Hemmschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛmˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Hemmschuh
Mehrzahl:Hemmschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm "hemm-" des Verbs hemmen und dem Substantiv Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hemmschuhdie Hemmschuhe
Genitivdes Hemmschuhes/​Hemmschuhsder Hemmschuhe
Dativdem Hemmschuhden Hemmschuhen
Akkusativden Hemmschuhdie Hemmschuhe

Anderes Wort für Hemm­schuh (Synonyme)

Barriere:
allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Blockade:
Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind
Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung
Bremsklotz (fig.):
Keil, den man vor oder hinter ein Rad legt, der das Rollen eines Fahrzeugs verhindert
negative Konnotation: jemand oder etwas, der/das eine gewollte/erwünschte Entwicklung verlangsamt
Bremsschuh
Fallstrick:
Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden
Hemmnis:
Erschwernis, Hindernis
künstliches, unnatürliches Hindernis auf dem Golfplatz
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
Hürde:
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Radschuh
Rämmschuh
Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.):
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Stolperstein (fig.):
(aus dem Pflaster ragender, auf dem Gehweg liegender) Stein, über den jemand stolpern kann; Pflastersteinplatte, die uneben im Gehweg liegt und so eine potenzielle Gefahr zu stolpern darstellt *bildlich
etwas, durch das die Verwirklichung eines Vorhabens, das Erreichen eines Ziels oder dergleichen leicht scheitern bzw. das jemandes gutes Ansehen ruinieren kann *Architektur

Beispielsätze

  • Die abgestellten Waggons wurden mit Hemmschuhen gegen Entrollen gesichert.

  • Ihr Geschlecht erwies sich als Hemmschuh für ihr berufliches Fortkommen.

  • Respekt ist ein Hemmschuh für bestimmte Gespräche, sie finden nie statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite jedoch ist der Wassermangel ein Hemmschuh für die Wirtschaft.

  • Das sei ein Hemmschuh für umweltfreundliche strombasierte Anwendungen wie die Elektromobilität oder den Einsatz von Wasserstoff.

  • Hemmschuh für das Voranschreiten des bleibt die Sicherheit.

  • Nach Angaben der Zeitung ging der Plan nicht auf – der Zug habe den Hemmschuh überrollt.

  • Denn letzten Endes sollte Technologie ein Treibsatz und kein Hemmschuh für den Spielspaß sein.

  • Es wird da noch Fantasie brauchen, um die deutsche Idee der Parlamentsarmee zu bewahren, ohne dass sie zum Hemmschuh oder zur Farce wird.

  • Die EZB sieht dies insbesondere in Südeuropa als Wachstumsbremse und Hemmschuh für ihre Geldpolitik an.

  • Der große Hemmschuh bei seriösen Reparaturdienstleistungen ist, dass man gerade kostendeckend arbeiten kann.

  • Die Regierungen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien hatten sich in den Gesprächen als zu großer Hemmschuh erwiesen.

  • Immer mehr zum Hemmschuh für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland entwickelt sich der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

  • Für die Unternehmen stelle das Problem einen echten Hemmschuh im Aufschwung dar.

  • Das Misstrauen der CIOs bezüglich der Datensicherheit ist nach wie vor der größte Hemmschuh für den Erfolg des Cloud Computing.

  • Der Hemmschuh der Planfestellungsverfahren und der vielen Umweltvorgaben muß kurzfristig beseitigt werden.

  • Doch genau diese Jugend wirkt zuweilen als Hemmschuh für die Entwicklung der Athletinnen.

  • Besonders das restriktive Gentechnikgesetz in Deutschland wird von der EU-Generaldirektion Forschung als Hemmschuh angesehen.

  • Er ist aber trotzdem für die Quote: "Das kann doch nicht wahr sein, dass die Sprache im eigenen Land zum Hemmschuh wird!

  • Der Staat als Hemmschuh für Wachstum und unternehmerische Initiative?

  • Gerade die unzuverlässige und teure Energieversorgung ist für Investoren ein Hemmschuh.

  • Zu teuer, wenig flexibel und ein Hemmschuh, wenn es um Neuerungen geht.

  • Statt als Treibkraft für Fortschritt und Entwicklung zu dienen, wird er ein Hemmschuh bleiben.

Wortbildungen

  • Hemmschuhauswurfvorrichtung
  • Hemmschuhhalter
  • Hemmschuhleger
  • Hemmschuhsohle
  • Hemmschuhständer

Übergeordnete Begriffe

  • Bremsvorrichtung

Untergeordnete Begriffe

  • Einheitshemmschuh
  • Standardhemmschuh

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hemm­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Hemm­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Hemm­schuh lautet: CEHHHMMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hemm­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hemm­schu­he (Plural).

Hemmschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hemm­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hemmschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hemmschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2688970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.07.2023
  2. bnn.de, 07.06.2021
  3. computerwoche.de, 26.03.2018
  4. de.sputniknews.com, 07.08.2017
  5. handelsblatt.com, 06.12.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.07.2015
  7. verivox.de, 07.03.2014
  8. diepresse.com, 16.07.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 10.10.2012
  10. crn.de, 22.06.2011
  11. nachrichten.finanztreff.de, 16.04.2010
  12. silicon.de, 03.07.2009
  13. focus.de, 05.12.2008
  14. welt.de, 06.01.2005
  15. welt.de, 17.09.2005
  16. berlinonline.de, 04.11.2004
  17. Die Zeit (12/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  19. f-r.de, 23.06.2003
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. Junge Welt 2001
  22. sz, 07.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995