Kopfstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfstand
Mehrzahl:Kopfstände

Definition bzw. Bedeutung

Übung beim Turnen und beim Yoga, bei der man gestreckt auf seinem Kopf steht und sich dabei mit den Händen seitlich abstützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopfstanddie Kopfstände
Genitivdes Kopfstandes/​Kopfstandsder Kopfstände
Dativdem Kopfstand/​Kopfstandeden Kopfständen
Akkusativden Kopfstanddie Kopfstände

Gegenteil von Kopf­stand (Antonyme)

Hand­stand:
Gleichgewichtsübung beim Turnen, bei der man kopfüber gestreckt auf seinen Händen steht

Beispielsätze

  • Ich finde, einen Kopfstand zu machen, ist viel einfacher als ein Handstand.

  • Wir versuchten beide einen Kopfstand.

  • Können Sie einen Kopfstand machen?

  • Kannst du einen Kopfstand machen?

  • Er macht einen Kopfstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotzdem spricht er nun über das Kindbleiben im Älterwerden, die Tigerente und das Leben im Kopfstand.

  • Im Moment kann ich immer noch einen Kopfstand, ich komme ohne Brille und Hörgerät aus und fühle mich im Bikini immer noch pudelwohl.

  • Sie turnte in ihrer Zelle und machte Kopfstand.

  • Sie müssen jetzt nur kurz einen Kopfstand machen.

  • Dass ich gar keinen Kopfstand kann, verrate ich keinem.

  • Auf dem Schlaffseil zeigt er Hand- und Kopfstände, als hätte er festen Boden unter den Füßen.

  • Draußen laufen die Sechsjährigen eine Staffel, ein Junge übt Kopfstand auf der Wiese.

  • Ich werde keine Kopfstände machen und auch keine bunten Bonbons knallen lassen.

  • Die Zeitumstellung ist ganz offensichtlich etwa ebenso sinnvoll, als würden alle Europäer zweimal im Jahr gemeinsam Kopfstand machen.

  • Drum Kopfstand, Stufe eins: Übe gegen eine Wand.

  • Eigentlich hatte Lotte nur mal kurz einen Kopfstand machen wollen, weil sie sich gerade über ihren Vater geärgert hatte.

  • Eine "Nana" von Niki de Saint- Phalle probt den Kopfstand und streckt ihre unförmigen Polyesterbeine in die Luft.

  • "Ein Leben / eine Chance", schreibt Ira Cohen, doch meint es gar nicht so fatalistisch: "Nächstes Mal beginnen wir mit Kopfstand."

  • Wir haben fast Kopfstände gemacht, um die rund 50jährige Rotbuche zu erhalten.

  • Selbst Kopfstände halfen den türkischen Spielern von Trabzonspor nicht weiter.

  • Wir machen alle Kopfstände, um diesen Zeitpunkt einzuhalten.

  • Als der Stier seine Hörner in den Sand der Arena von Las Ventas in Spanien bohrte, geriet die trotzige Pose zum Kopfstand.

  • Freund Blüm, Clown aus Neigung, machte vor Begeisterung auf der Bühne fast einen Kopfstand.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Kopfstand machen/üben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kopf­stand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kopf­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Kopf­stand lautet: ADFKNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kopf­stand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kopf­stän­de (Plural).

Kopfstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kopf­ste­hen:
einen Kopfstand machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10120945, 6079919, 6079918 & 2214736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 18.03.2021
  2. krone.at, 30.04.2018
  3. sz.de, 12.02.2015
  4. ln-online.de, 31.07.2011
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 06.11.2009
  6. dk-online.de, 05.04.2007
  7. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  8. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  9. welt.de, 27.10.2002
  10. sz, 17.08.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1995