Blockwart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɔkˌvaʁt]

Silbentrennung

Blockwart (Mehrzahl:Blockwarte)

Definition bzw. Bedeutung

Zuständigkeitspersonal im Bereich eines Häuserblocks zur NS-Zeit in Deutschland.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Block.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blockwartdie Blockwarte
Genitivdes Blockwartsder Blockwarte
Dativdem Blockwartden Blockwarten
Akkusativden Blockwartdie Blockwarte

Beispielsätze

Der Blockwart verriet das Versteck der Flüchtlinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Früher hieß das nicht Bürger sondern Blockwart!

  • Ich sehe bereits die Bürgerwehren, selbsternannte Blockwarte, Kopfgeldjäger vor meinem geistigen Auge. Verlieren wir unsere Freiheit?

  • Die Bezeichnung "Blockwart" sollte, wenn möglich, in den ersten Jahren vermieden werden.

  • Man denke nur mal an die unterschiedliche Bedeutung des Begriffs ?Blockwart?? damals und heute.

  • Ali Schalal Kaissi sei zu Saddams Zeiten ein Blockwart gewesen und seit April 2003 ein Parkwächter, schrieb die "New York Times".

  • Hier kassierte das WHW bis zu 60 Prozent der gezahlten Preise, die Blockwarte sammelten zudem in allen Haushalten.

  • Doch die Zahlungen werden von Punteros, von Blockwarten der peronistischen Partei, verwaltet.

  • Aber der Vater war nie in der NSDAP, den Führer fanden beide "großmäulig, größenwahnsinnig und unwürdig", aber der Vater war Blockwart.

  • Die Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (4/2000) machen mit einem zeitgemäßen Beitrag auf: "Der 'Blockwart`.

  • Spüren Gewerkschaftler nicht, dass sie damit in die Nähe von Blockwarten und Abschnittsbeauftragten geraten könnten?

  • So etwas ist nicht einmal den Blockwarten unseligen Angedenkens eingefallen.

  • Wenn man den verhinderten Blockwarten aus der Nachbarschaft glauben durfte, machten in seiner Bude häufig Päderasten einen drauf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Block­wart be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Block­war­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Block­wart lautet: ABCKLORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Block­wart (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Block­war­te (Plural).

Blockwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Block­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blockwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 31.01.2018
  2. focus.de, 04.11.2015
  3. tagesspiegel.de, 21.05.2008
  4. spreeblick.com, 20.03.2007
  5. welt.de, 24.03.2006
  6. Neues Deutschland 2004
  7. Die Zeit (21/2003)
  8. Junge Welt 2000
  9. Junge Freiheit 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1997
  12. TAZ 1997