Unterstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterstand
Mehrzahl:Unterstände

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders gesicherter, oft unterirdischer Schutzraum für Soldaten oder Waffen

  • Stelle, wo man sich unterstellen kann

  • überdachter Raum, in dem man oder etwas gegen unerwünschte Einwirkungen oder Beobachtung, Bemerktwerden von außen geschützt ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterstanddie Unterstände
Genitivdes Unterstands/​Unterstandesder Unterstände
Dativdem Unterstand/​Unterstandeden Unterständen
Akkusativden Unterstanddie Unterstände

Anderes Wort für Un­ter­stand (Synonyme)

Abstellplatz
Autounterstand
Carport (engl.):
Unterstellplatz für Autos, offene Fertiggarage
Schutzdach:
Dach, das Schutz bietet
überdachter Einstellplatz
Unterstellmöglichkeit

Sinnverwandte Wörter

Schutz­raum:
Raum, in dem man bei Gefahr Schutz suchen kann

Beispielsätze

  • Sie übernachteten in einem Unterstand.

  • Als Unterstand bauten sie einen Carport.

  • Bei Regen kann ein Baum als Unterstand dienen.

  • Der Unterstand bot uns nur unzureichend Schutz vor dem Unwetter.

  • Der Unterstand bot uns nur unzureichenden Schutz vor dem Unwetter.

  • Der Unterstand ist aus rohem, unbehandeltem Holz gezimmert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals war der Unterstand der Driving Range in Brand geraten und fast vollständig abgebrannt.

  • Der historische Unterstand für Wengertschützen im Höpfigheimer Gewann Gauchenberg wurde saniert.

  • Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte bereits ein Unterstand in voller Ausdehnung.

  • Beim Brand eines Unterstandes mit drei Mülltonnen in Roda ist es am Freitagmorgen zum Glück bei Sachschaden geblieben.

  • Auf der anderen Seite des Kreisels, auf einem verschlammten Stück Wiese, hatten die reiferen Gelbwesten ihr Feuer und ihren Unterstand.

  • Der Hengst wurde demzufolge im Winter im Freien gelassen, ohne Futter und Unterstand.

  • Das zweite Auto prallt in ein drittes Auto und in einen Unterstand für Einkaufswagen.

  • Sein neuer Wohnplatz: "Ein kleiner Unterstand vor dem Gemeindehaus: "Das war mein Platz, hier war ich vor Regen und Schnee geschützt.

  • Der geräumige Unterstand des MSC Condor wurde kurzerhand zur Tanzzone umfunktioniert.

  • Auch dort hatten Unbekannte einen Unterstand demoliert.

  • In der zu 80 Prozent zerstörten Stadt Tacloban verzierten manche ihre notdürftig gebauten Unterstände mit Weihnachtsschmuck.

  • Nur der Müll und die verlassenen, selbst gezimmerten Unterstände zeugen noch davon, was sich hier in der vergangenen Wochen abgespielt hat.

  • Aus einem überdachten Unterstand im Bereich einer Terrasse eines Einfamilienhauses wurde ein Damenfahrrad entwendet.

  • Das ist alles verbrannt, außerdem ist Schaden am Dach des Unterstand entstanden, erklärt Eigentümer Heinz-Robert Köhler.

  • Auch im Sommer macht ein Unterstand Sinn.

  • Wer trotzdem den Drang nach einer Zigarette verspürt, muss einen der Unterstände im Freien aufsuchen.

  • Unterstände oder Stollen sind keine da, deshalb legen wir uns einer hinter den anderen unten in den Graben.

  • Daher solle an die Stelle des bisherigen Unterstandes ein transparenter Wetterschutz treten.

  • In den langen Unterständen mit ihren malerischen Palmdachblättern geht es zu wie einst am Checkpoint Charly in Berlin.

  • Immerhin werden die maroden Unterstände alljährlich gestrichen - so auch vor kurzem wieder.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geräteunterstand

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­stand lautet: ADENNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Un­ter­stand (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­ter­stän­de (Plural).

Unterstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­stand:
fest stehender Unterstand mit Dach, in dem Bienenstöcke aufgestellt werden
Brem­ser­häus­chen:
kleiner Unterstand für den Bremser, angebaut am Ende eines Eisenbahnwagens
Bun­ker:
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
De­pot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Schil­der­haus:
Militär, historisch: ein mobiler Unterstand für Wachsoldaten
Stel­lung:
Graben, Posten, Unterstand zum Schutz von Material, Soldaten und Waffen
Stra­ßen­bahn­de­pot:
Werkstatt, Garage oder Unterstand für Tram; Tramdepot
Wach­häus­chen:
Unterstand für eine Wache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6404442, 6404441 & 6404438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 11.01.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 02.01.2022
  3. shz.de, 16.07.2021
  4. wlz-online.de, 28.03.2020
  5. freitag.de, 23.02.2019
  6. spiegel.de, 04.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 09.12.2017
  8. m.rp-online.de, 05.11.2015
  9. rhein-zeitung.de, 11.06.2014
  10. rga-online.de, 24.08.2013
  11. blick.ch, 25.12.2013
  12. taz.de, 07.03.2011
  13. polizeipresse.de, 15.03.2009
  14. aller-zeitung.de, 24.11.2008
  15. abendblatt.de, 24.04.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 03.11.2007
  17. ngz-online.de, 18.04.2006
  18. abendblatt.de, 24.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  20. daily, 23.03.2002
  21. berlinonline.de, 31.07.2002
  22. sz, 06.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995