Maiskorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaɪ̯sˌkɔʁn]

Silbentrennung

Maiskorn (Mehrzahl:Maiskörner)

Definition bzw. Bedeutung

einzelne Frucht des Maises

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mais und Korn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Maiskorndie Maiskörner
Genitivdes Maiskornes/​Maiskornsder Maiskörner
Dativdem Maiskorn/​Maiskorneden Maiskörnern
Akkusativdas Maiskorndie Maiskörner

Beispielsätze

  • Das Nagetier stopft sich ein letztes Maiskorn tief in die rechte Backentasche und hebt den Hörer ab.

  • Ein Maiskorn enthält den Wissenschaftlern zufolge etwa 20 Milligramm Wasser.

  • Wenn ein Maiskorn zum Popcorn wird, entsteht ein sattes Plopp-Geräusch.

  • Die geheimen Helden des Films aber sind die knuffigen Minions (übrigens genmanipulierte Maiskörner).

  • Der Titel der Arbeit "1 zu 43 bis 47" bezeichnet das Größenverhältnis der Oberfläche eines Maiskorns zu der eines Popcorns.

  • Aus den Maiskörnern wird Ethanol, aus dem Rapssamen Biodiesel hergestellt.

  • Die Wissenschaftler nahmen in dem Versuchsfeld an mehreren Stellen Proben und untersuchten das Erbgut der Maiskörner auf Spuren des Bt-Mais.

  • Denn was passiert, wenn die gentechnisch veränderten Maiskörner nicht aufgegessen, sondern ausgesät werden?

  • In einem der Räume des großflächigen Stands in Halle 21 sind Maiskörner knöchelhoch ausgestreut.

  • Mit ihren Töchtern und dem Sohn schleppte sie sich fünf Tage durch den Busch, aß Wurzeln, bettelte in Dörfern um Maiskörner.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Mais­korn?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mais­korn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Mais­kör­ner zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Mais­korn lautet: AIKMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mais­korn (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mais­kör­ner (Plural).

Maiskorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mais­korn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mais­gelb:
in, von dem für reife Maiskörner typischen intensivem Gelb
Mais­grieß:
kleinkörnig gemahlene Maiskörner
Mais­mehl:
Nahrungsmittel: aus gemahlenen Maiskörnern hergestelltes Mehl
Pi­pock­mi­lje:
Brasilien (Rio Grande do Sul): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Pock­mi­lje:
Brasilien (Rio Grande do Sul: Linha Schwerin): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Pop­corn:
zum Verzehr durch Erhitzen in heißem Fett unter hohem Druck röstend gedämpfte und nach folgender Aufhebung des Druckes aufgeplatzte, zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Puff­mi­lje:
Brasilien (Rio Grande do Sul: Travessão Dois Irmãos, Morro Belo, Morro Azul, Forquetinha, Linha Maraney, São José do Inhacorá, Linha São João): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maiskorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 13.08.2017
  2. wz-net.de, 21.02.2015
  3. abendblatt.de, 11.02.2015
  4. geo.de, 28.09.2010
  5. fr-online.de, 25.05.2008
  6. tagesspiegel.de, 20.10.2008
  7. berlinonline.de, 26.11.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1998