Blockade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blɔˈkaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blockade
Mehrzahl:Blockaden

Definition bzw. Bedeutung

  • Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind

  • Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung

  • Orthopädie: reversible Bewegungseinschränkung eines Gelenkes

  • Politik: Sperrung von Zufahrtswegen, z.B. um die Güterversorgung zu erschweren

Begriffsursprung

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts bezeugte Ableitung zum Verb blockieren mit der französisierenden Wortendung -ade

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blockadedie Blockaden
Genitivdie Blockadeder Blockaden
Dativder Blockadeden Blockaden
Akkusativdie Blockadedie Blockaden

Anderes Wort für Blo­cka­de (Synonyme)

Abriegelung:
angeordnete Sperre
Vorrichtung/Einrichtung, die etwas absperrt
Absperrung (Hauptform):
das Absperren; die Maßnahme, die das Überwinden eines bestimmten Punktes verhindern soll, bzw. eine Maßnahme, die mittels erfolgt
eine technische Vorrichtung, um zu verhindern, dass etwas einen bestimmten Punkt überwinden kann
Barriere:
allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
Sperre:
die Verhinderung einer Tätigkeit
ein Bauwerk, das den freien Verkehr einschränkt
Verbarrikadierung
Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Bremsklotz (fig.):
Keil, den man vor oder hinter ein Rad legt, der das Rollen eines Fahrzeugs verhindert
negative Konnotation: jemand oder etwas, der/das eine gewollte/erwünschte Entwicklung verlangsamt
Fallstrick:
Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden
Hemmnis:
Erschwernis, Hindernis
künstliches, unnatürliches Hindernis auf dem Golfplatz
Hemmschuh (fig.):
Hemmnis
Technik: Vorrichtung, mit der ein Fahrzeug abgebremst oder gegen Entrollen gesichert werden kann
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
Hürde:
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.):
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Stolperstein (fig.):
(aus dem Pflaster ragender, auf dem Gehweg liegender) Stein, über den jemand stolpern kann; Pflastersteinplatte, die uneben im Gehweg liegt und so eine potenzielle Gefahr zu stolpern darstellt *bildlich
etwas, durch das die Verwirklichung eines Vorhabens, das Erreichen eines Ziels oder dergleichen leicht scheitern bzw. das jemandes gutes Ansehen ruinieren kann *Architektur
Eye-Catcher

Beispielsätze

  • Bei Atommülltransporten gibt es oft Blockaden von Demonstranten.

  • Einfache regelmäßige Rückenübungen beugen einer Blockade des Iliosakralgelenk vor.

  • Bei der Matheklausur hatte er eine Blockade.

  • Die Westmächte haben mit Blockaden in der Stahlindustrie zu kämpfen.

  • Während der Matheklausur hatte ich eine Blockade.

  • Während der Belagerung von Genua wurden, aufgrund der Blockade des Hafens durch die britische Flotte, die Nahrungsmittel knapp.

  • Eine Blockade kann ein legitimes Mittel in einer Demokratie sein.

  • Wann wird die Blockade des Hafens aufgehoben?

  • Er hat eine Blockade und kann deshalb gerade keine vernünftige Idee entwickeln.

  • Bei einer Blockade kommt es zu einer Bewegungssperre im Wirbelsäulenbereich.

  • Vor der Botschaft war eine große Blockade.

  • Bei Klausuren habe ich irgendwie eine Blockade in meinem Kopf.

  • Wie löse ich Blockaden auf?

  • Einige vermummte Leute schmissen Steine über die Blockade.

  • Blockaden sind nicht nur politisch heikel, sondern sie schaden auch der Wirtschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag zuvor habe die Polizei aufgrund der Vielzahl von Blockaden die Zahl von ursprünglich 500 auf 660 Einsatzkräfte aufstocken müssen.

  • Aber die menschliche Blockade der Frauen mit ihren Kindern, die zusammen auf der Straße knien, hindert die Polizei am Vorwärtskommen.

  • Beide Unterarme hat sich eine Rentnerin aus Coburg gebrochen weil sie über eine Blockade auf einem Wanderweg gestürzt ist.

  • Anschober betonte am Montag, dass er die FPÖ wieder zur Vernunft bringen und bitten wolle, die Blockade wieder aufzuheben.

  • Auch nach der Aufhebung der Blockade am 12. Mai 1949 lief die Versorgung mit Carepaketen weiter.

  • Am 12. Mai 1949, knapp elf Monate nach dem Beginn, ordnete er das Ende der Blockade an.

  • Aber wo ist die Grenze zwischen harten Verhandlungen und sturer Blockade?

  • Abgesehen davon birgt das Ende der Blockade aber auch eine historische Dimension.

  • "- Aufgabe der Blockade des Gazastreifens" Damit die Gazastreifler endlich frei sind.

  • Kleine Blockade beim Ballonstrart An der Stresemann-Ecke Niederkirchner Straße in Kreuzberg geht es nicht weiter.

  • Also muss der Preis für Ignoranz, Passivität oder Blockade erhöht werden.

  • Heute sollen die Blockaden fortgesetzt werden.

  • Aktivisten des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) haben am Dienstag nach 30 Stunden doch die Blockade des Landwirtschaftsministeriums beendet.

  • Dort verfügen die Demokraten nicht über die "strategische Mehrheit" von 60 Stimmen, um eine mögliche Blockade der Republikaner zu brechen.

  • Bereits in einem früheren Entscheid hatte das Bundesgericht die fünfzehnminütige Blockade eines Autos als Nötigung eingestuft.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blo­cka­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Blo­cka­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Blo­cka­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blo­cka­de lautet: ABCDEKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blo­cka­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blo­cka­den (Plural).

Blockade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blo­cka­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­his­t­a­mi­ni­kum:
ein Medikament gegen Allergien, das über eine Blockade des H1- oder H2-Rezeptors antiallergisch, spasmolytisch, juckreizstillend und auch die Magensäuresekretion hemmend wirkt
durch­re­gie­ren:
regieren, ohne Blockaden von Seiten der Opposition fürchten zu müssen, da in allen legislativen Verfassungsorganen eine eigene Mehrheit besteht
frei­hal­ten:
etwas in einem Zustand halten, in dem es durch nichts blockiert wird; jede mögliche Blockade im Ansatz verhindern
Gleis­blo­cka­de:
vor allem durch Demonstranten verursachte Blockade der Bahngleise
Re­bir­thing:
psychologische Therapie/esoterische Technik/Selbsterfahrungsmethode zur Lösung tief verankerter emotionaler Blockaden und Bewusstseinserweiterung
Schiffs­blo­cka­de:
Blockade eines Seegebietes, Seehafens durch Kriegsschiffe
um­flie­gen:
eine Sperre oder Blockade in bogenförmiger Bewegung im Flug umgehen

Buchtitel

  • Frei von Hyperaktivität, Verhaltensstörungen und schulischen Blockaden Angela Frauenkron-Hoffmann | ISBN: 978-3-89845-616-6
  • Klar und entspannt mit EFT. Weg mit den Blockaden! Evelyne Laye | ISBN: 978-3-98158-987-0
  • Methods to Overcome the Financial and Money Transfer Blockade against Palestine and any Other Countries Hidaia Mahmood Alassouli | ISBN: 978-1-00654-296-1
  • The War of Art. So durchbrechen Sie innere Blockaden und gewinnen kreative Energie Steven Pressfield | ISBN: 978-3-86671-159-4

Film- & Serientitel

  • Blockade (Doku, 1992)
  • Blood Blockade Battlefront (TV-Serie, 2015)
  • Einfach reiten lernen 3: Das System stabilisieren und Blockaden beheben (Doku, 2012)
  • Leningrad – Die Blockade (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blockade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blockade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12203970, 10133251, 9240420, 8757985, 8649609, 8649607, 8310238, 7532468, 7532467, 7019576, 6390590 & 5526255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. rp-online.de, 25.04.2023
  3. amerika21.de, 09.04.2022
  4. radio-plassenburg.de, 22.09.2021
  5. krone.at, 14.09.2020
  6. focus.de, 12.05.2019
  7. focus.de, 22.06.2018
  8. bild.de, 17.11.2017
  9. merkur.de, 23.10.2016
  10. zeit.de, 21.10.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.11.2014
  12. taz.de, 12.09.2013
  13. morgenweb.de, 18.05.2012
  14. wien.orf.at, 13.09.2011
  15. uena.de, 22.04.2010
  16. nzz.ch, 11.04.2009
  17. de.news.yahoo.com, 30.08.2008
  18. fr-online.de, 24.10.2007
  19. dw-world.de, 08.09.2006
  20. welt.de, 09.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2004
  22. welt.de, 13.09.2003
  23. sz, 07.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995