bau (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fuchs­baue (Plural).

Fuchsbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuchs­bau ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abenteuer am Fuchsbau Günther Schumann | ISBN: 978-3-78881-324-6
  • Am Fuchsbau Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-857-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuchsbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuchsbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 23.05.2022
  2. krone.at, 28.04.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 06.06.2019
  4. oz-online.de, 13.10.2016
  5. schwaebische.de, 11.04.2014
  6. sport1.de.feedsportal.com, 01.05.2013
  7. lr-online.de, 06.03.2009
  8. lr-online.de, 28.08.2008
  9. donaukurier.de, 24.08.2008
  10. derwesten.de, 11.01.2008
  11. abendblatt.de, 07.03.2007
  12. ngz-online.de, 14.07.2006
  13. welt.de, 14.11.2005
  14. welt.de, 17.09.2003
  15. sz, 24.11.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. BILD 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995