Haferflocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːfɐflɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haferflocke
Mehrzahl:Haferflocken

Definition bzw. Bedeutung

Gebrauch meist im Plural: behandeltes Korn vom Hafer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hafer und Flocke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haferflockedie Haferflocken
Genitivdie Haferflockeder Haferflocken
Dativder Haferflockeden Haferflocken
Akkusativdie Haferflockedie Haferflocken

Beispielsätze

  • Aufgekocht ergeben die Haferflocken den Haferschleim.

  • Haferflocken sind sehr nahrhaft.

  • Tom biss in den Haferkeks, dass ihm die Haferflocken auf den Mantel fielen.

  • Zum Frühstück esse ich immer Obst und Haferflocken.

  • Tom isst zum Frühstück Haferflocken.

  • Ich esse die Haferflocken.

  • Haferflocken sind ein wertvolles Nahrungsmittel, da sie sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe enthalten.

  • Ich kann Haferflocken nur mit viel Zucker essen.

  • Tom isst zum Frühstück gewöhnlich nur Haferflocken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beispiele hierfür sind Haferflocken mit Obst oder Joghurt mit Nüssen.

  • Die Bedeutung von Müsli geht über eine Handvoll Haferflocken mit Nüssen und getrockneten Früchten weit hinaus.

  • Haferflocken und Leinsamen in einer Schüssel vermischen, mit heißer Gemüsebrühe übergießen und gut durchmengen.

  • In diesem Fall sollten Sie jedoch darauf achten, glutenfreie Haferflocken zu kaufen.

  • Chewis Leibspeise sind dabei Haferflocken, von denen er sich täglich drei Kilo einverleibt.

  • Im Grunde brauchen Sie nur drei Zutaten: eine Banane, Haferflocken und Milch oder (für die vegane Variante) einen Pflanzendrink Ihrer Wahl.

  • Dazu gemischt werden Kartoffeln, Zwiebeln, Haferflocken und Äpfel.

  • Dieser Klassiker im Frühstücksmüesli ist nicht nur reich an Ballaststoffen, Haferflocken sättigen auch nachhaltig.

  • Haferflocken gelten als altmodisch, Dinkelflocken als die modernere und gesündere Alternative.

  • Am besten geeignet ist eine Mischung, die aus maximal einem Stück Obst und etwas Quark oder Joghurt, Leinöl und Haferflocken besteht.

  • Die einzigen beiden Zutaten sind nämlich Haferflocken und Wasser.

  • Ob mit Haferflocken, Nüssen oder Früchten: Joghurt ist ideal für ein schnelles, abwechslungsreiche Frühstück.

  • Am nächsten Morgen sind die Haferflocken aufgequollen.

  • Mein tägliches Frühstück besteht aus einem warmen Getreidebrei (Braunhirse, Haferflocken sowie Goji-Beeren in Mandelmilch gedünstet).

  • Oder vielleicht weniger Haferflocken, mehr Banane.

  • Haferflocken, Früchte - und Mehlwürmer Die Mehlwürmer bekam der Student aus Holland.

  • Die Haferflocken in einer Schüssel mit dem kochendem Wasser übergießen, gut verrühren und 10 Minuten ziehen lassen.

  • Dann lebt er wochenlang von Haferflocken und gefriergetrockneter Expeditionskost, die er häufig mit Stefan Glowacz teilt.

  • Mit dem anfänglichen Verfüttern von verdünnter Kuhmilch mit Haferflocken, Mais und Gerste gedieh der Frischling prächtig.

  • Die beiden frühstückten Müsli mit Haferflocken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ha­fer­flo­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und O mög­lich. Im Plu­ral Ha­fer­flo­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ha­fer­flo­cke lautet: ACEEFFHKLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ha­fer­flo­cke (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ha­fer­flo­cken (Plural).

Haferflocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­fer­flo­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­cher­müs­li:
Rohkostgericht aus Haferflocken, Mandeln, Nüssen, Milch und Zucker sowie einigen Früchten
Ha­fer­flo­cken­sup­pe:
Suppe, die Haferflocken enthält
Mei­sen­knö­del:
Vogelfutter, (meist) aus einer Mischung von Sonnenblumenkernen, Weizen- und Haferflocken, mit Talg/Fett zu einer Kugel gepresst

Buchtitel

  • XXL Haferflocken Rezepte Ella Larsson | ISBN: 978-3-34798-801-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haferflocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287780, 11539278, 8244837, 7426341, 5592581, 2683704, 2150483 & 1931840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 07.12.2023
  2. rp-online.de, 18.07.2023
  3. aachener-nachrichten.de, 19.09.2022
  4. kreiszeitung.de, 29.03.2022
  5. ksta.de, 12.08.2021
  6. kreiszeitung.de, 22.02.2021
  7. op-online.de, 28.07.2020
  8. blick.ch, 27.07.2020
  9. bild.de, 10.03.2020
  10. focus.de, 24.07.2018
  11. focus.de, 24.10.2018
  12. focus.de, 05.09.2018
  13. focus.de, 01.02.2017
  14. kurier.at, 18.07.2015
  15. frag-mutti.de, 25.02.2015
  16. spiegel.de, 24.01.2015
  17. frag-mutti.de, 28.01.2011
  18. suedkurier.de, 21.08.2008
  19. nzz.ch, 11.05.2007
  20. gea.de, 11.09.2006
  21. berlinonline.de, 30.08.2003
  22. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  23. tsp, 04.01.2002
  24. bz, 20.09.2001
  25. Junge Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995