Ernting

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁntɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ernting
Mehrzahl:Erntinge

Definition bzw. Bedeutung

Der achte Monat im Jahr; August.

Begriffsursprung

Um 800 tauchen in dem Werk Vita Karoli Magni von Einhard erstmals deutsche Monatsnamen auf. Der achte Monat hieß aranmanoth. Justus Friedrich Runde benannte diesen Monat 1781 mit Ähren- oder Erntemonat. Die Bezeichnung Ährenmonat beruht auf einem Irrtum, weil aran nicht Ähre bedeutet, sondern die alte Form für Ernte ist. Ende des 19. Jahrhunderts fanden sich folgende Namen: Ähren- oder Erntemond, Augst, Auchst, Ernting, Erntemonat, Erntert. Von zwölf einheitlich gebrauchten deutschen Monatsnamen zu sprechen, ist schwierig, gibt und gab es doch an die 200 regional oder zeitlich vorkommende Varianten. Speziell die Bezeichnung Ernting wurde 1893 durch Adolf Reinecke geprägt. Hintergrund ist das althochdeutsche Wort arnoti zu ar(a)n, (Ernte), es weist auf die Getreideernte hin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erntingdie Erntinge
Genitivdes Erntingsder Erntinge
Dativdem Erntingden Erntingen
Akkusativden Erntingdie Erntinge

Anderes Wort für Ern­ting (Synonyme)

achter Monat des Jahres
Ährenmonat:
alte Bezeichnung für den Monat August
Auchst
Augst
August (Hauptform):
der achte, 31 Tage umfassende Monat im Jahr
Bisemond
Ernet
Erntemonat:
zehnter Monat des französischen Revolutionskalenders
Erntemond
Erntert
Sichelmonat

Gegenteil von Ern­ting (Antonyme)

Bra­chet:
alte Bezeichnung für den sechsten Monat des Jahres
Gilb­hart:
der Monat Oktober
Har­tung:
erster Monat des Jahres: Januar
Heu­ert:
Monat Juli
Hor­nung:
alte Bezeichnung für den Februar, den zweiten Monat des Jahres
Jul­mond:
für den Monat Dezember
letzter Vollmond des Jahres
Len­zing:
dritter Monat des Jahres
Ne­be­lung:
veraltet: Monat November
Os­ter­mond:
der vierte Monat des Jahres
Schei­ding:
Monat September
Won­ne­mond:
für den fünften Monat des Jahres

Beispielsätze

Im Ernting ist die Ernte in vollem Gang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ern­ting be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ern­tin­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ern­ting lautet: EGINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ern­ting (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ern­tin­ge (Plural).

Ernting

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ern­ting kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernting. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ernting. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0