Maisernte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯sˌʔɛʁntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Maisernte
Mehrzahl:Maisernten

Definition bzw. Bedeutung

  • Ertrag des Einbringens

  • Gesamtheit aller Arbeiten, die zum Einbringen von Mais notwendig sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mais und Ernte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maiserntedie Maisernten
Genitivdie Maisernteder Maisernten
Dativder Maisernteden Maisernten
Akkusativdie Maiserntedie Maisernten

Beispielsätze

  • Heuer wird die Maisernte überreich ausfallen.

  • Dank Fortschritten in der Agrartechnik hat sich die Maisernte in den Vereinigten Staaten in den letzten siebzig Jahren verfünffacht.

  • In diesem Jahr wird es eine gewaltige Maisernte geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die kommende Maisernte wird wahrscheinlich deutlich geringer als sonst ausfallen.

  • Kreis Kassel – Die Dürre dieses Sommers sorgt für eine miserable Maisernte im Landkreis Kassel.

  • Ein Landwirt in Erftstadt ist bei der Maisernte auf eine Leiche im Maisfeld gestoßen.

  • Die Maisernte im Landkreis hat heuer besonders früh begonnen.

  • Also in Wahrheit, weil Bogumil und Pierro zu dumm sind zu wissen, wann die Maisernte beginnt.

  • Die Maisernte in Ostfriesland fällt in diesem Jahr bescheiden aus.

  • Als der Schwarm drei Stunden später aufflog, war das Land wie kahl rasiert, 80 Prozent der Reis- und Maisernte waren zerstört.

  • Die Maisernte läuft hauptsächlich im Oktober, da haben wir noch Zeit.

  • Nachtfalter, die in südlichen Ländern die Baumwoll- und Maisernte vernichten, könnten so wirksam bekämpft werden.

  • Obwohl die Anbauflächen leicht niedriger sind, sollen vor allem höhere Erträge zu der großen Maisernte führen.

  • Massive Auswirkungen auf die Maisernte fürchten die Landwirte durch den Maiswurzelbohrer.

  • Von 2,16 Mio. Tonnen Maisernte würde bereits rund eine Million von der Industrie verarbeitet.

  • Zu der bereits erwähnten stärkeren Flächenschätzung aus den USA hat das USDA auch unerwartet die Maisernte nach oben korrigiert.

  • Am Pranger stehen dabei vor allem die USA, wo mehr als ein Drittel der Maisernte in Ethanol verwandelt werde, und die EU.

  • In Schleswig-Holstein hat die Maisernte begonnen.

  • Hat eine Heuschreckenplage die Maisernte vernichtet?

Was reimt sich auf Mais­ern­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mais­ern­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich. Im Plu­ral Mais­ern­ten nach dem S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Mais­ern­te lautet: AEEIMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mais­ern­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mais­ern­ten (Plural).

Maisernte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mais­ern­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maisernte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5265980, 3158630 & 2393719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 10.08.2022
  2. wlz-online.de, 12.09.2022
  3. bo.de, 27.09.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.08.2018
  5. landes-zeitung.de, 27.04.2016
  6. oz-online.de, 13.09.2016
  7. geo.de, 05.06.2014
  8. nachrichten.at, 13.09.2014
  9. spiegel.de, 14.09.2013
  10. agrarheute.com, 25.06.2013
  11. steiermark.orf.at, 07.04.2012
  12. kurier.at, 03.04.2011
  13. agrarheute.com, 05.07.2011
  14. netzeitung.de, 07.07.2008
  15. uena.de, 23.09.2006
  16. Süddeutsche Zeitung 1995