Verkaufsstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkaʊ̯fsˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkaufsstelle
Mehrzahl:Verkaufsstellen

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem etwas zum Verkauf angeboten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Verkauf, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkaufsstelledie Verkaufsstellen
Genitivdie Verkaufsstelleder Verkaufsstellen
Dativder Verkaufsstelleden Verkaufsstellen
Akkusativdie Verkaufsstelledie Verkaufsstellen

Anderes Wort für Ver­kaufs­stel­le (Synonyme)

Bude (ugs., ruhrdt.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Büdche (ugs., kölsch)
Büdchen (ugs., kölsch):
kleine Bude, kleines Zimmer
kleines Geschäft
Kaffeeklappe (ugs., hamburgisch)
Kiosk:
Laden zum Verkauf von Kleinigkeiten
nach mehreren Seiten offener, freistehender Bau
Minimarkt
Seltersbude (historisch, ruhrdt.)
Späti (ugs., berlinerisch, ostdeutsch):
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätkauf (ugs., berlinerisch, regional):
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätverkauf (ugs., berlinerisch, regional)
Spätverkaufsstelle
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Trinkhalle:
Brunnenhalle, in der als Teil einer Kuranlage in Kurorten frisches Heilwasser an die Kurgäste ausgeschenkt wird.
Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Süsswaren und Dinge des sofortigen Bedarfs.
Wasserhäuschen (ugs., frankfurterisch)

Sinnverwandte Wörter

Ab­ga­be­stel­le:
Stelle (Geschäft, Büro oder Ähnliches), an der bestimmte Dinge ausgegeben/abgegeben werden, zu erhalten sind
Stelle (Geschäft, Büro oder Ähnliches), an der bestimmte Dinge entgegengenommen werden oder abgegeben werden können

Gegenteil von Ver­kaufs­stel­le (Antonyme)

An­nah­me­stel­le:
Stelle (Geschäft, Büro oder Ähnliches), an der bestimmte Dinge entgegengenommen werden oder abgegeben werden können

Beispielsätze

Das Wochenblatt wird jeden Mittwoch an die Verkaufsstellen ausgeliefert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorverkauf der Martinstüten hat am Freitag in den bekannten Verkaufsstellen im Ortsteil begonnen.

  • Ab sofort ist die Chronik des Heimatbundes der Stadt Olsberg an den bekannten Verkaufsstellen erhältlich.

  • Dennoch wäre es sicher sinnvoll, wenn es eine stationäre Verkaufsstelle in der Stadt gäbe.

  • Ab April gilt: Verkaufsstellen von Pelzprodukten sind verpflichtet, echte Pelze eindeutig und mit der Deklaration «Echtpelz» zu deklarieren.

  • Dabei wird die Zahl der Verkaufsstellen eigentlich kaum kleiner: nur die kleinen Bäckereien sterben aus.

  • Das alles hat zu teilweise häufigen und großen Preissprüngen an den Verkaufsstellen geführt.

  • Deshalb schliessen die Schweizerischen Bundesbahnen die dortige Verkaufsstelle im Sommer.

  • Die sechs Produkte können an der Verkaufsstelle oder direkt bei der Ölmühle Fandler zurückgegeben werden.

  • An den Verkaufsstellen in Frankreich gab es am Morgen einen riesigen Ansturm.

  • Bereits gekaufte Gläser können in jede Coop Verkaufsstelle zurückgebracht werden; der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

  • An gewissen Standorten erzielen umgebaute Verkaufsstellen mit ihren Food-Produkten einen Drittel ihres Umsatzes.

  • Die erste Verkaufsstelle im neuen Konzept soll Ende April im Hauptbahnhof Salzburg eröffnet werden.

  • Bis dahin kann man seine Chancen nutzen und in einer der Verkaufsstellen (siehe Kasten) noch Lose erwerben.

  • Und richtet deshalb noch in diesem Jahr 4000 weitere Verkaufsstellen ein und stellt zudem 2000 neue Briefkästen auf.

  • Ähnliche Info-Post sei an die 29 Verkaufsstellen von pyrotechnischen Erzeugnissen im Stadtgebiet verschickt worden.

  • Das Händlernetz will der Konzern in diesem Jahr in den USA auf mehr als 600 von aktuell rund 550 Verkaufsstellen ausbauen.

  • Da kontrollieren Jugendliche alle Arten von Verkaufsstellen: neben Läden auch Kioske, Bars und Restaurants.

  • Gleichzeitig steigt die Zahl der Verkaufsstellen.

  • Der Handel muss in Hessen über die Verkaufsstelle in Friedrichsdorf laufen.

  • Das Unternehmen der Gebrüder Schmidt Gruppe legt damit zwei bestehende Verkaufsstellen zu einer großen zusammen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kaufs­stel­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ver­kaufs­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­kaufs­stel­le lautet: AEEEFKLLRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­kaufs­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­kaufs­stel­len (Plural).

Verkaufsstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kaufs­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­stand:
einfache Verkaufsstelle, an der Blumen verkauft werden
Fleisch­hau­e­rei:
Verkaufsstelle tierischer Produkte
Frei­bank:
Verkaufsstelle, die Fleischwaren anbietet, die unter anderem aus Notschlachtungen oder Unfällen stammen
Point of Sale:
Verkaufsort, aus Sicht des Konsumenten die Einkaufsstelle, zumeist ein Kassenarbeitsplatz und aus Sicht des Anbieters die Verkaufsstelle
Ver­kaufs­stand:
schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle
Würs­tel­stand:
nicht in ein Gebäude eingebaute Verkaufsstelle für Imbisse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkaufsstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkaufsstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4125693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 06.11.2023
  2. wp.de, 01.12.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 19.08.2021
  4. bzbasel.ch, 19.02.2020
  5. ksta.de, 22.11.2019
  6. welt.de, 30.08.2018
  7. taz.de, 25.04.2017
  8. feedproxy.google.com, 18.04.2016
  9. tagesschau.de, 14.01.2015
  10. cash.ch, 19.06.2014
  11. bazonline.ch, 21.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.01.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 02.04.2011
  14. moz.de, 23.04.2010
  15. supersonntag-web.de, 23.12.2009
  16. 4investors.de, 17.01.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 06.11.2007
  18. welt.de, 09.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.05.2005
  20. abendblatt.de, 09.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  22. f-r.de, 25.10.2002
  23. sz, 08.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995