Korn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Korn
Mehrzahl:Körner / Korne

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein, Plural 1: Getreide

  • häufig als Diminutiv, Plural 1: kleines, festes, annähernd rundes Objekt

  • Masse des in einer Legierung enthaltenen Edelmetalls einer Münze oder von Schmuck

  • meist als Diminutiv, Plural 1: winzige Menge von etwas, auch im übertragenen Sinne

  • ohne Plural: Auflösungsvermögen von Fotopapier

  • Plural 1: einzelner, sehr stärkehaltiger Samen verschiedener Getreidesorten.

  • Plural 2: Einrichtung zum Zielen über den Lauf bei Schusswaffen.

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: korn; aus germanisch: *kurna-; aus der indogermanischen Wortwurzel: *grənó- = „reif werden“, „Korn“; vergleiche Kern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Korndie Körner/​Korne
Genitivdes Kornes/​Kornsder Körner/​Korne
Dativdem Korn/​Korneden Körnern/​Kornen
Akkusativdas Korndie Körner/​Korne

Anderes Wort für Korn (Synonyme)

Getreide:
Grasart, die wegen ihrer essbaren Samenkörner angebaut wird
Samenkörner der unter genannten Grasarten
Samenkorn
Kornbrand
Feingewicht
Nettogewicht

Gegenteil von Korn (Antonyme)

Bruttogewicht
Kim­me:
eine keilförmige Vertiefung
kleine Aussparung an der Zielvorrichtung einer Schusswaffe, über die beim Zielen geblickt wird
Raugewicht
Schrot:
Gesamtmasse einer Münze
Granulat, grobkörniges Brucherzeugnis eines Getreides

Redensarten & Redewendungen

  • die Flinte ins Korn werfen
  • etwas aufs Korn nehmen
  • jemanden auf dem Korn haben
  • jemanden aufs Korn nehmen
  • von echtem Schrot und Korn

Beispielsätze

  • Gezielt wird über Kimme und Korn.

  • Ein Körnchen Wahrheit findet sich immer darin.

  • Das Korn reift auf dem Felde.

  • Körner sind die Hauptnahrung von vielen Singvögeln.

  • Ich bekam ein Sandkorn ins Auge.

  • Ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn.

  • Wer zuviel Korn trinkt, hat am Ende nur noch Stroh im Kopf.

  • Wettert der Juli-Regen mit großem Zorn, bringt er dafür reicheres Korn.

  • Du kannst doch nicht einfach so die Flinte ins Korn werfen!

  • Man isst kein Korn, das noch nicht reif ist.

  • Tom wirft die Flinte ins Korn.

  • Ich schrote die Körner.

  • Das Korn wird reif sein.

  • Gutes Korn erträgt das Unkraut leicht.

  • Das gute Korn verträgt das Unkraut.

  • Auch ein blindes Huhn findet das Korn.

  • Du solltest nicht leichtfertig die Flinte ins Korn werfen.

  • Das ist ein anderes Korn, sagt der Bauer und beißt auf Mäusedreck.

  • Die Zeit rinnt einfach wie die Körner des Meeressandes durch unsere Finger.

  • Noch ist das Korn nicht gemahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag, 23. Juni, steht um 19 Uhr nun die erste Lesung in der Buchhandlung Korn an der Brückstraße 13 steht an.

  • Aber gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn man sich schon vorher für einen S3 (jetzt Audi S3 Gebrauchtwagen kaufen) entschieden hat?

  • Das handgezeichnete Adventure nimmt Pen&Paper liebevoll aufs Korn.

  • Dafür, und für das Verarbeiten von Obst, ist Sohn Jakob zuständig, Vater Karl für das Brennen von Korn.

  • Aber er hatte einfach Lust, mit uns diese ganze Musikbranche mal ein wenig aufs Korn zu nehmen, und war sofort bei der Idee dabei.

  • Auch CSU-Bürgermeister Gerhard Korn ist von seinem Gast begeistert.

  • Auf die Kirschen und den Zucker kommen 2 Liter Schnaps (oder als Alternative Korn).

  • Auf „Halleluja“ werden besonders 08/15-Plastikbeat-Produzenten aufs Korn genommen.

  • Bei Bedarf klappt der Stecker vor der Windschutzscheibe hoch und der Fahrer kann, wie bei Kimme und Korn, auf die Steckdose zielen.

  • Air Berlin will nach Handelsblatt-Informationen aber noch nicht die Flinte ins Korn werfen.

  • Abseits der TV-Kameras nahm der Spanier am Sonntag in Zanvoort nicht nur einen Landsmann aufs Korn, sondern auch einen Markenkollegen.

  • Wen dieses bitterböse Sittengemälde in Wirklichkeit aufs Korn nimmt, enthüllt hier erst die Schlusspointe.

  • Die alten Diebe von Schrot und Korn wollen unter sich bleiben.

  • Gold nimmt die 1.300 US-Dollar wieder aufs Korn!

  • Da kosten Bier wie Korn 1,20 Euro und die Tasse Kaffee ebenso.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Körnchen Wahrheit
  • „Kimme und Korn“

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Korn?

Wortaufbau

Das Isogramm Korn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Korn lautet: KNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Korn (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kör­ner und 9 Punkte für Kor­ne (Plural).

Korn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Korn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dre­schen:
bei Getreide, Hülsenfrüchten und dergleichen durch Trampeln, Schlagen, Walzen oder mit einer Dreschmaschine die Körner vom Stroh trennen
Ein­korn:
Botanik: eine sehr alte und ursprüngliche Weizenart, deren Ährchen jeweils nur ein einziges Korn tragen
Gers­te:
eine gedeihende Getreidepflanze (Hordeum spp.) mit kurzem Halm und langen Grannen, deren Körner besonders zum Bierbrauen und zu Futterzwecken verwendet werden
Ge­trei­de­korn:
Botanik: die Frucht in Form eines Korns aus dem Fruchtstand einer Getreidepflanze
Ha­fer­flo­cke:
Gebrauch meist im Plural: behandeltes Korn vom Hafer
Kle­ber:
aus dem Korn des Weizens gewinnbare klebrige Masse
nackt:
von Ähren, Früchten, Körnern: ohne Hülse, mit glatter Schale
Pol­len­korn:
eine einzelnes Korn eines Pollen
Reis­korn:
Korn des Reises
Wind­müh­le:
eine mit Flügeln zur Nutzung der Windkraft ausgestattete Mühle (mit einem Mühlrad) für verschiedene Einsatzbereiche, (ursprünglich) hauptsächlich um Korn oder Getreide zu mahlen

Buchtitel

  • Christian Gottfried Körner: Biographische Nachrichten über ihn und sein Haus Fritz Jonas | ISBN: 978-3-38651-362-3
  • Deutsch-Stars. 1./2. Schuljahr. Lesetraining Traktor, Kuh und Korn Ursula von Kuester, Annette Webersberger, Cornelia Scholtes | ISBN: 978-3-63702-572-1
  • Die Kommissarin und der Metzger – Schrot und Korn Bent Ohle | ISBN: 978-3-78435-615-0
  • Mais – das goldene Korn Astrid Martinez Paternina | ISBN: 978-3-89566-327-7
  • Nutze die Heilkraft der Nüsse, Kerne, Körner und Samen Karl-Heinz Peper | ISBN: 978-3-73081-269-3
  • Wer Korn klaut muss gehen Heinrich Maurer | ISBN: 978-3-80010-844-2

Film- & Serientitel

  • Born for Korn (Doku, 2019)
  • Das Kalb in der Kuh und das Korn in der Kist' – Ein Bergbauernjahr im Ultental (Doku, 2007)
  • Körner und Köter (TV-Serie, 2002)
  • Kümmel und Korn (Kurzfilm, 2000)
  • Molle mit Korn (TV-Serie, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10665444, 8734344, 8557867, 7998894, 7720916, 7034628, 6994278, 6823123, 5410308, 5398685, 5152943, 5133497, 5087636, 4784473 & 4546610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. nrz.de, 22.06.2023
  4. motorsport-total.com, 21.01.2022
  5. gamestar.de, 24.05.2021
  6. wlz-online.de, 24.12.2020
  7. funky.de, 16.10.2019
  8. lvz.de, 23.01.2018
  9. derstandard.at, 15.06.2017
  10. teleboerse.de, 14.06.2016
  11. focus.de, 20.04.2015
  12. handelsblatt.com, 10.10.2014
  13. feedsportal.com, 01.10.2013
  14. capital.de, 29.11.2012
  15. zeit.de, 15.12.2011
  16. stock-world.de, 21.09.2010
  17. feedsportal.com, 29.05.2009
  18. szon.de, 29.09.2008
  19. spiegel.de, 16.03.2007
  20. de.news.yahoo.com, 08.06.2006
  21. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  23. f-r.de, 15.09.2003
  24. welt.de, 12.04.2002
  25. fr, 29.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995