Getreideernte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈtʁaɪ̯dəˌʔɛʁntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Getreideernte
Mehrzahl:Getreideernten

Definition bzw. Bedeutung

  • Ertrag des Einbringens

  • Gesamtheit aller Arbeiten, die zum Einbringen von Getreide notwendig sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Getreide und Ernte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Getreideerntedie Getreideernten
Genitivdie Getreideernteder Getreideernten
Dativder Getreideernteden Getreideernten
Akkusativdie Getreideerntedie Getreideernten

Anderes Wort für Ge­trei­de­ern­te (Synonyme)

Kornernte:
Ertrag des Einbringens
Gesamtheit aller Arbeiten, die zum Einbringen von Getreide notwendig sind

Beispielsätze (Medien)

  • Die ukrainische Getreideernte ist nach Einschätzung des Landswirtschaftsministers in diesem Jahr eingebrochen.

  • Die Getreideernte sei wegen des Regens teils schwierig.

  • Bauernverband rechnet mit schlechterer Getreideernte.

  • Insgesamt sei eine «miserable» Getreideernte eingefahren worden.

  • Getreideernte beim Sonnenuntergang im Kreis Grodno.

  • Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Prognose für die globale Getreideernte 2016/17 nochmals heraufgesetzt.

  • Der Regen der vergangenen Tage habe die Getreideernte ins Stocken gebracht und forderte viel Nervenstärke von den Landwirten.

  • Die Getreideernte ist im Bundesdurchschnitt um elf Prozent eingebrochen.

  • Sie wollen erst einmal abwarten, wie sich ihre Getreideernten über dem in zwei Metern Tiefe verlegte Kabel entwickeln.

  • Bonn - Die Ausssichten auf eine gute Getreideernte weltweit, setzt die Preise an den Börsen unter Druck.

  • Die FAO rechnet mit einer Getreideernte von kanpp 2,5 Millionen Tonnen und steigenden Lagerbeständen.

  • Im Burgenland hat die Getreideernte bereits begonnen.

  • Etwa neun Prozent der österreichischen Getreideernte von rund fünf Millionen Tonnen wird derzeit zu Bioethanol verarbeitet.

  • Der DRV erwartet unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse eine Getreideernte von 40,3 Millionen Tonnen.

  • In Russland kommt die Getreideernte gut voran.

  • Die wochenlange Hitze und die Trockenheit lassen die Getreideernte in Sachsen-Anhalt erheblich geringer ausfallen.

  • Ehrhard Neubauer, Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Torgau, rechnet damit, dass die Getreideernte bis Anfang August andauert.

  • "Für schlechte Getreideernten gibt es in Zukunft keine Puffermöglichkeiten mehr", sagt Goessler.

  • Klaus Kind fuhr seine zweite Getreideernte innerhalb dieses Jahres ein.

  • Die Hälfte der Weltweiten Getreideernte wird an Vieh verfüttert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­trei­de­ern­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, drit­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­trei­de­ern­ten nach dem ers­ten E, I, drit­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­trei­de­ern­te lautet: DEEEEEGINRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­trei­de­ern­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­trei­de­ern­ten (Plural).

Getreideernte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­trei­de­ern­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getreideernte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Getreideernte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.12.2022
  2. siegener-zeitung.de, 15.10.2021
  3. ad-hoc-news.de, 31.07.2019
  4. finanztreff.de, 13.12.2018
  5. deu.belta.by, 29.12.2017
  6. bauernzeitung.ch, 04.07.2016
  7. oz-online.de, 22.08.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.08.2015
  9. heise.de, 25.09.2015
  10. agrarheute.com, 18.07.2013
  11. agrarheute.com, 15.06.2013
  12. burgenland.orf.at, 29.06.2012
  13. kurier.at, 25.08.2012
  14. agrarheute.com, 17.08.2011
  15. goldseiten.de, 28.07.2011
  16. feedsportal.com, 21.07.2010
  17. torgauerzeitung.com, 22.07.2010
  18. ftd.de, 16.01.2008
  19. thueringer-allgemeine.de, 20.12.2006
  20. ngz-online.de, 13.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  22. welt.de, 15.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995