Blockhütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɔkˌhʏtə]

Silbentrennung

Blockhütte (Mehrzahl:Blockhütten)

Definition bzw. Bedeutung

Ein aus runden Holzstämmen gebautes einfaches Haus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven (Holz-)Block und Hütte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blockhüttedie Blockhütten
Genitivdie Blockhütteder Blockhütten
Dativder Blockhütteden Blockhütten
Akkusativdie Blockhüttedie Blockhütten

Sinnverwandte Wörter

Block­haus:
Architektur: ein Gebäude aus fast unbehauenen Baumstämmen oder Balken

Beispielsätze

  • Der Fallensteller lebte in einer Blockhütte am Fluss.

  • Die wohnen in einer Blockhütte.

  • Thomas lebt alleine in einer Blockhütte.

  • Tom und Maria wohnen in einer Blockhütte.

  • Tom und Maria wohnen in einer kleinen Blockhütte.

  • Toms Blockhütte befindet sich an einer einsamen Bucht fernab jeder Zivilisation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gefeiert wird dann auch, dass die Blockhütte vor 20 Jahren saniert wurde.

  • In Begleitung des Elternbeirates und einiger Erzieherinnen ging es für die Kinder und ihre Eltern über die Blockhütte zum Kindergartenwald.

  • Manager zahlen Wohlleben dafür, dass sie im Grün Blockhütten bauen dürfen.

  • Einige Meter abseits der Reithalle ist auf Kims Anordnung eine fensterlose Blockhütte errichtet worden.

  • Vom Bau einer romantischen Blockhütte bis zur Luxusvilla.

  • In einer Blockhütte fiel ein Schuss, bevor Feuer ausbrach.

  • Sie schlotterten vor ihrer Blockhütte, kämpften gegen beißenden Rauch und wärmten sich mit selbstgebrautem Bier.

  • Alle Gruppenstunden finden in oder an der Blockhütte in Ahl statt.

  • Feuerwehr, Bauaufsicht und die Statikerin schließen die Blockhütte vorerst aus Sicherheitsgründen.

  • Unterkunft in einer Blockhütte mit vier Mitstreitern aus Ostdeutschland, alles nette und hilfsbereite Typen.

  • Eine tief verschneite Blockhütte.

  • Ein spartanisches Dasein: Mit fünf Männern teilt er sich eine Blockhütte, persönliches Eigentum ist verpönt.

  • Die Finnen jedoch verlagerten sie in Blockhütten und reicherten die trockene Hitze (bis 100 Grad) mit Aufgüssen an.

  • Sie versammeln sich in der Blockhütte am Weiher bei Grävenwiesbach und frönen ihrem Hobby.

  • EKKEHART EICHLER Die Blockhütte ist spartanisch eingerichtet - genau das macht ihren Reiz aus.

  • Optisch markiert die viertürige Blockhütte mit den weit ausgestellten Radhäusern und 235er-Reifen durchaus den Dicken.

  • An der Blockhütte an der Wörlitzer Straße haben sie von den Betreuerinnen des Kinderbüros "Detektiv-Ausweise" und Instruktionen bekommen.

  • Wo wohnt es sich ökologischer, im Altbau in der Innenstadt, im Reihenhaus weit draußen oder in der Blockhütte am Berghang?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Block­hüt­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Block­hüt­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Block­hüt­te lautet: BCEHKLOTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Block­hüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Block­hüt­ten (Plural).

Blockhütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Block­hüt­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blockhütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235239, 8888032, 8627381, 8618982 & 6893630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 21.08.2018
  2. nzz.ch, 03.05.2017
  3. nzz.ch, 18.06.2016
  4. bernerzeitung.ch, 24.01.2015
  5. presseportal.de, 29.06.2015
  6. morgenpost.de, 14.02.2013
  7. spiegel.de, 06.02.2012
  8. fuldaerzeitung.de, 16.09.2008
  9. solinger-tageblatt.de, 05.07.2007
  10. faz.net, 24.03.2007
  11. spiegel.de, 08.03.2006
  12. spiegel.de, 08.07.2004
  13. abendblatt.de, 20.01.2004
  14. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  15. bz, 21.04.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997