Atombunker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈtoːmˌbʊŋkɐ]

Silbentrennung

Atombunker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Militär: ein gesicherter Raum oder ein gesichertes Gebäude (Bunker), das vor den Folgen einer Explosion einer Atombombe schützen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Atom und Bunker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atombunkerdie Atombunker
Genitivdes Atombunkersder Atombunker
Dativdem Atombunkerden Atombunkern
Akkusativden Atombunkerdie Atombunker

Beispielsätze

  • In der Diskussion keimte die Frage auf, ob der nach wie vor existierende Atombunker möglicherweise kontaminiert sein könnte.

  • Endlich hat der wohl gefährlichste Mann der Welt seinen Atombunker verlassen.

  • Hat Kim festgestellt, dass sein Atombunker mittlerweile in die Jahre gekommen ist?

  • Im Untergeschoss befindet sich noch ein vollständig erhaltener Atombunker aus dem Kalten Krieg mit Ausstattung für -​tägiges Überleben.

  • Fallout Shelter lässt Spieler einen von der Seite einsehbaren Atombunker mit kleinen Fallout-Männchen und -Weibchen im Inneren bauen.

  • Claus Röhling ist seit 15 Jahren Besitzer eines Atombunkers in der Eifel.

  • Außerdem sind Führungs- und Atombunker sowie Forschungsanlagen unterirdisch.

  • Cheney berichtet ausführlich von seinen Stunden im Atombunker unter dem Weißen Haus am 11. September 2001.

  • Ob Atoll oder Atombunker: Internet-Mietbörse wird zum Renner Im Gegensatz zu eBay wird bei erento nicht gekauft sondern gemietet.

  • In Zeiten des Kalten Krieges war unter der - jetzt dahin dümpelnden - Geschäftspassage auch ein Atombunker angelegt worden.

  • Mark Parrish, 52, britischer Bauer, verkauft Plätze in seinem Atombunker.

  • Ein Teil davon, die Kunstsammlung, lagert in einem stillgelegten New Yorker Atombunker.

  • In die Ausstellung miteinbezogen ist neben den zwei Stockwerken des Kudamm-Karrees auch der Atombunker im Keller des Gebäudes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Atom­bun­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich.

Das Alphagramm von Atom­bun­ker lautet: ABEKMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Atombunker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­bun­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atombunker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 05.12.2019
  2. spiegel.de, 28.03.2018
  3. blick.ch, 05.05.2018
  4. remszeitung.de, 06.04.2018
  5. feedsportal.com, 22.06.2015
  6. dw-world.de, 03.04.2009
  7. heise.de, 15.07.2009
  8. spiegel.de, 21.05.2009
  9. morgenweb.de, 13.07.2006
  10. rundschau-online.de, 13.01.2006
  11. sz, 28.09.2001
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999