Kiel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kiel
Mehrzahl:Kiele

Definition bzw. Bedeutung

Unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an der Unterseite von Wasserfahrzeugen.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelniederdeutsch: kel, kil; eventuell aus gleichbedeutend altisländisch: kiǫlr, altschwedisch:kiöl entlehnt; vermutlich mit Kehle verwandt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kieldie Kiele
Genitivdes Kiels/​Kielesder Kiele
Dativdem Kiel/​Kieleden Kielen
Akkusativden Kieldie Kiele

Anderes Wort für Kiel (Synonyme)

Bootskiel
Kiel Sailing City
Kieler Woche
Schiffskiel:
unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an der Unterseite von Wasserfahrzeugen

Gegenteil von Kiel (Antonyme)

Bil­ge:
Nautik: tiefster Punkt eines Schiffes im Kielraum, in dem der Ballast zur Stabilisierung des Schiffes verstaut war
Schwert:
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart

Beispielsätze

  • Bei Segelschiffen ist der Kiel, als Gegengewicht zu den Masten, beschwert.

  • Die Hauptstadt des Bundeslandes heißt Kiel.

  • Die Hauptstadt des Bundeslandes ist Kiel.

  • Hilft ein langer, flacher Kiel?

  • Ich komme aus Kiel, aber ich wohne schon zehn Jahre hier in Paris.

  • Canopus ist der hellste Stern im Sternbild Kiel des Schiffes.

  • Fahren Sie auch nach Kiel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ach ja, in Kiel ist der Sommer übrigens ab nächster Woche vorbei - egal, was das Thermometer sagt.

  • Ab 2024 sollen wieder Züge von Schönberg nach Kiel fahren.

  • Ab Mitte Juni dieses Jahres testete das Studentenwerk SH einen Monat lang die Mehrwegschale von Relevo in der Mensa I in Kiel.

  • Am Landgericht Kiel haben VW-Anwälte selbst bei einer 2020 eingereichten Klage den üblichen Einwand der Verjährung zurückgezogen.

  • Alles andere hieße, "an Posten zu kleben", erklärte er am Donnerstag in Kiel.

  • Aber auch eine weitere Weltreise auf eigenem Kiel sei durchaus noch mal drin.

  • Als am Donnerstag der für 17.26 Uhr geplante Zug nach Kiel ausfiel, standen andere Fahrgäste und sie ratsuchend in der Schalterhalle.

  • Am 22. Oktober kommt es mit dem Auswärtsspiel gegen den THW Kiel zum nächsten Kracher.

  • Am 1. Februar 1851 herrschte im Hafen von Kiel festliches Treiben.

  • Aktionen unter dem Motto „Energiewende retten“ sind in Kiel, Hannover, Düsseldorf, Potsdam, Mainz, Wiesbaden und München geplant.

  • Auch Kiels Geschäftsführer Klaus Elwardt fiel aus allen Wolken, als er von den Plänen hörte.

  • Der Handball-Supercup zwischen Titelverteidiger THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt findet wie geplant am 21. August in München statt.

  • Alle anderen Bundesländer wollen deutlich restriktivere Staatsverträge und hatten Kiel wegen des Alleingangs immer wieder kritisiert.

  • In der kommenden Woche will das CDU/FDP-Kabinett in Kiel das Thema ein letztes Mal vor den Sommerferien behandeln.

  • Da gebe es noch ein Manko von 9460 Euro, wie Ortsbeiratsmitglied Elke Kiel erklärte.

  • Deutsche Meister THW Kiel erwischte noch die dicksten Brocken.

  • Diesmal ist neben der Nachbarschaft auch die Familie von Igor Anic, dem jüngsten Montpellier-Zuwachs des THW Kiel, zu Gast.

  • Allerdings war die Entwicklung in den vier umschlagstärksten Häfen des Landes Lübeck, Brunsbüttel, Puttgarden und Kiel uneinheitlich.

  • Das Spiel endete wie gewünscht mit einem Sieg für Kiel.

  • Die HDW-Gruppe ist Deutschlands größter Schiffbauer und beschäftigt 6300 Mitarbeiter - 3200 in Kiel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ballastkiel
  • Flügelkiel
  • Schlingerkiel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kiel?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Kiel be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Kiel lautet: EIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kiel (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kie­le (Plural).

Kiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kiel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­be:
stromlinienförmiges Gewicht am Kiel von Segelyachten
fit­ten:
den Kiel eines Schiffes überprüfen, um festzustellen, wo er eben/uneben ist
Flach­boot:
Boot, ohne Kiel, das nur wenig Wassertiefe benötigt
Hol­te­nau:
Stadtteil von Kiel
Kie­ler:
Bewohner von Kiel, jemand, der aus Kiel stammt
Kie­le­rin:
Frau, die in Kiel wohnt oder dort geboren wurde
Kiel­schwein:
Bootsbau: Balken im Rumpf des Bootes, an dem der Kiel befestigt ist und der die Kräfte aufnimmt und weiterleitet
La­boe:
deutsches Ostseebad in der Nähe von Kiel (Schleswig-Holstein)
Schaft:
ein Synonym für den unbehaarten Kiel einer Vogelfeder
Ste­ven:
Bauteil am Schiff, das als Verlängerung des Kiels am Bug und Heck hochgezogen ist und deren äußere Begrenzung darstellt

Buchtitel

  • 111 Orte für Kinder in Kiel, die man gesehen haben muss Katja Josteit | ISBN: 978-3-74080-641-5
  • 111 Orte in Kiel, die man gesehen haben muss Jochen Reiss | ISBN: 978-3-95451-705-3
  • 111 Orte zwischen Lübeck und Kiel, die man gesehen haben muss Vito von Eichborn | ISBN: 978-3-95451-339-0
  • 300 Tipps für einen schönen Tag von Flensburg bis Kiel Hans-Dieter Reinke, Daniel Hugenbusch, David Hugenbusch | ISBN: 978-3-83190-743-4
  • Aufgewachsen in Kiel in den 50er & 60er Jahren Kurt Geisler | ISBN: 978-3-83133-383-7
  • Das Krokodil, das kommt aus Kiel Martin Ebbertz | ISBN: 978-3-94172-561-4
  • Glücksorte in und um Kiel Jens Höhner | ISBN: 978-3-77002-479-7
  • Kiel an einem Tag Steffi Böttger | ISBN: 978-3-95797-037-4
  • Kleinbahn Kiel Segeberg 1911-1961 Volker Griese | ISBN: 978-3-75785-211-5
  • Zu Fuß durch Kiel Birte Stährmann, Martin Stährmann | ISBN: 978-3-77002-511-4

Film- & Serientitel

  • Der brennende Bus von Kiel (Kurzfilm, 2016)
  • Der Mann der das Didgeridoo nach Kiel brachte (Kurzdoku, 2019)
  • Eisen bewegen in Kiel (Doku, 2012)
  • Ganz Tofe fährt nach Kiel (Doku, 2022)
  • The Day That Winston Ngakambe Came to Kiel (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12015186, 12015185, 10900107, 7920044, 5395147 & 619573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. kn-online.de, 05.09.2023
  4. kn-online.de, 21.07.2022
  5. hl-live.de, 31.08.2021
  6. presseportal.de, 15.09.2020
  7. dtoday.de, 29.08.2019
  8. morgenpost.de, 17.11.2018
  9. shz.de, 10.08.2017
  10. www2.shn.ch, 12.10.2016
  11. diepresse.com, 10.03.2015
  12. schwaebische.de, 22.03.2014
  13. abendblatt.de, 02.07.2013
  14. feeds.rp-online.de, 08.08.2012
  15. faz.net, 15.09.2011
  16. neues-deutschland.de, 06.07.2010
  17. lr-online.de, 24.11.2009
  18. sport.ard.de, 04.07.2008
  19. ln-online.de, 04.10.2007
  20. uena.de, 29.09.2006
  21. spiegel.de, 22.10.2005
  22. welt.de, 22.06.2004
  23. welt.de, 16.08.2003
  24. berlinonline.de, 17.08.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Junge Freiheit 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995